Laufkuktur 220d im S205

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Zusammen.

Ist schon ziemlich subjektiv das Thema, aber das macht es interessant für mich.

Ich frage mich dennoch, wie empfindet ihr die Geräuschkulisse und die Laufkuktur des 220d in der aktuellen BR205?

Hat Mercedes hier wirklich an der Geräuschdämmung gearbeitet?

Viele sagen, dass es immer noch ein überlauterer Rumpeleimer wäre.

Im S204 fand ich ihn recht kernig. Im V 220d fand ich ihn viel lauter. Kann man von nem leisen komfortablen Auto sprechen?

Mein C200 CGI ist im stand eigentlich unhörbar. Aber wenn ich ehrlich bin, Geht mir dieser CGI typische Pfeifton auch auf die nerven. Man denkt permanent man hat eine Turbine vorne drin.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
in unserer Familie fahren wir aktuell einen 200d (W205) und ich einen 220d(S205). Wir können feststellen das beide Diesel sehr „kultiviert“ und „ruhig“ laufen. Wir hatten zuvor jeweils den 2.0d BMW Diesel (X1 und 5er) gefahren. Zum Vergleich zu den Vorgängern sind beide Mercedes Diesel sehr angenehme und ruhige Begleiter.
Dei den Fahrgeräuschen und den Motorengeräuschen sind beide Benz ebenfalls ruhiger als bei beiden BMW’s. Wenn Sie kalten sind Nägeln sie hält. Wir können die negative Meldung zu den lauten und rauhen Motoren so nicht nachvollziehen. Gruß juniors

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich war heute in der Werkstatt und musste meinen 250d in den Service bringen. Die nette Dame am Empfang fragte mich, ob eine C-Klasse als Ersatzwagen diene. Natürlich willigte ich ein, da ich ja selber eine C - Klasse habe und mich somit nicht stark umstellen muss. Als dann mein Serviceberater mit einer brandneuen C Klasse Mopf vorfuhr, fiel mir sofort das ruhige Verhalten des Motors auf. Cool, ein Benziner, tolle Abwechslung. Persönliche Gegenstände umgeladen, Schlüssel getauscht und da fuhr ich los zur Arbeit. Digital Cockpit, Command, Pano-Dach, etc. das volle Programm. Ich war begeisterst und erst noch vom Motor, wie leise er doch war. Nach circa 10km interessierte mich der Verbrauch des Fahrzeugs und ich wechselte prompt in die Verbrauchsanzeige - 5.9 Liter / 100km. Wow - Benziner und sparsam, na geht doch. Angekommen in der Tiefgarage parkierte ich das Auto, stieg aus und holte meine Sachen vom Beifahrersitz. Unter meinen Akten lag leicht versteckt die Ausschreibung des Fahrzeugs. Der Preis würde mich schon interessieren. Ich griff danach und konnte kaum meinen Augen glauben - Modell 220d. Hätte ich die Ausschreibung nie gesehen, wäre ich vermutlich den ganzen Tag mit dem Gedanken, dass es sich um einen Benziner handelt, herumgefahren und hätte bestimmt dem Serviceberater bei der Rückgabe gesagt: “Toller Benziner!“. Und das als Petrolhead a. k. a. Carguy! Peinlich... aber sensationeller Motor!

Zitat:

@Seicodad schrieb am 23. März 2018 um 17:22:16 Uhr:


Ich glaube das kann man so pauschal nicht sagen. Je nachdem mit was man vergleicht und was einem wichtig ist. Ich persönlich bin mit dem 220d zufrieden. Natürlich nagelt ihr beim Kaltstart etwas wie jeder Diesel. Aber im Innenraum ist es sehr dezent.
Wenn ich auf der Landstraße oder Autobahn mit ca. 100 KM/h fahre, ist er unglaublich leise. Das leiseste Auto das ich bisher hatte. Toll
Der Benziner wird aber eben immer einen Tick leiser sein

Hallo, du musst HNO Arzt aufsuchen wenn er für dich leise ist oder ein Gerät von Geers kaufen. GRUß

Ich empfinde den Motor auch nicht als laut. Er ist leiser als der C220 beim W204. Der 220er Motor klingt sehr angenehm, vor allem wenn er warm ist. Allerdings sind halt die Fahrgeräusche beim 205er deutlich nerviger, deswegen unbedingt auf die Akustikverglasung achten, dann wird es besser. Richtig gut wird es nie, die Karosserie ist einfach irgendwie laut. Aber wenn das nicht stört, dann ist doch alles gut.

Zitat:

@FragestellerCH schrieb am 10. Mai 2019 um 21:39:54 Uhr:


Ich war begeisterst und erst noch vom Motor, wie leise er doch war. Nach circa 10km interessierte mich der Verbrauch des Fahrzeugs und ich wechselte prompt in die Verbrauchsanzeige - 5.9 Liter / 100km.

Nun ja, sparsam finde ich 5,9 jetzt für einen Diesel ja nicht gerade. Hab bei meinem derzeit als Resetanzeige 4,7 l. Fahre ihn seit rund 4 Wochen und meist eine Mischung aus Stadt, Autobahn mit und ohne Stau, also das volle Programme. Also sparsam ist der Motor auf jeden Fall, aber anscheinend kommt es auch stark drauf an, wie man ihn fährt. Diese Scheibe mit diesen Darstellungen für Rollen, Gasgeben, Gleichmäßigkeit sind bei mir immer alle voll ausgefüllt.

Ich habe in meinem W205 Bj 2016 den 2.2L Motor und hatte noch keinen Vergleich mit dem neuen 2L. Ich fand den 2,2L nie laut, stelle sogar fest, dass er ab ca. 60.000 km merkbar leiser geworden ist. Wenn ich z.B. ohne zu beschleunigen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auch bei 130km/h auf der Autobahn fahre, höre ich den Motor überhaupt nicht, nur Wind- und Abrollgeräusche. Ich sagte einmal scherzhaft zu meiner Frau:"schau, jetzt fahren wir elektrisch", vergleichbar mit einen E-Auto, einem I-Pace, den ich vor kurzem getestet habe.
Im Übrigen bin ich vor allem vom Drehmoment des 2.2L Motors begeistert.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen