Lautstärke der Windgeräusche
Hallo Zusammen,
was mich mal interessieren würde wie laut die Windgeräusche -nicht das hier schon berichtete Pfeifen- bei eueren "Gölfen" ist
So bei 80 Km/h, bei 100km/h, bei 130km/ und bei 150 km/h.
Auch ob Ihr bei Seitenwind zusätzliche Windgeräusche habt?
Bei mir sind diese für mein Empfinden schon ab 80km/h zu hören
und steigern sich dann, bei 130 km/h ist es deutlich zu hören und den Radio muss man dann auch lauter stellen. Ist das bei euch auch so?
Besten Dank.
Viele Grüße Laurin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit ein stiller Beobachter dieses Threads, fahre einen Golf VI als 3-türer, jetzt hoffe ich die Lösung für unser Problem gefunden zu haben.
Kurze Geschichte dazu.......
Ich hatte es fast schon aufgegeben, nach dem ich schon 3 mal, wegen, ich nenn es mal "säuseln", im oberen Eck der B-Säule, in der Werkstatt meines Vertrauens war.
Das erste mal wurde die Tür eingestellt, damit sie besser schloss. Das zweite mal hieß es, es wurde wieder etwas eingestellt, beim dritten mal, wieder eingestellt und jedes mal war das Problem behoben, mit der Anmerkung, "die Geräusche, die sie hören, sind Geräusche, die durch Luftverwirbelungen der Spiegel entstehen, sonst gibt es KEINE Geräusche" aber NIE war das Problem behoben.
Beim letzten Anlauf den ich gestartet habe, bin ich mit 2 Personen meiner Werkstatt probe gefahren und sie haben das "säuseln" auch gehört. Mit leichtem zug am Gummi der Seitenscheibe im Bereich der B-Säule, wie hier im Thread beschrieben, war das Geräusch weg und der Fehler lokalisiert.
Der Fehler wurde ohne weiteres murren beseitigt!!!!
Jetzt zur Fehlerbehebung......
Ich habe ein Bild gemacht und darauf ist erklärt, wo genau das Problem liegt und wie es behoben werden kann.
Hoffe ich kann euch damit helfen und ihr könnt auch bald eure Ruhe ab 80 km/h genießen.
Gruß..............
550 Antworten
Hallo,
das sind die geklebten Dichtungen an den Türen beim 5er. Die Tür des 5er ist anders als beim 6er aber man kann die Dichtung trotzdem nehmen.
Ich selber habe mir die beiden Dichtungen für die Vordertüren( 4 Türer) besorgt und eingeklebt. Es hat etwas gebracht, vorallen das Geräusch bei nasser Fahrbahn ist deutlich geringer wie auch die Windgeräusch bei starken Seitenwind auch sonst empfinde ich etwas leiser beim Fahren.
Jetzt viel ich noch die Abrollgeräusche der Räder reduzieren. Vielleicht einer einen Tipp?
Ein Problem gibt es mit der Dichtung, die Tür sitzt etwas strammer und unten schleift die Dichung am Holm so das der Lack verkratzt. Ich habe das untere Teil abgeschnitten.
Grüße
JürgenH
PS: Wer wissen will welche Dichtung das ist einfach mal bei einem Gebrauchten 5er schauen damit mann auch weiß wie der Verlauf der Dichtung ist.
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII GT
Moin,irgendwie muss es gehen, wir reklamieren abwechselnd knarzende Türdichtungen und Windgeräusche. Einmal waren die Windgeräusche auch komplett weg - aber nur bis zur nächsten Reklamation wegen Knarzen, nach der wir nun Windgeräusche, eine knarzende Dichtung und eine "klebende/klemmende" Tür haben. Nun denn, kommende Woche das siebte Mal in die Werkstatt und direkt zum Werkstattleiter.
Der Golf VI ist an sich echt nen geiles Auto, aber die Verarbeitung ein Albtraum (Spaltmaße, Lack, Geräusche, Qualität Innenraum) - schade, denn Technik und Motor machen einen guten Eindruck. Irgendwie werden wir uns schon rüberretten müssen über die Zeit, wo wir den Wagen haben. Die Qualität von unseren alten VWs hat der Wagen nicht mehr.
Habt Ihr auch den Eindruck, dass die Macken immer zunehmen, je neuer das Modell ist?
Grüße!
So ist es.
Gerade die Spaltmaße sind ja nun modellübergreifend schon unter aller Sau. Nicht nur beim Golf 6.
Technik echt super und das Design auch. Aber das wars dann.
Meine Werkstatt stempelt alles nur noch mit Stand der Technik, nichts mehr zu verbessern ab... Und jeder sagt mir, dass die Windgeräusche unnormal sind.
Ich bin einfach nur enttäuscht... Alle schimpfen über die schlechte Qualität bei Opel, aber realisieren nicht, dass VW den gleichen Weg geht... Wertigkeit neu erleben.
Zitat:
Original geschrieben von getede
Meine Werkstatt stempelt alles nur noch mit Stand der Technik, nichts mehr zu verbessern ab... Und jeder sagt mir, dass die Windgeräusche unnormal sind.Ich bin einfach nur enttäuscht... Alle schimpfen über die schlechte Qualität bei Opel, aber realisieren nicht, dass VW den gleichen Weg geht... Wertigkeit neu erleben.
genau so ist es.
ich hab nur bedenken, wie ich den "stand der technik" demjenigen erklären soll, der das auto mal kauft...
Habe auch die beschriebenen Windgeräusche an der A-Säule an einem Viertürer.
Derzeitiger Stand nach wochenlangen Versuchen und Rechergen:
Alle Dichtungen außen abgeklebt, auch an der Windschutzscheibe den Übergang - KEINE VERBESSERUNG
Spiegel abkleben - KEINE VERBESSERUNG
Tür wurde vom Spenger neu justiert - KEINE VERBESSERUNG
Mit Kabeln die Dichtungen "verbreitert" - KEINE VERBESSERUNG
Probeweise mit 4 (!!!) verschiedenen GOLF 6 Vorführwägen getestet - Ergebnis: ALLE hatten ab 90km/h und schrägem Seitenwind die besagten Windgeräusche (bei 120km/h leider sehr gut hörbar). (man würde am liebsten den Fensterspalt per Fensterheber schliessen, aber das Fenster ist ja bereits geschlossen)
Sollte es in Ostösterreich einen GOLF VI - Besitzer (4-Türer , Ausstattung + Motor egal) geben, der KEINE Windgeräusche hat, so würde ich gerne mal in Kontakt treten (und ein paar Kilometer mal mitfahren wollen).
Falls noch jemand Tipps hat, so wäre ich für jeden klitzekleinen Hinweis ebenfalls sehr dankbar - Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbosau
Habe auch die beschriebenen Windgeräusche an der A-Säule an einem Viertürer.Derzeitiger Stand nach wochenlangen Versuchen und Rechergen:
Alle Dichtungen außen abgeklebt, auch an der Windschutzscheibe den Übergang - KEINE VERBESSERUNG
Spiegel abkleben - KEINE VERBESSERUNG
Tür wurde vom Spenger neu justiert - KEINE VERBESSERUNG
Mit Kabeln die Dichtungen "verbreitert" - KEINE VERBESSERUNG
Probeweise mit 4 (!!!) verschiedenen GOLF 6 Vorführwägen getestet - Ergebnis: ALLE hatten ab 90km/h und schrägem Seitenwind die besagten Windgeräusche (bei 120km/h leider sehr gut hörbar). (man würde am liebsten den Fensterspalt per Fensterheber schliessen, aber das Fenster ist ja bereits geschlossen)Sollte es in Ostösterreich einen GOLF VI - Besitzer (4-Türer , Ausstattung + Motor egal) geben, der KEINE Windgeräusche hat, so würde ich gerne mal in Kontakt treten (und ein paar Kilometer mal mitfahren wollen).
Falls noch jemand Tipps hat, so wäre ich für jeden klitzekleinen Hinweis ebenfalls sehr dankbar - Danke
Hallo,
vielleicht hilft es die Fenster nachstellen zu lassen. Für den zwei Türer gab es eine TPI.
Diese wurde auf meinen vier Türer übertragen und ausgeführt. Hat eine merklich Reduktion
gebracht.
Viele Grüße Laurin
Genial!
Gibt es eine TPI-Nummer dazu, damit ich meinem :-) leichter auf die Sprünge hgelfen kann? - Danke
Hallo,
die TPI lautet: 2022489. Ist für den 2-Türer gedacht, soll aber laut VW auch beim 4-Türer helfen. Bei meinem 4-Türer (Golf VI, Bj. 7/2010) wurden die Teile an den B-Säulen vor Kurzem eingebaut. Ich hatte bislang noch keine Gelegenheit zu testen, ob es etwas gebracht hat (ich muss hierzu auf die Autobahn, da die Windgeräusche ab 80 km/h wahrzunehmen sind). Bei dem Wagen nehme ich seit Anfang Windgeräusche wahr, und außer "Kabel verlegen" (s. frühere Beiträge) wurde schon alles versucht (7 Werkstattbesuche, insgesamt 14 Tage). Ich habe auch Wolfsburg kontaktiert, woraufhin der jetzige Schritt unternommen wurde, um wenigstens bei den Vordertüren zu versuchen, die Windgeräusche einzudämmen. Es ist mein fünfter Neuwagen aus dem Hause Volkswagen (Golf III, IV und V). Bislang hatte ich nie solche Probleme, auch nicht bei den Neuwagen anderer Hersteller. Rücktritt vom Kaufvertrag ist schwierig, da ich aller Voraussicht nach keinen Sachverständigen finden werde, der bei meinem Wagen die wahrgenommenen Windgeräusche als einen "erheblichen Mangel" begutachten wird. Es bleibt nur eins: entweder sich daran gewöhnen oder den Wagen zu verkaufen - ich tendiere im nächsten Jahr zum Letzteren. Die ganze Sache nervt und ist einfach nur ärgerlich.
Gruß aus Hamburg
Habe mich damit abgefunden weil ich jetzt schon mit dem Gedanken spiele den Wagen abzugeben wenn das Nachfolgermodell da ist!
Denke einfach, dass die Windgeräusche konstruktionsbedingt sind und mehr in Richtung "normaler Fahrtwind" gehen die deutlicher mehr werden, sobald ein stärkerer Seitenwind herrscht.
Nach schwammiger Meinung meiner VW-Werkstatt liegen Windgeräusche vor, wenn er dauerhaft ist und nicht von der Lautstärke her ständig zu- und abnimmt (Seitenwind-Charakter).
Bin zugegeben auch sehr sensibel was dieses Thema angeht. Habe Probefahrten mit einem neuen A3, dem neuen Astra und einem 5er BMW gemacht. Diese typischen Windgeräusche die ich an meinem Golf bemängele sind bei allen genannten Autos ebenso vorzufinden - teilweise treten sie schon viel eher auf.
1) Warum konnten dann einige User das Problem in der Werkstatt beheben lassen.
2) Warum gibt es manche die KEINE Windgeräusche haben.
3) Beim neuen 5er konnte ich diese Windgeräusche nicht hören.
Nicht mal der Ford Fiesta meiner Freundin hat annähernd so starke Windgeräusche wie sie mein GTI vor dem Kabelverlegen hatte. Selbst jetzt ist der Fiesta (windmäßig) noch minimal ruhiger als meiner. Und das für nicht mal halb so viel Geld. Da hat VW einfach Sch... produziert.
Ich bin wirklich froh, dass ich noch keine gravierenden Probleme mit dem Golf hatte, aber verarbeitungsmäßig (Wind, knarzen) ist der Golf aus meiner Sicht echt unterdurchschnittlich.
Was wurde durch die oben genannte TPI geändert bzw. ergänzt?.
Es ist die Rede der Fenstereinstellung und nicht wie in anderen Berichten vom Einstellen der Türen beim 2-Türer.
MfG
An den B-Säulen wurden jeweils zwei kleine (ich meine ) PVC-Scheibchen eingelegt (s. Fotos). Zieht man die Gummilippe weg, kann man die Teile erkennen. Was das bringen sollen, weiß ich bislang nicht, da bei meinem Golf die Windgeräusche ganz oben in der Fenster-/Türecke an der B-Säule auftreten. Wie bereits erwähnt, steht eine Probefahrt jedoch noch aus.
Noch eine kleine Anmerkung zu den "konstruktionsbedingten" Hinweisen: Als mein Wagen an einem Stück sechs Tage in der Werkstatt war (und einer Probefahrt durch die Werkstatt von sage und schreibe über 140 km!), konnte ich während dieser Zeit einen nagelneuen Golf VI (Bj. 4/11) leihweise fahren. Dieser Wagen war absolut geräuschlos, selbst den Dieslmotor nahm ich kaum wahr. Scheinbar ist das Ganze weniger konstruktionsbedingt, sondern schlichtweg Pfusch während des Produktionsablaufes (wahrscheinlich war während der Fertigung ein Staubkorn zuviel an irgendeiner Stelle. Dumm nur, dass sich dieses Problem nicht einmal durch Türeinstellungen beheben lässt, denn auch dieser sind Grenzen gesetzt, wie man mir sagte.
Ich möchte wirklich mal wissen, bei welchem Auto die bereits öfters erwähnten Türeinstellungen überhaupt irgendetwas bewirkt haben. Das Einzige, was an meinem Wagen gleich in den ersten Wochen nach dem Kauf repariert und dadurch besser wurde, waren die bereits seit Anfang an wahrzunehmenden Windgeräusche an der A-Säule. Da konnte man während der Fahrt ein Handtuch dagegen halten, selbst dann waren die Geärusche noch wahrzunehmen. Zum Glück ist wenigstens dieser Mangel behoben. Auf die hintern Ecke im Fond will ich gar nicht eingehen, da ich selten hinten Platz nehme. Das finden höchstens meine Fahrgäste etwas störend.
Hallo an alle Windgeplagten hier,
ich verfolge den Thread hier schon sehr lange und stelle mir immer die gleiche Frage:
Reden die hier von ähnlichen Windgeräuschen, wie ich sie auch bei meinem G6 wahrnehme, pfeifts bei bei denen deutlich lauter oder hören die alle das Gras wachsen? (Bitte nicht in den falschen Hals bekommen).
Das ein Auto der Kompaktklasse windgeräuschtechnisch nicht mit einer S-Klasse mithält, sollte jedem klar sein.
Ich habe bei diesem Thread immer das Gefühl, dass die Leute hier permanent Äpfel mit Birnen vergleichen - soll heißen, dass man den Eindruck haben kann, das alle hier vergleichbar starke, unnormale Windgeräusche haben, diese aber in der Realität m.M. nach völlig unterschiedlich sein werden.
Richtig gut wäre es, wenn ein Leidgeplagter hier in der Lage wäre, eine qualitativ hochwertige Aufnahme (nicht mit einem Handy!!!) von seinen Windgeräuschen zu machen und als File bereitzustellen. Dann könnte man mal halbwegs vergleichen.
Sorry wegen der ein oder anderen Wortwahl im Text, ich möchte keinen ins Lächerliche ziehen.
Gruß,
Hui_Buh