Lautstärke der Windgeräusche
Hallo Zusammen,
was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist
So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?
Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?
Besten Dank.
Viele Grüße Laurin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.
Kurze Geschichte dazu.......
Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.
Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!
Jetzt zur Fehlerbehebung......
Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.
Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.
Gruß..............
550 Antworten
Ich frag nochmal: Ist denn durch die Beseitigungsversuche eine Besserung eingetreten, oder isses genau wie am Anfang?Hi Wippermann 09
Die Windgeräusche hatte ich vom ersten Tag an und nach den diversen Reperaturen tratt keine Besserung ein. Wie gesagt es wird auf die Form der Aussenspiegel geschoben. Denke der nächste Schritt wird sein, selber Lösungsansätze zu finden und die zum Teil hier beschriebenen Vorschläge umzusetzen.
Daher:
B-1984 und stebau10 bitte beschreibt nochmal genau, wo habt ihr die Verbesserungen vorgenommen (Tür oder Dichtung an der Karosserie) und mit welchen Mitteln? Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mal ein paar Fotos reinstellen könntet. Denn, ein Foto sagt mehr als 1000 Worte.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag an alle!
Hier mal ein Bild. An der markierten Stelle habe ich Kabel unter die Dichtung geschoben. Auf dem Bild ist nur der Bereich der B-Säule zu erkennen. Ich habe das Kabel bei mir komplett am Dachholm entlang und die B-Säule hinunter verlegt, weil ich nicht nur das Säuseln an der B-Säule hatte, sondern überall recht laute Windgeräusche. Mit dem Kabel ist es jetzt überall merklich besser.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Hier mal ein Bild. An der markierten Stelle habe ich Kabel unter die Dichtung geschoben. Auf dem Bild ist nur der Bereich der B-Säule zu erkennen. Ich habe das Kabel bei mir komplett am Dachholm entlang und die B-Säule hinunter verlegt, weil ich nicht nur das Säuseln an der B-Säule hatte, sondern überall recht laute Windgeräusche. Mit dem Kabel ist es jetzt überall merklich besser.
Genau so habe ich das auch gemacht. Ich habe 4mm² Kupferkabel genommen und den oberen Rahmenbereich von vorm am Spiegel bis ca. in Höhe der Türschlösser gezogen. Hält prima und ist kaum zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sevendust
Was für ein Kabel hast du genutzt? Habe die Windgeräusche mehr im Bereich der A-Säule.Grüße
Ich denke, mit dem 4mm²-Kupferkabel (wie stebau10 schreibt) machst du nichts verkehrt. Ich weiß gerade gar nicht mehr sicher, welche Größe ich selber genommen habe (ich meine 2x2,5mm², also zwei etwas dünnere Kabel nebeneinander. 4mm² waren es nicht). Ich habe auch schon mal drüber nachgedacht, noch etwas dickeres Kabel mit nur einer "Leitung" zu nehmen, damit würde ich vielleicht noch etwas mehr Ruhe im Innenraum bekommen. Aber da es mit dem kleinen Kabel schon ganz gut war, hatte ich keine Lust mehr, schon wieder neues Kabel zu kaufen und weiter rumzufummeln. Evtl. hat jemand beide Kabelsorten schon mal ausprobiert und kann mir sagen, ob es sich lohnen würde, noch mal zu tauschen!?
Ich hatte auch Probleme an der A-Säule, aber auch dort hat das Kabel geholfen 🙂
Hallo,
ich hatte bei mir auch laute Windgeräusche auf der Fahrerseite,
und zwar an der linken oberen Ecke des Fensters angrenzend an die
B-Säule.
Ich habe unter das äußere Gummi, welches an der Scheibe anliegt,
ein Stück eines Kabelbinders aus Kunststoff geschoben.
Unter die moosgummi-artige Dichtung, die an der entsprechenden
Innenseite des Fensters ist, habe ich ein ca. 2,5mm dickes Stück
Pappe druntergeschoben.
Somit liegt die äußere und die innere Dichtung besser an der
Scheibe an. Seitdem ist RUHE :-))
So habe mir heute im Baumarkt 2m Kabel besorgt und habe die Dichtung an der Tür unterfüttert. Leider hatte das ganze keinen Erfolg. Meiner Meinung wurde es sogar noch schlimmer. Habe das Kabel dann auch mal an den Fensterdichtungen eingezogen, aber auch hier ohne Erfolg.
Schade
Gruss Steffen
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Hallo,ich hatte bei mir auch laute Windgeräusche auf der Fahrerseite,
und zwar an der linken oberen Ecke des Fensters angrenzend an die
B-Säule.Ich habe unter das äußere Gummi, welches an der Scheibe anliegt,
ein Stück eines Kabelbinders aus Kunststoff geschoben.
Unter die moosgummi-artige Dichtung, die an der entsprechenden
Innenseite des Fensters ist, habe ich ein ca. 2,5mm dickes Stück
Pappe druntergeschoben.Somit liegt die äußere und die innere Dichtung besser an der
Scheibe an. Seitdem ist RUHE :-))
Hallo,
habe das Problem genau an der Beifahrertüre (Ecke Fenster/B-Säule)
Könntest Du vielleicht mal auf Bildern zeigen, wie und wo Du die Teile unter die Gummis gesteckt hast?
Besten Dank
und beste Grüße
Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Hallo,ich hatte bei mir auch laute Windgeräusche auf der Fahrerseite,
und zwar an der linken oberen Ecke des Fensters angrenzend an die
B-Säule.Ich habe unter das äußere Gummi, welches an der Scheibe anliegt,
ein Stück eines Kabelbinders aus Kunststoff geschoben.
Unter die moosgummi-artige Dichtung, die an der entsprechenden
Innenseite des Fensters ist, habe ich ein ca. 2,5mm dickes Stück
Pappe druntergeschoben.Somit liegt die äußere und die innere Dichtung besser an der
Scheibe an. Seitdem ist RUHE :-))
hab die geräusche an der gleichen stelle wie du.. kannst du mal fotos machen wo du das genau gemacht hast? hört sich für mich grade iwie komisch an mit der pappe und so, ich meine fällt die nicht raus beim fenster aufmachen oder so? klingt iwie komisch 🙂
Hallo,
hier wie gewünscht ein Bild von der Fahrertür (ich habe es etwas aufgehellt):
Der waagerechte Kreis markiert die Stelle, an der ich den weißen Kabelbinder aus Kunststoff untergeschoben habe.
Der senkrechte rote Kreis markiert den Bereich, wo ich zuerst die Pappe, heute ein Stück schwarzen, selbstklebenden Bitumenstreifen (gibt es im Kfz-Fachhandel zur besseren Lautsprecher-Dämmung von Türen) druntergeschoben habe.
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Hallo,hier wie gewünscht ein Bild von der Fahrertür (ich habe es etwas aufgehellt):
Der waagerechte Kreis markiert die Stelle, an der ich den weißen Kabelbinder aus Kunststoff untergeschoben habe.
Der senkrechte rote Kreis markiert den Bereich, wo ich zuerst die Pappe, heute ein Stück schwarzen, selbstklebenden Bitumenstreifen (gibt es im Kfz-Fachhandel zur besseren Lautsprecher-Dämmung von Türen) druntergeschoben habe.
ähm okay.. und das stört nicht beim fenster hoch runter machen bzw fällt dann raus? naja scheinbar ned, sonst hättstes wohl schon wieder rückgängig gemacht hm.. muss ich auch mal versuchen
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund18
ähm okay.. und das stört nicht beim fenster hoch runter machen bzw fällt dann raus? naja scheinbar ned, sonst hättstes wohl schon wieder rückgängig gemacht hm.. muss ich auch mal versuchenZitat:
Original geschrieben von matthiask
Hallo,hier wie gewünscht ein Bild von der Fahrertür (ich habe es etwas aufgehellt):
Der waagerechte Kreis markiert die Stelle, an der ich den weißen Kabelbinder aus Kunststoff untergeschoben habe.
Der senkrechte rote Kreis markiert den Bereich, wo ich zuerst die Pappe, heute ein Stück schwarzen, selbstklebenden Bitumenstreifen (gibt es im Kfz-Fachhandel zur besseren Lautsprecher-Dämmung von Türen) druntergeschoben habe.
Nein, stört nicht und bleibt auch dort, wo es bleiben soll !
Zitat:
Original geschrieben von sevendust
Kurz gesagt, es gibt keine Möglichkeiten die Geräusche zu verringern und Stand der Technik. Meine einzigen Chancen liegen jetzt darin, einen Schverständigen zu beauftragen und zu klagen oder das Auto mit viel Verlust zu verkaufen. Auf alle Fälle war dies mein letzter VW.
Ich habs mittlerweile ebenfalls aufgegeben...
Ob Klebepads, Kabel, Türen einstellen, Zusatzdichtungen...
Viel Erfolg an alle, die es noch weiterhin versuchen
Moin,
irgendwie muss es gehen, wir reklamieren abwechselnd knarzende Türdichtungen und Windgeräusche. Einmal waren die Windgeräusche auch komplett weg - aber nur bis zur nächsten Reklamation wegen Knarzen, nach der wir nun Windgeräusche, eine knarzende Dichtung und eine "klebende/klemmende" Tür haben. Nun denn, kommende Woche das siebte Mal in die Werkstatt und direkt zum Werkstattleiter.
Der Golf VI ist an sich echt nen geiles Auto, aber die Verarbeitung ein Albtraum (Spaltmaße, Lack, Geräusche, Qualität Innenraum) - schade, denn Technik und Motor machen einen guten Eindruck. Irgendwie werden wir uns schon rüberretten müssen über die Zeit, wo wir den Wagen haben. Die Qualität von unseren alten VWs hat der Wagen nicht mehr.
Habt Ihr auch den Eindruck, dass die Macken immer zunehmen, je neuer das Modell ist?
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
@slowhand10:
Wie "da162004" schon geschrieben hatte, meinte ich die furchtbaren und sinnlosen Diskussionen mit den Meistern. Die wissen genau, was Sache ist, das man halt gegenüber dem 5er Golf eine der beiden Dichtungen weggelassen hat, dürfen das aber nicht sagen. Also wird fleissig weiter dran rumgebogen, "bis der Arzt kommt" :-((Wenn sie es zugeben würden, so würden Tausende Golf6 Fahrer bei VW die fehlende Dichtung monieren und darauf bestehen, diese nachgeklebt zu bekommen. Dann hätte VW nix mehr dran verdient.
Ich erspar mir mittlerweile den Ärger, zahl ein paar Euro für die 5er Golf Dichtungen und Ruhe ist....
Moin,
welche Dichtungen vom 5er sind denn gemeint, die mann ggf. tauschen kann. Die würde ich gerne mal ansprechen beim Freundlichen. Hat jemand Fotos von den besagten Dichtungen?
Wäre klasse, Danke!