Laufleistung BSE Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mich die letzten Tage mit dem Thema BSE Motor beschäftigt. Der Motor wird fast überall eher negativ bewertet:
häufige Motorschäden, hoher Ölverbrauch usw. Wenn man so liest, treten die Schäden auch schon früh auf (< 60 TKM)
Gibt es hier im Forum Leute, die mit ihrem Golf V (oder anderen VAG Fahrzeugen) mit MKB BSE hohe Laufleistungen erreicht haben
(ca. 200 TKM) ?
Habe auch einen Golf mit BSE- Motor und bin damit zufrieden, er läuft einwandfrei. Aber wenn man das alles so liest, bin ich am überlegen ob ich den Wagen verkaufen soll.

Gruß
Gasfürst

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt habe ich auch noch nicht über häufige Probleme bei den Saugbenzinern in Golf V gelesen. Hast du mal ne Quelle, auf die du dich bei deiner Annahme stützt?

Dass noch so wenige dieser Motoren 200.000 km und mehr geschafft haben, liegt daran, dass die noch relativ jung sind und in erster Linie von Wenigfahrern gekauft werden. Wer in 4 oder 5 Jahren 200.000 km voll macht wird wohl in Anbetracht der Kraftstoffkosten zu einem Diesel greifen.

PS.: @gti-bolide
Dein Witz war schon beim ersten Mal nicht lustig und wird durch Wiederholung auch nicht lustiger. Geh doch bitte wo anders spammen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 12. Dezember 2016 um 22:43:25 Uhr:


Mit dem GTI bin ich damals ca. 550km kommen mit 60L Gastank (brutto).

Ich würde heute kein LPG mehr fahren weil:

- Kostenersparnis im Vergleich zum Diesel gering
- Gasanlage muss immer wieder vom TÜV überprüft werden, Umrüstung erfolgt meist schnell schnell schnell und es werden Fehler gemacht (z. B. wurden bei mir Schläuche nicht richtig verlegt, hat aber erst der zweite TÜV erkannt, das Gutachten zur Gasanlage gabs problemlos)
- die Motoren das nicht auf ewig mitmachen (2l wie gesagt bei 305km Motorschaden, auf Benzin wäre der sicher weiter gekommen)

Ich kann Leute, die einen potenten Motor fahren (R32) nicht verstehen, die dann auf LPG umbauen. Entweder sparen oder einen 6-Zylinder fahren und dafür auch bezahlen.

Naja mein "Gasbauer" ist halt ein guter Mann😛..bis auf ein paar feinabstimmungen gabs nie Probleme.Ich fahr alle zwei Jahre (wie Du)zum TÜV und Basta.Das wäre ja noch das schönste wenn der TÜV-Onkel mir nach zwei Jahren sagen würde da ist was falsch eingebaut🙄.Umrüsten kann man heut zu Tage alles, auch die großen, brauchst halt ne vernüftige Werkstatt und obs sinn macht muß jeder für sich selber entscheiden.Bei mir würde ein vergleichbarer Diesel eindeutig mehr Kosten erzeugen!!Das betrifft aber nur meine persönliche Situation,ich fahr im Moment mit Gas am billigsten.🙂

Lg Mike

Sehe ich das richtig? Hast du mit einem 1.4er fast 500000km gefahren auf LPG?

Ja so ist es😛Nur der Rost und andere Auflösungserscheinungen trennten uns seinerzeits.Deswegen hab ich auch ne andere Einstellung was die Gasfestigkeit von VW Motoren betrifft!Ach so, nur mal so am Rande ,das gleiche gilt auch für LL-Öl weil der Motor ,wie auch der jetzige, haben nix anderes gesehen.

Lg Mike

Und nun gebe ich auch noch meinen Kommentar zum Thema ab.
Unser alter Audi A3 Bj. 2000 wurde im Juli mit 235.000 km verkauft. Er hatte einen BSE Motor. Spätestens alle 2 Jahre bekam er einen Öl und Zündkerzenwechsel. Das Öl was ich verwende ist immer Markenöl und ab 100.000 km ist es 10W60. Die gleichen positiven Erfahrungen habe ich auch mit dem Skoda Octavia 1,6L BSE gemacht. Dieser wurde vor 2 Monaten mit 205.000km verkauft. Und zu guter letzt geht es um einen Seat Arosa 1,4L 60 PS. Das Fahrzeug läuft seit 180.000Km mit LPG. Jetzige Gesamtlaufleistung 238.000km. Das wichtigste bei Gasmotoren sind die Zündkerzen und auch dass man 2km bevor das Fahrzeug abgestellt wird auf Benzin fährt. Meine Tochter scheut sich nicht drauf zu Treten. Aber sie achtet auf eine gute Motorpflege.

Schönen Abend
Rainer

Nun fahre ich einen Caddy maxi Life Bj. 2010 1,6L BSE Laufleistung 55,000Km Verbrauch Innerorts 11 Liter, Außerorts 8,5 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@delfino schrieb am 1. November 2017 um 17:51:19 Uhr:


Und nun gebe ich auch noch meinen Kommentar zum Thema ab.
Unser alter Audi A3 Bj. 2000 wurde im Juli mit 235.000 km verkauft. Er hatte einen BSE Motor. Spätestens alle 2 Jahre bekam er einen Öl und Zündkerzenwechsel. Das Öl was ich verwende ist immer Markenöl und ab 100.000 km ist es 10W60. Die gleichen positiven Erfahrungen habe ich auch mit dem Skoda Octavia 1,6L BSE gemacht. Dieser wurde vor 2 Monaten mit 205.000km verkauft. Und zu guter letzt geht es um einen Seat Arosa 1,4L 60 PS. Das Fahrzeug läuft seit 180.000Km mit LPG. Jetzige Gesamtlaufleistung 238.000km. Das wichtigste bei Gasmotoren sind die Zündkerzen und auch dass man 2km bevor das Fahrzeug abgestellt wird auf Benzin fährt. Meine Tochter scheut sich nicht drauf zu Treten. Aber sie achtet auf eine gute Motorpflege.

Schönen Abend
Rainer

Nun fahre ich einen Caddy maxi Life Bj. 2010 1,6L BSE Laufleistung 55,000Km Verbrauch Innerorts 11 Liter, Außerorts 8,5 Liter.

Der BSE ist die letzte Modernisierung für den 1.6er (ab 2004).
Im alten A3 gab den BSE noch nicht.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 2. November 2017 um 18:55:55 Uhr:



Zitat:

@delfino schrieb am 1. November 2017 um 17:51:19 Uhr:


Und nun gebe ich auch noch meinen Kommentar zum Thema ab.
Unser alter Audi A3 Bj. 2000 wurde im Juli mit 235.000 km verkauft. Er hatte einen BSE Motor. Spätestens alle 2 Jahre bekam er einen Öl und Zündkerzenwechsel. Das Öl was ich verwende ist immer Markenöl und ab 100.000 km ist es 10W60. Die gleichen positiven Erfahrungen habe ich auch mit dem Skoda Octavia 1,6L BSE gemacht. Dieser wurde vor 2 Monaten mit 205.000km verkauft. Und zu guter letzt geht es um einen Seat Arosa 1,4L 60 PS. Das Fahrzeug läuft seit 180.000Km mit LPG. Jetzige Gesamtlaufleistung 238.000km. Das wichtigste bei Gasmotoren sind die Zündkerzen und auch dass man 2km bevor das Fahrzeug abgestellt wird auf Benzin fährt. Meine Tochter scheut sich nicht drauf zu Treten. Aber sie achtet auf eine gute Motorpflege.

Schönen Abend
Rainer

Nun fahre ich einen Caddy maxi Life Bj. 2010 1,6L BSE Laufleistung 55,000Km Verbrauch Innerorts 11 Liter, Außerorts 8,5 Liter.

Der BSE ist die letzte Modernisierung für den 1.6er (ab 2004).
Im alten A3 gab den BSE noch nicht.

Habe gerade noch einmal nach gesehen.
Muss mich entschuldigen war APF!

Mein BSE Bj. 06 war gerade beim TÜV mit 123 Tkm, alles paletti. keine Probleme gehabt, weder jetzt noch früher.
Mir ist im letzten Jahr die Antischleuder Bremsbox kaputt gegangen, kostete 700 EUR, sonst nie was gehabt. Ich kann den Motor empfehlen, wenn man ihn anständig behandelt.

Im Autoplenum fährt jemand einen roten A3 (2007
ist mit den 1.6 Motor 360.000 km ohne Probleme gefahren, mit Nachweisbar mit Scheckheft.

Der BSE in meinem 2005er Golf hat nun 315tkm abgespult. Abgesehen von leichtem Öldurst keine weiteren Vorkommnisse...

Ich greife das Thema hier auch gerne noch mal auf, um das Gegenteil zu allen Unkenrufen zu belegen:
Mein 1.6er BSE-Caddy (2006) hat jetzt 225 tkm auf der Uhr... davon seit über 180 tkm auf LPG mit einer Prins VSI.
Ich fahre ihn jetzt seit über 30 tkm ohne Probleme oder Ausfallerscheinungen...
Der Vor- =Erstbesitzer hat den als VWN-Werksangehöriger gekauft, in Polnischer Fachwerkstatt (in der Nachbarschaft des Caddy-Werkes) umrüsten lassen, und 10 Jahre sorgenfrei gefahren.
Einzig der hohe Ölverbrauch ähnelt meinem alten 2.3er 5-Zylinder im Audi 100... wo ich von der Ölsparsamkeit in den 3 vorherigen 1.8ern im Toledo und 2 Audi 80 wohl verwöhnt wurde...

Zitat:

Einzig der hohe Ölverbrauch ähnelt meinem alten 2.3er 5-Zylinder im Audi 100... wo ich von der Ölsparsamkeit in den 3 vorherigen 1.8ern im Toledo und 2 Audi 80 wohl verwöhnt wurde...

Na ja - bei 225 Tkm kann der Ölverbrauch schon etwas steigen.
Das Öl macht hier auch was aus. LL - Öl ist da nicht mehr die erste Wahl.

Bei diesem Motor könnte man im Alter durchaus ein 10W-40 fahren. Das ist im Grundöl etwas dickflüssiger .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 20. Januar 2019 um 17:13:42 Uhr:



Zitat:

Einzig der hohe Ölverbrauch ähnelt meinem alten 2.3er 5-Zylinder im Audi 100... wo ich von der Ölsparsamkeit in den 3 vorherigen 1.8ern im Toledo und 2 Audi 80 wohl verwöhnt wurde...

Na ja - bei 225 Tkm kann der Ölverbrauch schon etwas steigen.
Das Öl macht hier auch was aus. LL - Öl ist da nicht mehr die erste Wahl.

Bei diesem Motor könnte man im Alter durchaus ein 10W-40 fahren. Das ist im Grundöl etwas dickflüssiger .

Meine 1.8er liefen alle durchweg mit LL-Öl und alle weit über 300 tkm mit Ölverbräuchen unter 1 Liter auf 10.000 km...

Selbst laut VW sind bei den "neueren" Motoren bis zu 1,5 Liter auf 1.000 km noch "im Normalbereich"... Mir völlig unverständlich bei den ganzen Diskussionen zum Umwelt- und Ressourcenschutz...

Wir haben den 1.6 SR im Golf IV. Als wir das Auto mit 70tkm übernommen haben, soff er schon Öl. Jetzt hat er 150tkm und säuft immer noch Öl. Es ist ncht schlimmer geworden, aber auch nciht besser. Ein Ölwechsel von LL zu 10W-40 brachte keine Veränderung.

Ich fuhr den 1.6er im Golf 5 und hatte bis zum Schluß (knapp 100tkm) keinen messbaren Ölverbrauch.

Zitat:

@Gasfürst schrieb am 6. Januar 2011 um 21:57:42 Uhr:


Hallo,

habe mich die letzten Tage mit dem Thema BSE Motor beschäftigt. Der Motor wird fast überall eher negativ bewertet:
häufige Motorschäden, hoher Ölverbrauch usw. Wenn man so liest, treten die Schäden auch schon früh auf (< 60 TKM)
Gibt es hier im Forum Leute, die mit ihrem Golf V (oder anderen VAG Fahrzeugen) mit MKB BSE hohe Laufleistungen erreicht haben
(ca. 200 TKM) ?
Habe auch einen Golf mit BSE- Motor und bin damit zufrieden, er läuft einwandfrei. Aber wenn man das alles so liest, bin ich am überlegen ob ich den Wagen verkaufen soll.

Gruß
Gasfürst

Das glaube ich nicht, das dieser Motor eher negativ bewertet wird!
Mir hat man diesen empfohlen! Also kein "Fehlersuche intensiv - FSI), oder den 1,4 Liter mit den defekten Steuerketten.... Nimm den ganzen normalen 1.6! so hieß es!
Was will man sonst noch kaufen?
Die größte Macke bei den Motor, ist wohl die "Zündspulen" Macke! Die bei vielen defekt geht, schon in frühen Stadien.
Es ist nartürlich logisch..das dieser Motor nun nicht soviel Hubraum hat, und wenn man den "tritt", auch im kalten Zustand, dann ist das nicht gut. Der Motor mit etwas Feingefühl behandeln und gutes Öl rauf, dann läuft der ewig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen