Lebenslaufleistung 320d?
hallo zusammen!
ich bin auf der suche nach einem 320d Touring. da ich nicht soviel kohle hab (ca. 13.000 -14.000 euro moechte ich ausgeben), aber trotzdem unbedingt mein traumauto fahren will 😉 muss ich wohl einen mit relativ vielen km nehmen.
mich wuerde nun interessieren wieviele km lebenslaufleistung der ungefaehr bringt?
da ich taeglich an die 80km pendle werden wohl auch noch einige mehr hinzukommen...
hat irgendwer schon erfahrungen gemacht oder tipps?
danke schonmal vorab!
greetz
flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 15. Juni 2015 um 14:45:37 Uhr:
Dass dieser Thread etwa 11 Jahre alt ist, war dir vor Erstellung deiner Antwort nicht bewusst, oder?
Ich denke, er hat das mit Absicht hier reingeschrieben. So kommen zu den Vermutungen auch Fakten. 🙂
55 Antworten
Zitat:
@Thunder79 schrieb am 5. Dezember 2004 um 20:27:36 Uhr:
Naja.... Das mit dem Hinterachsproblem sollte man nicht überspitzen, erstens kommt das meisst nur bei den 3l-Maschinen vor uns selbst da extrem selten.grüße, Tino
Ich hatte das beim 320d VFL EZ1998 ! Wurde aber bei 180.000km zu 100% auf Kulanz gemacht in 2008. Naja der Wagen wurde bis 200tkm gefahren da wurde gemacht
-Turbolader neu bei 160.000km
-Injektoren neu alle inkl. Zylinderblcok einschicken, da Injektor fest saß
-LMM
-Elektronikprobleme, ständig Batterie leer usw...
-Dieselgeruch innenraum
usw... furchbare Kiste.
Naja teurer Spass da hätte ich in der Zeit auch nen 330i fahren können wäre billiger gewesen.
Fazit: Nie mehr einen alten Diesel kaufen, Bekannter hatt einen 330d VFL und ähnliche Probleme, wenn dann einen uralten (Benz) -> aber rote plakette, oder ganz neu (am besten mit erweiterter Garantie)
Die Haltbarkeit Benzin / Diesel ist mittlerweile gleich. Benziner ist ehr im alter billiger vorallem Steuer und Versicherung.
Sagt mir, ob der Thread leben soll. Die nächsten 5 Antworten entscheiden 😉
Ähnliche Themen
Ich würde einen Benziner sogar noch Haltbarer einschätzen. Auch wenn viele immer sagen "Diesel sind robust". Dieses alte Vorurteil stammt doch nur daher, weil Selbstzünder meistens Langstreckenläufer sind und da kommen sehr schnell viele km zusammen.
Ein klassischer Sauger (Benziner) besitzt keinen Turbolader etc was kaputt gehen kann. Außerdem verrußen da keine Injektoren.
Es kommt immer darauf an, wie man damit umgeht. Fehler Herstellerseitig mal ausgeschlossen.
Ich würde die R6 Benzin Motoren aber Haltbarer einschätzen als die Selbstzünder.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 15. Juni 2015 um 14:45:37 Uhr:
Dass dieser Thread etwa 11 Jahre alt ist, war dir vor Erstellung deiner Antwort nicht bewusst, oder?
Ist doch egal wie alt der Thread ist. Es geht um die Laufleistung eines 320d E46 und wenn jemand jetzt eine hohe Laufleistung zu vermelden hat, passt es doch perfekt hier rein!
🙂
Ich denke meistens macht alles um den Motor früher schlapp, daher ist es schwierig zu sagen, wielange so ein Motor wirklich läuft. Mein M57 mit 525.000 km läuft aktuell nicht schlechter wie als er 100.000 km hatte.
Hallo Leute,
also ich war mir schon bewusst das der thread von 2004 ist.
Aber das passt hier doch wunderbar rein, mein e46 war Baujahr 2003 und ich wollte allen die ne Antwort auf die "Haltbarkeit" eines e46 suchen mal ein positives Beispiel geben.
Ich bin mit meinem e46 super zufrieden gewesen, naja bis gestern halt...
Erstes Getriebe
Erster Turbolader
1x Kupplung tauschen
Pleuellagertausch ist tatsächlich eine Reparatur, bei der man es sich 3x überlegt, ob sich das noch lohnt, wenn man es nicht selber machen kann.
Hi!
Mein 320d touring, BJ 10/2004 hat aktuell ca. 258.000 km auf der Uhr und läuft tadellos. Zieht durch, erreicht noch Höchstgeschwindigkeit, ist laufruhig.
Der hat auch noch erstes Getriebe, erste Kupplung (immer noch völlig unauffällig).
Gemacht wurden die "üblichen Verdächtigen": Querlenker, Spurstangen etc. Und vor ca. 1,5 Jahren habe ich eine "Revision" der HA machen lassen, dabei kamen ALLE Lager hinten neu inkl. der Tonnenlager, die den Achsträger vom Fahrzeug entkoppeln (außer die Koppelstangen, die habe ich jetzt inkl. der stärkeren Sport-Stabis hinten und vorn) nachgezogen. Die neuen Tonnenlager haben übrigens wieder absolute Ruhe ins Fahrverhalten gebracht.
Ciao
Chris
Hallo,
die 550.000 km von waldmensch sind ja wirklich beeindruckend. Hat sich der Pleuelschaden irgendwie angekündigt?
Hier noch ein Langläufer:
Meinen 320d (E46; ebenfalls 2003; Schaltgetriebe, Langstreckenfahrzeug) bin ich bis jetzt 417.000 km gefahren - von Anfang an.
Bei regelmäßiger Wartung ein überaus zuverlässiges und solides Fahrzeug - auch immer noch mit der ersten Kupplung, dem ersten Getriebe und dem ersten Turbolader.
Größere Schwachpunkte waren - neben den üblichen Verschleißteilen - bisher lediglich (wurde erneuert): die Tonnenfedern hinten, das korrodierte Steuermodul des Lüfters, die Kardanwelle, korrodierte Bremsleitungen und die Hydrolager.
Gibt es bei anderen 320d aus 2002 bis 2004 vergleichbare Langläufer mit ähnlichen Schwächen?
Gruß
Mark
Wäre schön, aber meine haben nur 300.000 km gehalten (wurden langsam undicht) und habe dann alle vier ersetzt - eben ein Verschleißteil. Aber die Lebensdauer war o.k.
Gruß
Mark
Okay, dachte schon 😉 Meine waren bei 200.000 auch so langsam fällig - fährt sich einfach viel besser!