1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Laufleistung eurer N47 und Probleme?

Laufleistung eurer N47 und Probleme?

BMW 3er F31

Wie viel km haben eure N47 Motoren so drauf? Welche Probleme gibt es, kann es geben? Ich hab aktuell 70.000km. Bj 11/12

Beste Antwort im Thema

Und deine Aussage genausowenig.

266 weitere Antworten
Ähnliche Themen
266 Antworten

Sorry, dann löschen. Übrigens habe auch einen N47

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:49:14 Uhr:



Alle 10t km eine Ölwechel mit diesem Öl und der rennt für immer.
Ich denke der regelmäßige Ölwechel mit gutem Öl ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Kann man ganz einfach selbst machen und es lohnt sich auf lange Sicht.

168.000 Km erster Turbo und erste Kette, außer Wartung war noch nie was.

Sehe es auch so wie Ben.Zi, die Ölwechsel mache ich alle 15.000. Der Wartungsintervall ist mir zu lange.

Zitat:

@mengenge schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:06:05 Uhr:


318d xdrive von 05/2016 jetzt 213000km, Probleme gar keine

Nachtrag jetzt 240000km runter, ohne Probleme

N47D20C, E91 318d, 2011, 241000km, Scheckheft

Letzten und diesen Winter Steuerketten Geräusche beim Starten. Vor 2 Wochen DMF/ Schwungrad kaputt gegangen. Hab Motor ausgebaut da ich gleich Ketten alle mit tausche. HD Pumpe war alte Einstellung ( 16mm n OT/ jetzt 1mm) Dabei auch: Ölkühler abgedichtet, Suppe ist links übern Block gelaufen, Wasserpumpe neu weil Wellenlager sehr laut war. Vibrationsdämpfer rissig, ebenfalls neu. Ventilschaft Dichtungen neu. Injektoren schicke ich noch weg zum prüfen. Auslass Ventil Führungen sind ausgeschlagen (typisch bei N Diesel Serie) aber die lass ich drin da noch kein Ölverbrauch merkbar ist. Sind alles bekannte Schwachstellen und lieber mache ich etwas mehr als zu wenig. Das Auto läuft 32000km pro Jahr und viel im Ausland, da muss alles passen.
.... In 2 Wochen pflanze ich ihn ein und meine Frau kann wieder durchstarten.

Der N57D30B von meinen 740d 2011 ist dagegen schon richtiger Kernschrott Motor. Bmw Scheckheft gepflegt alle 16t bis 20t km Ölwechsel.
.... bei 148t musste ich Maschine ausbauen wegen Hauptlagerschaden. Dabei kamen noch folgende Qualitäts Wahrheiten raus:
Alle Auslass Ventil Führungen ausgeschlagen. Der kleine Turbo platt, die Turbo Werkstatt hat bestätigt das ist normal bei dem Motor, hab gleich beide überholen lassen. Zylinder wellig ( ging mit 240er Hohn Bürste gerade noch zu retten/ Kolbenringe neu)
Der größte Hammer: Der kettenkasten war 0,4mm höher als das Block Deck (von Werk aus), genau über diesen Versatz läuft im Zylinderkopf der Öl Transfer Kanal zu den Hydros und Nocken. Dieser war natürlich nie dicht weil durch den Versatz kein Anpressdruck da war. Der Öldruck war immer zu niedrig, das Öl lief unbemerkt in den Kettenkasten, bei 148000km war dann Ende, so wie bei fast jeden zweiten N57D30B. Zwischen 140 und 200t km gehen sie mit Lagerschaden zu Grunde.
....Wie auch immer seit November (nach 2 Monaten und 3100€ Teile und 1200€ Dienstleistung für KW überholen und Lagergasse) läuft die Karre wieder, Schmerzen sind weg und alles ist gut, aber ganz ehrlich, mein beileid an alle die sich in solcher Situation nicht selber helfen können und alles machen lassen müssen. Bmw wollte 17000€ für Rumpfmotor austauschen und knapp 23000€ falls kompletter Motor nötig ist. Selbst 50% Kulanz wäre Draufzahl Geschäft gewesen weil A) ich mehr bezahlt hätte als für meine private Aktion und B) Ein neuer Motor wieder die gleichen Probleme hätte.
... Achja und die Kohlen der Lima waren auch platt, hab ich durch Zufall gesehen weil da gerne reinschaue wenn die Lima draußen ist.

Interessant zu lesen. Die 299PS N57 waren ja für Öldruck min bekannt.
Mit dem N47D20S1 vom 125d hatte ich wie gesagt nie Probleme. Beim Folgebesitzer hat er jetzt knapp 250tkm runter. Der N57D30Z 313PS im 5er hat dagegen auch schon einige Baustellen. Mittlerweile 3.AGR-Kühler. Membran in der Kurbelgehäuseentlüftung durch.Dadurch kein Unterdruck im Kurvelgehäuse und Ölvermehrung. Natürlich kann man die Membran nicht einzeln tauschen. Komplette Zylinderkopfhaube neu. Die Turbinenregelklappe bzw. Das Gestänge zur Betätigung und die Druckdose hängen sporadisch sodass er bei 2500u/min manchmal ein brutales Leistungsloch hat(gefühlt 120PS übrig) schaltet man einen Gang runter sodass die Regelklappe einen offset kriegt und schaltet dann wieder hoch geht es plötzlich. Hab mir deshalb Castrol Tribol GR XT2 HT Hochtemperaturfett besorgt dass ich regelmässig auf das Gestänge schmiere. Geht nen Monat danach ist auch das weg bei den Temperaturen. Unterdruckschläuche Turbodruckdosen und Motorlager bei 110tkm komplett porös. BMW wollte dafür 1700€ haben. An einem WE in der Selbsthilfewerkstatt durch Meterware von Amazon ersetzt.

Interessant, habe bislang noch nie von solchen Problemen beim N57 gelesen ... danke jedenfalls für den Hinweis.

Ja die komplette N57 Biturbo Modellpalette ist anfällig. Egal ob VFL mit 299PS bzw 306PS (im 7er) oder TÜ mit 313PS
Durch die Bank... 335d, 535d, 640d, X6 40d, 740d

In ebay und ebaykleinanzeigen findet man regelmäßig N57 Blöcke mit beschädigter Hauptlagergasse oder auch ganze Motoren mit Hauptlager Schaden. Durch Steuerkette gehen ganz wenige kaputt.

Zitat:

@MP1600 schrieb am 3. Januar 2021 um 13:22:39 Uhr:


Ja die komplette N57 Biturbo Modellpalette ist anfällig. Egal ob VFL mit 299PS bzw 306PS (im 7er) oder TÜ mit 313PS
Durch die Bank... 335d, 535d, 640d, X6 40d, 740d

In ebay und ebaykleinanzeigen findet man regelmäßig N57 Blöcke mit beschädigter Hauptlagergasse oder auch ganze Motoren mit Hauptlager Schaden. Durch Steuerkette gehen ganz wenige kaputt.

Sind die 30d - N57 Motoren davon auch betroffen oder tatsächlich nur die 35d/40d Aggregate?

N57 Singleturbo ist unauffällig. Man hört und liest ab und zu mal von Hauptlager Schäden und Ölpumpen aber nicht in der Masse wie der Biturbo bzw Twinturbo. Wobei das bekannte Ölpumpen Problem keine Ursache ist (ausser das pumpenrad löst sich und Pumpe bleibt stehen) Zuerst gehen immer die Lagerschalen kaputt, die Metallteile fallen in den Ölstrom und zerstören dann die Pumpe. Ursache liegt eher am Fertigungsproblem des Kettenkastendeckels. Bei manchen ist dieser zu hoch, macht einen Versatz, dadurch reicht der Anpressdruck der Kopf Dichtung nicht aus um den Öl Transfer Bereich sauber abzudichten. Dieser befindet sich pechweise über diesem Versatz im Kopf. Öldruck ist dadurch seit Neuwagen reduziert. Das Öl läuft unbemerkt in den Kettenkasten. Die Schmierung reicht lange aus, denn so richtig fehlt die Schmierung nur bei hoher last. Irgendwann ist Schluss weil die Lagerschale mit der höchsten Belastung so weit abgenutzt und das Spiel so groß ist, dass der Öldruck mit steigender laufleistung kontinuierlich sinkt. Im Bereich von 140.000- 200.000 km verrecken die meisten N57D30B
Eigentlich der perfekte Motor, denn die modernen BMW sind kalkuliert für 7Jahre oder 150.000km. Länger braucht/soll er nicht halten zu gute der Marktwirtschaft.

Sehr interessant! Ich habe bei ca. 30‘ einen neuen Zylinderkopf bekommen, da eine Undichtheit festgestellt wurde. Kann das mit dem Kettenkastenproblem zu tun haben? Bin jetzt bei 155‘ und sehr zufrieden. Habe auch keinen nennenswerten Ölverbrauch (0,5/15000).

Ölverbrauch hat damit nichts zu tun. Neuer Kopf auch nicht. Das Problem siehst du an den 2 Fotos mit dem Haarlineal. Zur Behebung muss nackter Block mit angebauten Kettenkasten Deckel plangeschliffen werden. Bevor ein Bmw Service sowas macht, bestellen die lieber einen neuen Motor, das sind keine Motorenbauer. Das Foto mit dem Kopf zeigt den Öltransfer Kanal im selben Bereich.

Img-20200926
Img-20200922
Img-20200922

Habe N47 D20 in
- 2010er E91 320d 184PS mit 220 Tkm
- 2016er F31 325d 218 PS mit 100 Tkm
jeweils ohne Probleme (erster Turbo, erste Steuerkette)

Hoffe das bleibt auch künftig so !

N47 in E91 und F31

Und wie fährst du damit?
Und welches Motoröl?

Zitat:

@blacky1412 schrieb am 4. Januar 2021 um 15:18:25 Uhr:


Und wie fährst du damit?
Und welches Motoröl?

Eigentlich nur längere Strecken ab 50 km einfach z.B. zur Arbeit.
Zweimal die Woche 130 km einfach nach München mit viel, schnellem Autobahn-Anteil und ausreichend langer "Aufwärm- bzw. Abkühlphase".
"Start/Stop" schalte ich immer aus.

Für kürzere Strecken nehme ich lieber Benziner (F20 3-Zylinder / bzw. A4 B5).

Öl:
BMW Engine Oil LL04 5W30 (müsste von Castrol sein).

Zitat:

@Don.Gonzo schrieb am 4. Januar 2021 um 15:48:31 Uhr:



Zitat:

@blacky1412 schrieb am 4. Januar 2021 um 15:18:25 Uhr:


Und wie fährst du damit?
Und welches Motoröl?

Eigentlich nur längere Strecken ab 50 km einfach z.B. zur Arbeit.
Zweimal die Woche 130 km einfach nach München mit viel, schnellem Autobahn-Anteil und ausreichend langer "Aufwärm- bzw. Abkühlphase".
"Start/Stop" schalte ich immer aus.

Für kürzere Strecken nehme ich lieber Benziner (F20 3-Zylinder / bzw. A4 B5).

Öl:
BMW Engine Oil LL04 5W30 (müsste von Castrol sein).

Ist Shell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen