Laufleistung BSE Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mich die letzten Tage mit dem Thema BSE Motor beschäftigt. Der Motor wird fast überall eher negativ bewertet:
häufige Motorschäden, hoher Ölverbrauch usw. Wenn man so liest, treten die Schäden auch schon früh auf (< 60 TKM)
Gibt es hier im Forum Leute, die mit ihrem Golf V (oder anderen VAG Fahrzeugen) mit MKB BSE hohe Laufleistungen erreicht haben
(ca. 200 TKM) ?
Habe auch einen Golf mit BSE- Motor und bin damit zufrieden, er läuft einwandfrei. Aber wenn man das alles so liest, bin ich am überlegen ob ich den Wagen verkaufen soll.

Gruß
Gasfürst

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt habe ich auch noch nicht über häufige Probleme bei den Saugbenzinern in Golf V gelesen. Hast du mal ne Quelle, auf die du dich bei deiner Annahme stützt?

Dass noch so wenige dieser Motoren 200.000 km und mehr geschafft haben, liegt daran, dass die noch relativ jung sind und in erster Linie von Wenigfahrern gekauft werden. Wer in 4 oder 5 Jahren 200.000 km voll macht wird wohl in Anbetracht der Kraftstoffkosten zu einem Diesel greifen.

PS.: @gti-bolide
Dein Witz war schon beim ersten Mal nicht lustig und wird durch Wiederholung auch nicht lustiger. Geh doch bitte wo anders spammen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Aber: Der Zahnriemen wäre beim 1.6er Benziner bei 120 tkm (oder nach 6 Jahren) schon das erste mal fällig gewesen...

Der Freundliche hat bei 140.000km meinen AUftrag bekommen und dann gemeint, der Zahnriemen sei noch so super, dass es an Betrug grenzen würde, wenn er ihn mir ersetzt. Nur die Zahnriemenrolle, die sei nötig gewesen.

Ich fand das damals zwar seltsam, hab es aber hingenommen, weil billiger.

Zitat:

und dann jetzt demnächst bei 240 tkm (bzw. nach 12 J.) das 2. mal...
Der muss bei dir ja völlig fertig gewesen sein...

Das kann schon sein. Ich habe ihn ja nicht selbst gesehen.

Zitat:

Mein 2006er Caddy mit BSE erreicht wohl nächsten Monat die Viertelmillion... und schnurrt wie am 1. Tag...

Cool, schön zu hören.

Zitat:

Zusätzlich läuft mein (angeblich nicht gasfester) Motor seit über 210 tkm sorgenfrei mit 'ner Prins-LPG-Anlage...

Cool. Aber sowas hätte ich mich nicht getraut.

Zitat:

Jetzt gerade kündigt sich das erste mal etwas aufwendig zu behebender Verschleiß an: das Ausrücklager der Kupplung beginnt, sich lautstark zu verabschieden... habe für übernächste Woche aber schon Termin gemacht...

Wird schon werden. Alles Gute!

Genau der Kat und Lambdasonde waren bei meinem auch defekt. Beim Gasgeben im Stand hat man es am Besten gehört, lt. Mechaniker. Und noch eines hab ich gelernt; Bei der Auspuffanlage, Kat und AGR / Lambdasonde bei so hohe Laufleistung gleich alles zusammen, sofern finanziell möglich, austauschen. Langfristig spart man trotzdem, sollte man das Auto weiterfahren wollen. Erschreckend finde ich, dass der neue Caddy an der Hinterachse keine Blattfedern mehr hat - Gott schütze die Handwerker, die das Auto in Praxis testen werden müssen.

Es gibt eben kein festes Wechselintervall für den Zahnriemen. Vorgegeben ist Sichtkontrolle nach 90tkm und danach alle 30tkm. Hinsichtlich Alter gibt es gar keine Vorgaben.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. Juli 2020 um 06:56:17 Uhr:


Es gibt eben kein festes Wechselintervall für den Zahnriemen. Vorgegeben ist Sichtkontrolle nach 90tkm und danach alle 30tkm. Hinsichtlich Alter gibt es gar keine Vorgaben.

Genau so ist es und nicht anders, zumindest bei den Benzinern! Die TDI haben ein festes Wechselintervall zwischen 120 und 180 Tkm je nach Modelljahr und Motor.

Ähnliche Themen

Und trotzdem schadet es nicht den Zahnriemen, mit über 10 Jahren auf dem Buckel, zu ersetzen. Ich hab schon viele Motoren mit Zahnriemenabriss gesehen, bei denen der Wechsel-/Kontrollintervall noch gar nicht fällig war. Ist mir selbst am Vectra B so gegangen. Gab heftigen Ventilsalat :-(.
Deshalb hab ich an meinem BSE den Zahnriemen mit 13 Jahren gewechselt, obwohl er bis dahin erst 16.000 km gelaufen war!

16000 km in 13 Jahren ? Bei Opa geboren 1932 aus der Garage geholt ?

Ne, bei einer 85 jährigen Vorbesitzerin.

Das macht zweifellos auch Sinn. Nur ist es seitens VW eben nicht so vorgegeben.

Im Grunde ist es egal, ob man nach 8, 10 oder 13 Jahren wechselt. Wer so wenig fährt, wird den Riemen eh nur einmal im Autoleben wechseln. Wenn es das zweite Mal fällig wäre, ist das Auto so oder so meist am Ende seiner Lebensdauer angekommen.

Allerdings hört man zumindest bei den Benzinern im Golf V recht selten was von ZR-Rissen. Gerade beim 1.6er hat der auch nichts weiter anzutreiben. Solange die Rollen mitmachen, reißt der nicht so schnell.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 22. Januar 2019 um 22:03:29 Uhr:



Zitat:

@gerald_b schrieb am 4. November 2017 um 21:11:13 Uhr:


Der BSE in meinem 2005er Golf hat nun 315tkm abgespult. Abgesehen von leichtem Öldurst keine weiteren Vorkommnisse...

Update: mittlerweile >350tkm auf dem Wegstreckenzähler, TÜV gabs im Herbst 2018 ohne Probleme (lediglich ein Hinweis zum beginnenden Einreißen des unteren Motorlagers, wurde erneuert) und läuft noch immer sehr gut.

Ein kleines Update: aktuell >385tkm auf dem Wegstreckenzähler, 15 Jahre alt und HU ohne Beanstandungen. Am Fahrwerk abgesehen von Bremssätteln hinten, Federn hinten und unterem Motorlager noch mit der Werksausrüstung unterwegs.

das beruhigt mich sehr! Danke Dir mein Freund!

Zitat:

@gerald_b schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:46:34 Uhr:



Zitat:

@gerald_b schrieb am 22. Januar 2019 um 22:03:29 Uhr:



Update: mittlerweile >350tkm auf dem Wegstreckenzähler, TÜV gabs im Herbst 2018 ohne Probleme (lediglich ein Hinweis zum beginnenden Einreißen des unteren Motorlagers, wurde erneuert) und läuft noch immer sehr gut.

Ein kleines Update: aktuell >385tkm auf dem Wegstreckenzähler, 15 Jahre alt und HU ohne Beanstandungen. Am Fahrwerk abgesehen von Bremssätteln hinten, Federn hinten und unterem Motorlager noch mit der Werksausrüstung unterwegs.

Verschleißteile hast aber schon gewechselt?Oder noch die erste Bremse😉Wie schauts mit anderen Teilen aus,Stabis,Radlager ,Traglager,Stoßdämpfer,Federn,alles noch Orginal???Sind deine Ankerbleche noch vorhanden?Und komm,das Scheibenwischgestänge wird bei jeden Golf irgendwann fest😉......

Zitat:

@mauritzki schrieb am 27. Oktober 2020 um 05:24:22 Uhr:



Zitat:

@gerald_b schrieb am 26. Oktober 2020 um 18:46:34 Uhr:


Ein kleines Update: aktuell >385tkm auf dem Wegstreckenzähler, 15 Jahre alt und HU ohne Beanstandungen. Am Fahrwerk abgesehen von Bremssätteln hinten, Federn hinten und unterem Motorlager noch mit der Werksausrüstung unterwegs.

Verschleißteile hast aber schon gewechselt?Oder noch die erste Bremse😉Wie schauts mit anderen Teilen aus,Stabis,Radlager ,Traglager,Stoßdämpfer,Federn,alles noch Orginal???Sind deine Ankerbleche noch vorhanden?Und komm,das Scheibenwischgestänge wird bei jeden Golf irgendwann fest😉......

Bremsscheiben und -beläge rundum bei 150tkm und 280tkm, vor kurzem nochmal nur vorne. Ansonsten - wie bereits geschrieben - Federn, Bremssättel und -schläuche hinten und das untere Motorlager erneuert. Was durchgerutscht ist: motorseitige Achsmanschette vorn links. Abseits des Fahrwerks noch Motorkühler, Lichtmaschine, Lambdasonde und ein Geber am Motor (siehe meine diversen Forenbeiträge).
Scheibenwischergestänge funktioniert noch, Ankerbleche haben zwar Rostansatz sind aber noch fest, Stabis, Radlager, Traglager usw. wurden bisher nicht bemängelt.
Mein Golf steht nachts meistens in einer Garage.

Mein BSE 1.6 im Seat Altea (2005) ist ~174000 km gelaufen. Er verbraucht nach wie vor kein Öl.

Hab ihn damals sanft eingefahren (maximal 4000 U/min) und nach 1000 km nen Ölwechsel gemacht. Der wird im September das erst Auto meiner Nichte (Sie weiß noch nichts davon).

Hab den BSE mit 6 Gang Automatik im Audi. Rückwirkend der beste Motor im Programm. Motorschäden gibts nur bei den TSI Motoren. Wer ein BSE Motor schafft der hat was falsch gemacht. Meiner hat 150.000 km gelaufen, läuft wie neu. Kein Ölverbrauch, kein Kühlwasser Verbrauch.

Verbrauch in der Stadt ca 9 Liter, bei 100 km/h ca 6,7 bei 120 km/h genau 7 Liter. Also ich bin sehr zufrieden.

Leistung reicht mir völlig aus, ich kaufe immer Basismotoren weil der Unterhalt so billig wie möglich sein soll.

Was soll an dem kaputt gehen ? Kein Turbolader keine Steuerkette... absolute Kaufempfehlung der macht locker 400.000 km

Zitat:

@Mein1302er schrieb am 29. Oktober 2022 um 17:46:19 Uhr:


Hab den BSE mit 6 Gang Automatik im Audi. Rückwirkend der beste Motor im Programm. Motorschäden gibts nur bei den TSI Motoren. Wer ein BSE Motor schafft der hat was falsch gemacht. Meiner hat 150.000 km gelaufen, läuft wie neu. Kein Ölverbrauch, kein Kühlwasser Verbrauch.

Verbrauch in der Stadt ca 9 Liter, bei 100 km/h ca 6,7 bei 120 km/h genau 7 Liter. Also ich bin sehr zufrieden.

Leistung reicht mir völlig aus, ich kaufe immer Basismotoren weil der Unterhalt so billig wie möglich sein soll.

Was soll an dem kaputt gehen ? Kein Turbolader keine Steuerkette... absolute Kaufempfehlung der macht locker 400.000 km

Meiner hat die 400.000 nun auf dem Zähler. Verbrauch liegt beim Mitschwimmen auf der AB mit 100-110km/h bei 6,1/6,2l je 100km. Je nach Außentemperatur und Windverhältnissen erscheint auch mal 5,9 oder 5,8 auf dem (schon vor Jahren an den realen Verbrauch angepaßten) Display.
HU-Plakette gab es kürzlich auch wieder ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen