Laufleistung BSE Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mich die letzten Tage mit dem Thema BSE Motor beschäftigt. Der Motor wird fast überall eher negativ bewertet:
häufige Motorschäden, hoher Ölverbrauch usw. Wenn man so liest, treten die Schäden auch schon früh auf (< 60 TKM)
Gibt es hier im Forum Leute, die mit ihrem Golf V (oder anderen VAG Fahrzeugen) mit MKB BSE hohe Laufleistungen erreicht haben
(ca. 200 TKM) ?
Habe auch einen Golf mit BSE- Motor und bin damit zufrieden, er läuft einwandfrei. Aber wenn man das alles so liest, bin ich am überlegen ob ich den Wagen verkaufen soll.

Gruß
Gasfürst

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt habe ich auch noch nicht über häufige Probleme bei den Saugbenzinern in Golf V gelesen. Hast du mal ne Quelle, auf die du dich bei deiner Annahme stützt?

Dass noch so wenige dieser Motoren 200.000 km und mehr geschafft haben, liegt daran, dass die noch relativ jung sind und in erster Linie von Wenigfahrern gekauft werden. Wer in 4 oder 5 Jahren 200.000 km voll macht wird wohl in Anbetracht der Kraftstoffkosten zu einem Diesel greifen.

PS.: @gti-bolide
Dein Witz war schon beim ersten Mal nicht lustig und wird durch Wiederholung auch nicht lustiger. Geh doch bitte wo anders spammen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Also mir hat man den Motor extra empfohlen! weil robust.
Blos nicht in der FSI Variante! (Fehlersuche Intensiv wird er selbst in VW Werkstätten genannt).
Geht das Ding kaputt dann liegt es wohl auch an Fehlbehandlung.
Was ich sagen kann, nach 4 Jahren, das dieser Sauger Motor nicht aus dem Quark kommt...sehr träges Fahrverhalten.
Überholen ist immer sehr unangenehm...von Lautstärke und vorankommen.
Längere Autobahnfahrten mit 160 km/h und mehr....würde ich nicht empfehlen. Da geht irgentwas dann kaputt....wenn der schon etwas mehr Laufleistung hat...
Das ist ein Landstraßen und Stadtmotor. Hohe Drehzahlen will der nicht dauerhaft und man tut den Motor keinen gefallen mit. Auch vom Kraftstoffverbrauch her. Meine Empfehlung, möglichst dünnes aber gutes Öl drauf fahren, damit man den Kraftstoffverbrauch etwas entgegenwirkt. Mit Automatik ist man ja bei 8,5 bis 9 Liter/100km....

Zitat:

@Golf2_Schrauber schrieb am 24. Februar 2023 um 08:16:07 Uhr:



Längere Autobahnfahrten mit 160 km/h und mehr....würde ich nicht empfehlen. Da geht irgentwas dann kaputt....wenn der schon etwas mehr Laufleistung hat...

Blödinn, da geht nichts kaputt. Es ist laut, verbrauchsintensiv. Mehr aber nicht.

Zitat:

@Golf2_Schrauber schrieb am 24. Februar 2023 um 08:16:07 Uhr:


...
Überholen ist immer sehr unangenehm...von Lautstärke und vorankommen.
Längere Autobahnfahrten mit 160 km/h und mehr....würde ich nicht empfehlen. Da geht irgentwas dann kaputt....wenn der schon etwas mehr Laufleistung hat...
Das ist ein Landstraßen und Stadtmotor. Hohe Drehzahlen will der nicht dauerhaft und man tut den Motor keinen gefallen mit. Auch vom Kraftstoffverbrauch her. Meine Empfehlung, möglichst dünnes aber gutes Öl drauf fahren, damit man den Kraftstoffverbrauch etwas entgegenwirkt. Mit Automatik ist man ja bei 8,5 bis 9 Liter/100km....

Der Motor ist eher von der gemütlichen Sorte und will bei Bedarf gedreht werden und bei der richtigen Drehzahl geschaltet werden, das stimmt. Aber so extrem, wie Du das darstellst, empfinde ich das nicht. Sehr wohl ist das ein Allrounder auch für die Bahn, aber eben nicht für höhere Dauer-Geschwindigkeiten. 140 geht noch gut, drüber wird es irgendwann dröhnig. Wenn man regelmäßig schneller fahren möchte, ist dies der falsche Motor.

Leider stimmt die Übersetzung nicht, was zu hohen Drehzahlen im 5. Gang führt. Die Bastler hier bauen sich einen längeren 5. Gang ein, was das Problem mindert.

Das ist von der Herkunft ein recht alter Motor, da würde ich kein dünnes Öl fahren in der Hoffnung, damit ein Hunderstel Liter zu sparen. Ein gutes 5W-40 verbunden mit regelmäßigen Wechseln ist da sicher die bessere Wahl.

Übrigens ist gerade (angeblich bis 8.03.23) das Addinol SuperLight 0540 bei ebay mit dem Coupon PARTS23 für € 25,99 zu bekommen. Verkäufer wectol.

Der gute alte 1.6er 8V ist ein guter robuster Motor. Im Golf 5 und Golf 6 ist das ein sehr ausgereifter Motor ohne Kinderkrankheiten. Klar, nach über 100.000km fängt er an bissl Öl sich zu genehmigen, aber bei dem Motor kannst du jedes 10W40 reinkippen. Der ist da nicht so wählerisch. Vorteile bei diesem Motor : kein Turbo, keine Direkt einspritzung, keine anfällige Kette sondern Zahnriemen, keine teuren Einzelfunken Zündspulen, keine Nockenwellen Verstellung, sehr einfacher und unkomplizierter Motor. Von meiner Seite aus: ganz klare Empfehlung. Egal ob im Golf, audi a4, seat exeo (hier gibt es sogar 6 Gänge zum schalten)

Ähnliche Themen

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 25. Februar 2023 um 14:39:43 Uhr:


Der gute alte 1.6er 8V ist ein guter robuster Motor. Im Golf 5 und Golf 6 ist das ein sehr ausgereifter Motor ohne Kinderkrankheiten

Nach meinem Kenntnisstand wurde der Motor mit 1.6l und 102PS mit der Auflage des Audi A3 anno 1996 auf den Markt gebracht. Über die Generationen hin bis zur Gastauglichkeit verbessert.

Ich habe gestern erst meinen Goal mit BSE Motor über die Autobank "geprügelt" ... na ja, so um die 160 km/h nach Tacho. Dabei dreht er im 6. Gang um die 3.900 U/min und klingt nicht sehr angestrengt oder laut. Selbst Überholen geht
ganz gut: Kickdown und die Automatic schaltet ein bis zwei Gänge runter. Bleibt man auf dem Gaspedal stehen, dreht der Motor aber voll aus: 6.500 U/min bis zum nächsten Schaltvorgang. Das klingt dann nicht mehr so leise. Spritverbrauch bei dieser Autobahnfahrt war bei 8l/100 km. In reinen Stadt/Kurzstreckenverkehr genehmigt er sich aber bis zu 12,5l/100 km. Landstraße pendelt zwischen 6,5 und 8,5l/100 km. Zur Laufleistung kann ich weniger beitragen: Mein Goal hat jetzt erst etwas über 39.000 km runter ;-). Davon 80 % reiner Stadtverkehr.

Ich habe drei 1,6er in Pflege: 180.000, 220.000 und 360.000 km. Keiner davon hat Motorprobleme.

Den 1.6 8V gab es bereits im Golf III mit glatten 100 PS. Der kam 1994 auf den Markt. Den gab es bis zuletzt im exeo. In anderen Länder wurden diese motoren weiterhin verbaut. Nur wir müssen bei allem immer modern und zeitgemäß sein *würg*.

Nehmt nicht das Mannol 5w40 extrem....halbes Jahr später, war mein AGR Ventil dicht und die Sekundärluftpumpe verkokst....zuviel additive drin? zumal laut einer Tabelle die ich gesehen habe, das Mannol Elite 5w40 oder das Energy bessere Leichtlaufeigenschaften haben soll. Vielleicht was ganz anderes nehmen?

Zitat:

@Golf2_Schrauber schrieb am 27. März 2023 um 21:27:43 Uhr:


Nehmt nicht das Mannol 5w40 extrem....halbes Jahr später, war mein AGR Ventil dicht und die Sekundärluftpumpe verkokst....zuviel additive drin? zumal laut einer Tabelle die ich gesehen habe, das Mannol Elite 5w40 oder das Energy bessere Leichtlaufeigenschaften haben soll. Vielleicht was ganz anderes nehmen?

Och.... 😁

Bei diesen 1.6 8Ventiler kannst auch Olivenöl rein kippen. Die laufen und laufen. Spaß beiseite: da kannst auch billiges Baumarkt Öl nehmen, das meine ich ernst. Die Motoren sind einfach, robust und unkompliziert.

Richtig D_Rocc44 die Grundkonstruktion ist der EA827 ausn 90ern... da braucht man ums Öl kein Bohei machen.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 2. April 2023 um 11:09:53 Uhr:


der EA827 ausn 90ern...

Ist der nicht sogar aus den 70ern?

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 1. April 2023 um 16:15:53 Uhr:


Bei diesen 1.6 8Ventiler kannst auch Olivenöl rein kippen. Die laufen und laufen. Spaß beiseite: da kannst auch billiges Baumarkt Öl nehmen, das meine ich ernst. Die Motoren sind einfach, robust und unkompliziert.

Das glaube ich nicht. Klingt zwar ziemlich markig, dürfte aber weder durch Erfahrungen noch Längsschnitt-Untersuchungen gedeckt sein. Also warum sollte man die paar Euro sparen wollen?

Auch dieser Motor kann und wird verkoken und deshalb sollte man ein Öl mit guter Selbstreinigung wählen.

Ich habe einen Passat 3B mit dem 1.6 8V gehabt. MKB war AHL oder ALH. Habe immer Castrol GTX 10W40 genommen und war zufrieden. Die haben alle Öl gefressen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen