Laufleistung eurer N47 und Probleme?
Wie viel km haben eure N47 Motoren so drauf? Welche Probleme gibt es, kann es geben? Ich hab aktuell 70.000km. Bj 11/12
Beste Antwort im Thema
Und deine Aussage genausowenig.
277 Antworten
Zitat:@Rucksogsepp schrieb am 28. Mai 2025 um 07:43:58 Uhr:
Zitat:@mmmmasii schrieb am 26. Mai 2025 um 13:13:49 Uhr:Ah ok danke für die Info. Kann man den selber wechseln mit normaler Werkstattausrüstung oder muss man dafür in die Werkstatt?
Ist bissl ne sch**** arbeit aber dafür brauchsd du nur ne standard Ausrüstung sprich Ratsche und Nuss. Ansaugbrücke evtl auch abbauen das du besser rankommsd
Zitat:@mmmmasii schrieb am 28. Mai 2025 um 07:45:19 Uhr:
Zitat:@Rucksogsepp schrieb am 28. Mai 2025 um 07:43:58 Uhr:Ist bissl ne sch**** arbeit aber dafür brauchsd du nur ne standard Ausrüstung sprich Ratsche und Nuss. Ansaugbrücke evtl auch abbauen das du besser rankommsd
Puh ok also größerer Akt ...
Ja mal schauen wann ich mal die Muse dafür hab😂
Zitat:@Rucksogsepp schrieb am 28. Mai 2025 um 08:03:29 Uhr:
Zitat:@mmmmasii schrieb am 28. Mai 2025 um 07:45:19 Uhr:Puh ok also größerer Akt ... Ja mal schauen wann ich mal die Muse dafür hab😂
https://youtu.be/pOFcKnlsMIw?si=lUi88z5pFU3J24hQ
Musst schon 2h einplanen, aber das machst du einmal und hast 10jahr ruhe.
Mit Geduld, ein bisschen Geschick und 2, 3 Youtube Videos kann das jeder schaffen.
Ähnliche Themen
Mein 2011er N47 320d Edition Fleet hat jetzt 270tkm auf der Uhr und ist in meinem Besitz seit 11 Monaten und 32tkm.
Der Vorbesitzer hatte bei 180tkm die Kette tauschen lassen und im selben Zug aus eigener Tasche noch Schwingungsdämpfer, ZMS und Kupplung neu gemacht. Ausserdem war er alle 15tkm beim Ölwechsel.
Ich habe den Intervall weiter auf 10tkm verkürzt da ich die Möglichkeit habe das selbst zu machen.
Dann habe ich die Membran der KGE gegen eine von Vaico getauscht, die Ölwannendichtung tauschen lassen, und jetzt vor 2 Wochen wieder einen neuen Schwingungsdämpfer von INA, der alte war wieder rissig, Riemen und Spanner von Conti verbaut. Vor einem halben Jahr habe ich die Ansaugbrücke in Eigenregie geputzt und die Einlasskanäle nach Verschließen der Ventile mit Backofenreiniger und Kabelbindern in einer Bohrmaschine eingespannt gebürstet. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.
Zusätzlich habe ich die 4 Gummilager die Motorabdeckung mit Ventildeckel verbinden neugemacht, seitdem läuft der Wagen wirklich viel leiser.
Kurze Zeit später gab es dann einen größeren LLK und eine individuelle Abstimmung vor Ort bei DITUPA. Ergebnis: 460NM und 240-255 PS. Mit Abgasgutachten eingetragen, bei der Versicherung läuft der Wagen jetzt als 330d.
Dieses Setup läuft jetzt 14tkm ohne Probleme. Mein Spritverbrauch im Durchschnitt liegt bei 5,9L und das bei grossem Anteil Unbegrenzter AB. Auf Bundesstraßen ist der Verbrauch bei 4,6L und bei Autobahn 120 immernoch bei 4,9L laut BC.
Als nächstes stehen ein paar Undichtigkeiten an zu fixen, einmal der Ventildeckel samt mittöerweile kaputten Injektordichtringen, die kleine Dichtung unten am Ölpeilstab und alle Dichtungen entlang der Ladeluftverrohrung. Auch muss die ASB noch einmal runter da ich damals für die Putzaktion versehentlich Dichtungen für den M47 bestellt habe, Autodoc sei Dank. Ich habe also die alten 2mal verwendet und jetzt sifft es etwas aus der ASB.
Sonst bin ich top zufrieden, den Wagen will ich bis 500tkm behalten.
Zitat:@Chrys144 schrieb am 28. Mai 2025 um 16:35:01 Uhr:
Mein 2011er N47 320d Edition Fleet hat jetzt 270tkm auf der Uhr und ist in meinem Besitz seit 11 Monaten und 32tkm.Der Vorbesitzer hatte bei 180tkm die Kette tauschen lassen und im selben Zug aus eigener Tasche noch Schwingungsdämpfer, ZMS und Kupplung neu gemacht. Ausserdem war er alle 15tkm beim Ölwechsel.Ich habe den Intervall weiter auf 10tkm verkürzt da ich die Möglichkeit habe das selbst zu machen.Dann habe ich die Membran der KGE gegen eine von Vaico getauscht, die Ölwannendichtung tauschen lassen, und jetzt vor 2 Wochen wieder einen neuen Schwingungsdämpfer von INA, der alte war wieder rissig, Riemen und Spanner von Conti verbaut. Vor einem halben Jahr habe ich die Ansaugbrücke in Eigenregie geputzt und die Einlasskanäle nach Verschließen der Ventile mit Backofenreiniger und Kabelbindern in einer Bohrmaschine eingespannt gebürstet. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.Zusätzlich habe ich die 4 Gummilager die Motorabdeckung mit Ventildeckel verbinden neugemacht, seitdem läuft der Wagen wirklich viel leiser. Kurze Zeit später gab es dann einen größeren LLK und eine individuelle Abstimmung vor Ort bei DITUPA. Ergebnis: 460NM und 240-255 PS. Mit Abgasgutachten eingetragen, bei der Versicherung läuft der Wagen jetzt als 330d.Dieses Setup läuft jetzt 14tkm ohne Probleme. Mein Spritverbrauch im Durchschnitt liegt bei 5,9L und das bei grossem Anteil Unbegrenzter AB. Auf Bundesstraßen ist der Verbrauch bei 4,6L und bei Autobahn 120 immernoch bei 4,9L laut BC.Als nächstes stehen ein paar Undichtigkeiten an zu fixen, einmal der Ventildeckel samt mittöerweile kaputten Injektordichtringen, die kleine Dichtung unten am Ölpeilstab und alle Dichtungen entlang der Ladeluftverrohrung. Auch muss die ASB noch einmal runter da ich damals für die Putzaktion versehentlich Dichtungen für den M47 bestellt habe, Autodoc sei Dank. Ich habe also die alten 2mal verwendet und jetzt sifft es etwas aus der ASB.Sonst bin ich top zufrieden, den Wagen will ich bis 500tkm behalten.
Ist bei mir genau das gleiche, software von DITUPA von 116 auf 175ps, geht ab wie die Feuerwehr und bei 140km/h brauche ich 5,4l weil ich dpf und kat durchgebohrt habe. Hasd du den LLK vorsorglich getauscht oder hast du zu hohe Temperaturen gehabt?
Ich wollte gleich mehr Leistung rausholen wenn ich schon vor Ort 750 € zahle.
Mit einem 200€ gebrauchten LLK hat es sich auf jeden Fall gelohnt.
Zitat:@Chrys144 schrieb am 28. Mai 2025 um 19:15:10 Uhr:
Ich wollte gleich mehr Leistung rausholen wenn ich schon vor Ort 750 € zahle. Mit einem 200€ gebrauchten LLK hat es sich auf jeden Fall gelohnt.
Ja aber problem bei 16 und 18d ist der dünnere Kolbenbolzen. Mehr wie 175ps würd ich den Motor auch nicht zumuten, Auslegungen und Berechnungssicherheit des Herstellers haben seine Gründe. LLK bau ich gerade ein Upgrade Kit sprich Wasser Düsen was auf den serien LLK draufspritzen um den abzükühlen.