Laufleistung BSE Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mich die letzten Tage mit dem Thema BSE Motor beschäftigt. Der Motor wird fast überall eher negativ bewertet:
häufige Motorschäden, hoher Ölverbrauch usw. Wenn man so liest, treten die Schäden auch schon früh auf (< 60 TKM)
Gibt es hier im Forum Leute, die mit ihrem Golf V (oder anderen VAG Fahrzeugen) mit MKB BSE hohe Laufleistungen erreicht haben
(ca. 200 TKM) ?
Habe auch einen Golf mit BSE- Motor und bin damit zufrieden, er läuft einwandfrei. Aber wenn man das alles so liest, bin ich am überlegen ob ich den Wagen verkaufen soll.

Gruß
Gasfürst

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt habe ich auch noch nicht über häufige Probleme bei den Saugbenzinern in Golf V gelesen. Hast du mal ne Quelle, auf die du dich bei deiner Annahme stützt?

Dass noch so wenige dieser Motoren 200.000 km und mehr geschafft haben, liegt daran, dass die noch relativ jung sind und in erster Linie von Wenigfahrern gekauft werden. Wer in 4 oder 5 Jahren 200.000 km voll macht wird wohl in Anbetracht der Kraftstoffkosten zu einem Diesel greifen.

PS.: @gti-bolide
Dein Witz war schon beim ersten Mal nicht lustig und wird durch Wiederholung auch nicht lustiger. Geh doch bitte wo anders spammen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@gerald_b schrieb am 4. November 2017 um 21:11:13 Uhr:


Der BSE in meinem 2005er Golf hat nun 315tkm abgespult. Abgesehen von leichtem Öldurst keine weiteren Vorkommnisse...

Update: mittlerweile >350tkm auf dem Wegstreckenzähler, TÜV gabs im Herbst 2018 ohne Probleme (lediglich ein Hinweis zum beginnenden Einreißen des unteren Motorlagers, wurde erneuert) und läuft noch immer sehr gut.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 22. Januar 2019 um 22:03:29 Uhr:



Zitat:

@gerald_b schrieb am 4. November 2017 um 21:11:13 Uhr:


Der BSE in meinem 2005er Golf hat nun 315tkm abgespult. Abgesehen von leichtem Öldurst keine weiteren Vorkommnisse...

Update: mittlerweile >350tkm auf dem Wegstreckenzähler, TÜV gabs im Herbst 2018 ohne Probleme (lediglich ein Hinweis zum beginnenden Einreißen des unteren Motorlagers, wurde erneuert) und läuft noch immer sehr gut.

Ich hab den BGU meinst du das er auch Robust

ist wie der BSE ?

Wer einen Wagen mit so einem Motor besitzt und mit der Leistung leben kann soll glücklich sein.

Pfeif ' drauf wenn er eine Halbe mehr säuft wie ein Turbo.
Dafür hält er bei Minimalpflege " ewig" .

Der Zahnriemenwechsel ist für einen Selbstschrauber eine leichte Übung.
Materialaufwand 80 Euro.

Mein Sohn kaufte sich vor 10 Jahren einen Golf 6 mit diesem Motor. Bald darauf jammerte er herum weil er sich keinen TSI ( damals mit Kette ) kaufte.
Ich hatte einen mit Turbo . Der ist schon lange Vergangenheit.

Er fährt ihn noch und schätzt ihn mittlerweile weil er einen robusten zuverlässigen und billigen Wagen besitzt.

Der Wagen sieht noch aus wie ein Zweijähriger. Kein Rost, Lack glänzt noch.
Obwohl er nicht viel gepflegt wird.

Ein top Auto ist das ...

@Ugolf Bin mit meinem Touran vollgepackt mit 5
Leuten in den Urlaub gefahren(Insgesamt 6500 km).
Finde den Motor einfach geil 😉

1.6 BGU

Ähnliche Themen

hallo, kann mir einer die unterschiede zwischen bse und bsf nennen?
bgu gab es ja im 6er golf nicht mehr.

Unser A3 mit BSE Motor wurde verkauft. Der Motor machte nie Probleme in ca. 7 Jahren. Es wurde nur Öl gewechselt und Luftfilter.

Einzig das Thermostat war mal defekt. Das wars.

Wurde getauscht gegen 1.6 TDI 110PS A3 8V.

Wenn man nachsieht,wann dieser Tread begann....

Die TSI vom Beginn dieses Trends sind fast allesamt schon im Schredder,beim Verwerter oder im Ostblock. ..

Die 1,6 Sauger laufen alle noch...

Der Golf 5 1,6 eines Freundes : 350.000km..
Ohne Reparaturen. ..

Da hätte ein 1,4 TSI schon 4- 5 Motoren verheizt...

Beim Golf 6 ist der 1,4 Sauger und der 1,6 Sauger der gesuchteste Benziner.
TSI will niemand...
Auch nicht die Gebrauchtwagenhändler.

kennt niemand die unterschiede zwischen bse und bsf?

Habe mit BSE Motor in Verbindung mit LPG 231 tkm

Habe LPG Anlage in Verbindung mit BSE Motor und 231 TKM

Aber kenne eine MB Maschine, Reihensechszylinder und 3 Tausend Kubikmeter auf LPG, die über eine Million km auf Tacho hat, die Landi Renzo Anlage erst bei 120 tkm eingebaut - ist ein W 124 BJ. 1995 - meistgebauter Mercedes aller Zeiten. Der Motor ist sozusagen gasfest geboren...

BSF war glaube ich der Nachfolger mit leichter Überarbeitung..! Aber zusammen mit BGU, der zuerst raus kam, waren BGU, BSE und BSF einunddieselbe Motorengeneration!
BSF war der Abschluss vom selben Motorblock, der zwar elektrisch wie elektronisch aufgewertet worden ist, doch seine Anfänge in den Siebziger Jahren findet - doch Hardware mässig bekam der Motorblock beim BGU beginnend eine Alulegierung - hab vergessen welcher Teil genau an der Maschine, auf jeden Fall eine bewegende Masse. Doch ab 2014 kam eine komplett neuer Motorblock und 1,6er wurde als Benziner beim VW Konzern durch die sogenannte "Down Grade Motor Poltik" durch 1.4er bzw. 1.2er Mororblöcke komplett ersetzt..! Gruß

Inzwischen kann ich auch von einem BSE-Motor mit 220.000 km berichten.

Caddy 2K, Baujahr 2006, zunächst fast nur Stadtverkehr plus einige wenige Urlaubsreisen. Ab 2015 dann ca. 600km/Woche.

Der Motor selbst hat mich nicht gestresst, sondern ist immer wie eine Uhr gelaufen.

Hat allerdings regelmäßig Ölnachschub verlangt. Einige Anbauteile hat dann das Alter dahingerafft: 2015 Klimakompressor undicht - habe ich nicht reparieren lassen. 2016 Lambda-Sonde 1 und 2 ersetzt. Kat ersetzt.

Jüngst habe ich Zahnriemen und Ventildeckeldichtung machen lassen - zum ersten Mal, nach 14 Jahren.

Schön zu hören, dass andere mit ihrem verrufenen "Rinderwahn"-Motor auch so zufrieden sind...
Aber: Der Zahnriemen wäre beim 1.6er Benziner bei 120 tkm (oder nach 6 Jahren) schon das erste mal fällig gewesen... und dann jetzt demnächst bei 240 tkm (bzw. nach 12 J.) das 2. mal...
Der muss bei dir ja völlig fertig gewesen sein...

Mein 2006er Caddy mit BSE erreicht wohl nächsten Monat die Viertelmillion... und schnurrt wie am 1. Tag...
Zusätzlich läuft mein (angeblich nicht gasfester) Motor seit über 210 tkm sorgenfrei mit 'ner Prins-LPG-Anlage...
Mein Vorgänger hatte Zahnriemen bei 110 tkm gemacht... und ich letztes Jahr bei knapp 240 tkm...

Jetzt gerade kündigt sich das erste mal etwas aufwendig zu behebender Verschleiß an: das Ausrücklager der Kupplung beginnt, sich lautstark zu verabschieden... habe für übernächste Woche aber schon Termin gemacht...

Danke euch für die Erfahrungsberichte! Find's immer toll, dass hier trotz Alter des Golf 5 noch Wissen weitergegeben wird!

Deine Antwort
Ähnliche Themen