Laufkuktur 220d im S205
Hallo Zusammen.
Ist schon ziemlich subjektiv das Thema, aber das macht es interessant für mich.
Ich frage mich dennoch, wie empfindet ihr die Geräuschkulisse und die Laufkuktur des 220d in der aktuellen BR205?
Hat Mercedes hier wirklich an der Geräuschdämmung gearbeitet?
Viele sagen, dass es immer noch ein überlauterer Rumpeleimer wäre.
Im S204 fand ich ihn recht kernig. Im V 220d fand ich ihn viel lauter. Kann man von nem leisen komfortablen Auto sprechen?
Mein C200 CGI ist im stand eigentlich unhörbar. Aber wenn ich ehrlich bin, Geht mir dieser CGI typische Pfeifton auch auf die nerven. Man denkt permanent man hat eine Turbine vorne drin.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
in unserer Familie fahren wir aktuell einen 200d (W205) und ich einen 220d(S205). Wir können feststellen das beide Diesel sehr „kultiviert“ und „ruhig“ laufen. Wir hatten zuvor jeweils den 2.0d BMW Diesel (X1 und 5er) gefahren. Zum Vergleich zu den Vorgängern sind beide Mercedes Diesel sehr angenehme und ruhige Begleiter.
Dei den Fahrgeräuschen und den Motorengeräuschen sind beide Benz ebenfalls ruhiger als bei beiden BMW’s. Wenn Sie kalten sind Nägeln sie hält. Wir können die negative Meldung zu den lauten und rauhen Motoren so nicht nachvollziehen. Gruß juniors
33 Antworten
Zitat:
@bikendrifter schrieb am 23. März 2018 um 20:09:31 Uhr:
Zitat:
@bikendrifter schrieb am 23. März 2018 um 20:06:31 Uhr:
Du willst hast den E250d schon gehört haben, der erst seit wenigen Wochen bestellbar ist? 🙂😕😕😛
Der OM 654 ist deutlich ruhiger als der OM651, wenn auch nicht so leise wie ein Benziner.
Natürlich rede ich vom om651.Profil anschauen hilft manchmal ;-)
Zitat:
@schimmi0 schrieb am 24. März 2018 um 08:18:18 Uhr:
Zitat:
@bikendrifter schrieb am 23. März 2018 um 20:09:31 Uhr:
Du willst hast den E250d schon gehört haben, der erst seit wenigen Wochen bestellbar ist? 🙂😕😕😛
Der OM 654 ist deutlich ruhiger als der OM651, wenn auch nicht so leise wie ein Benziner.
Natürlich rede ich vom om651.Profil anschauen hilft manchmal ;-)
Nur gibts den nicht in der E-Klasse
Den Om651 gibts natürlich in der E-Klasse inclusive Mopf. Sogar sehr häufig.
Es sollte jedem aus dem Post klar sein dass natürlich der W212 gemeint ist. Was sonst?
Zitat:
@Seicodad schrieb am 24. März 2018 um 08:34:25 Uhr:
Den Om651 gibts natürlich in der E-Klasse inclusive Mopf. Sogar sehr häufig.
Es sollte jedem aus dem Post klar sein dass natürlich der W212 gemeint ist. Was sonst?
Ja genau w212.Wahrscheinlich spielt er auf das d hinter E250 an.
Ähnliche Themen
Das ist grade mal wieder wirklich hilfreich 🙄
Hallo zusammen,
in unserer Familie fahren wir aktuell einen 200d (W205) und ich einen 220d(S205). Wir können feststellen das beide Diesel sehr „kultiviert“ und „ruhig“ laufen. Wir hatten zuvor jeweils den 2.0d BMW Diesel (X1 und 5er) gefahren. Zum Vergleich zu den Vorgängern sind beide Mercedes Diesel sehr angenehme und ruhige Begleiter.
Dei den Fahrgeräuschen und den Motorengeräuschen sind beide Benz ebenfalls ruhiger als bei beiden BMW’s. Wenn Sie kalten sind Nägeln sie hält. Wir können die negative Meldung zu den lauten und rauhen Motoren so nicht nachvollziehen. Gruß juniors
Auch ich bin mit der Laufkultur des 220d W205 sehr zufrieden. Bei der Fahrt mit warmem Motor glaubten sogar schon manche Mitfahrer, es wäre ein Benziner. Das Nageln während des Kaltstarts ist bei mir im Innenraum dank Akustikverglasung nur schwach hörbar. Im Übrigen tanke ich schon seit Jahren BP-Ultimate-Diesel,, bzw.in Deutschland ARAL Ultimate. Ich finde, dass mit diesem Treibstoff der Motor noch etwas leiser läuft und weniger nagelt Da kein Biodiesel beigemischt ist, denke ich, dass es auch besser für den Motor ist.
Such sehr zufrieden mit dem OM651 220d.
Der 204er war bedeutend lauter und unruhiger im Stand.
Der jetzige 205er ist beim beschleunigen fast schon zu brav... da vermisse ich ab und an das kernige Brummen....
Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen
VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
Tesla, SP90D, 469 PS, ab ??/2012, 66,9 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)
Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A)); bei den Diesel-Gölfen beträgt der Lärmpegel in etwa 67 dB(A). Hinweis: Der neue 1,5 TSI zeichnet sich durch besonders laute Laufgeräusche aus.
- der sehr gute Wert des A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der eher durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft 66,5 dB(A)
Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.
- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde bei dieser Geschwindigkeit vermutlich keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.
- Die deutsche Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.
- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)
- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren und Beschleunigen oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.
Schon erstaunlich.
Ich fahre auch den Vorgänger mit dem OM 646 170PS, da liegen Welten dazwischen, Welten.
hallo.ich finde den 205 sehr leise und beim fahren sowiso, bis 200 kann ich mich mit meiner frau normal unterhalten.
schneller weis ich nicht da ich nicht schneller fahre.
allerdings habe ich erst seit kurzen ein rasseln vorne am motor festgestellt ,das aber nach kurzer zeit auch wieder weggeht ,weis jemand was das sein kann oder hat es jemand schon mal so ein rasseln.
meiner ist ein diesel 250 blutec bj.11.2014
gruß paul
Braucht zufällig jemand den kompletten original Satz Clips (16 Stück + die beiden großen Eckclips) für beide vorderen Türverkleidungen. Diese sollten immer neu gemacht werden, wenn die Verkleidung runter muss.
Originalverpackt und ungeöffnet von Mercedes. Zum Selbstkostenpreis, da ich doppelt gekauft habe.
Verbessern die Clipse die Laufkultur des OM651?
Zitat:
@luisa09 schrieb am 27. März 2018 um 09:38:35 Uhr:
Verbessern die Clipse die Laufkultur des OM651?
😁 😁 😁
Und wie, läuft dann wie der 400‘er ;-)