Lebenslaufleistung 320d?
hallo zusammen!
ich bin auf der suche nach einem 320d Touring. da ich nicht soviel kohle hab (ca. 13.000 -14.000 euro moechte ich ausgeben), aber trotzdem unbedingt mein traumauto fahren will 😉 muss ich wohl einen mit relativ vielen km nehmen.
mich wuerde nun interessieren wieviele km lebenslaufleistung der ungefaehr bringt?
da ich taeglich an die 80km pendle werden wohl auch noch einige mehr hinzukommen...
hat irgendwer schon erfahrungen gemacht oder tipps?
danke schonmal vorab!
greetz
flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 15. Juni 2015 um 14:45:37 Uhr:
Dass dieser Thread etwa 11 Jahre alt ist, war dir vor Erstellung deiner Antwort nicht bewusst, oder?
Ich denke, er hat das mit Absicht hier reingeschrieben. So kommen zu den Vermutungen auch Fakten. 🙂
55 Antworten
Hallo!
Alle Hersteller, die sich zum Thema öffentlich äußern nennen 250000 km bei durchschnittlichem Betrieb als Auslegungsziel sowohl für Benziner als auch Diesel. Derartiges geben z.B. Mercedes, VW, Fiat und PSA an. Sieht man den Motor mit Turbolader, CR-Einspritzung, Ladeluftkühlung usw. als Ganzes(was eigentlich die einzig sinnvolle Überlegung ist) dann dürfte die durchschnittliche Lebensdauer von 320d-Motoren sogar unter 200000 km liegen.
MFG
danke erstmal fuer die vielen antworten!!
wenn ich kein risiko eingehen will, sollte ich dann wohl eher ein aelteres baujahr (99'😉 nehmen, dafuer mit geringerer laufleistung.
solange er nicht gruen oder rot ist bin ich ja relativ offen was die ausstattung angeht...;-)
greetz
flo
Zitat:
Original geschrieben von itiflo
wenn ich kein risiko eingehen will, sollte ich dann wohl eher ein aelteres baujahr (99'😉 nehmen,
Sicher nicht, da dann das Hinterachsproblem auftreten kann!
Tom
was fuer ein problem ist das und bis wann tritt es auf?? gibts da ein posting zu?
ach ja...netter bergslalom!
Ähnliche Themen
Klickst DuZitat:
Original geschrieben von itiflo
was fuer ein problem ist das und bis wann tritt es auf?? gibts da ein posting zu?
ach ja...netter bergslalom!
Servus
Tom
Naja.... Das mit dem Hinterachsproblem sollte man nicht überspitzen, erstens kommt das meisst nur bei den 3l-Maschinen vor uns selbst da extrem selten.
Also das sollte keiner Kaufentscheidung würdig sein 🙂
Achte mal lieber darauf das die Querlenker gewechselt wurden, ist aber unwahrscheinlich das bei einem 99er E46 noch die ersten QL drin sind 🙄
Wenn du viele Km draufschruppst dann nehme lieber einen älteren mit weniger auf der Km-Uhr, ich denke auch so ab 150 - 200tsd Km fangen die ersten größeren Reperaturen wie Turbo oder Einspritzpumpe usw. an.
grüße, Tino
@ Tino:
Woher nimmst du die Gewißheit, dass das Hinterachsproblem meist nur bei 3-Liter-Modellen auftaucht??
Das stimmt leider nicht. Es gibt genug Betroffene, die 4-Zylinder fahren.
Gruß,
Marko
Ich habs irgendwo mal gelesen... Das Problem soll wohl überwiegend bei Drehmomentstarken Fahrzeugen auftreten, wie 330D oder 330i.
Zwar entwickeln die 2l-Dieselmaschinen auch ein hohes Drehmoment, aber die Ausfallrate ist bei den kleineren Aggregaten noch geringer.
Ich finde das übertrieben das man seltene einzelne Fälle auf das eigene Auto überträgt, zwar ist das traurig das sowas überhaupt vorkommt, aber ich würde niemals meine Kaufentscheidung deswegen abhängig machen, nicht wenn die Wahrscheinlichkeit <0,001% beträgt. Da sind andere Macken wie QL oder Turbo weitaus kritischer.
gruzz Tino
Ist schwer zu sagen. Ich bin meinen bis 55.000 km gefahren OHNE probleme. Aber jetzt zu sagen, der fährt bis 150tsd oder bis 300tsd kann nur jemand sagen, der schon soviel gefahren ist damit.
Vom Gefühl her würd ich bis 180.000 km mal keine Angst haben.
herzlich willkommen auch von mir!
habe letztens en bekannten getroffen,und der fährt einen 320d vor face lift(136ps) und der hatte über 200000 km drauf gehabt
Das ist immer so, je mehr Langstrecke, desto mehr Laufleistung möglich.
Stellst Du einen Motor nie ab, hast Du nie Mischreibung an den Lagern und somit fast keinen Verschleiß, da kaum Berührungen an den Metallteilen.
Theoretisch dürfte Dir ein sonst nie abgestellter Motor bestimmt 1 Mio km treue Dienste Leisten, wenn Du ihn nur zum Ölwechsel und zur Reparatur der Aggregate abstellst.
Deswegen ist ein Langstreckentest (1 Jahr und 80 oder 100 tsd. km) nicht unbedingt gutes Indiz für den Verschleiß eines Automotors, weil immer alles "warm" läuft.
Hey also mein BMW320d hat heute einen Motorschaden erleiden müssen ----> Pleullager
Er hat 550.000 km geschafft.
Soviel also zu euren Vermutungen.
Dass dieser Thread etwa 11 Jahre alt ist, war dir vor Erstellung deiner Antwort nicht bewusst, oder?
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 15. Juni 2015 um 14:45:37 Uhr:
Dass dieser Thread etwa 11 Jahre alt ist, war dir vor Erstellung deiner Antwort nicht bewusst, oder?
Ich denke, er hat das mit Absicht hier reingeschrieben. So kommen zu den Vermutungen auch Fakten. 🙂