Langzeiterfahrung Abgasskandal Update 2.0 TDI
Hallo,
das Update gibts ja jetzt 3 Jahre. Wie siehts den bei den Vielfahren so aus (>=15-20tkm/Jahr), welche Schäden sind aufgetreten am Motor bzw. an Anbauteilen (vielleicht mit MKB/BJ/KM angeben)?
Ich habe einen G6 mit 145.000km aus 2011. Update seit 8 tkm drauf. Bis jetzt noch nichts kaputt.
Überlege aufgrund des Kostenrisikos für teure Reparaturen gegen einen eGolf zu tauschen.
Anbei bei Interesse meine Kalkulation. Mit eingeplanten Reparaturen (DPF, AGR, Injekor, ZMS, Stoßdämpfer und andere Sachen die kommen/kommen könnten) von 650 Euro jährlich bis 310.000km wäre ich gleich auf. Die 200 Euro Mehrkosten füt den eGolf würden sich noch aus steuerlichen Gründen amortisieren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Mimimi, diese “Regeln“ gelten nicht nur bei Rückkäufen von Autos von VW...
151 Antworten
Zitat:
@hoc777 schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:16:59 Uhr:
Die Einschränkungen auf Laufleistung bis 200.000 km kann ich so nicht bestätigen. Update wurde bei ca. 215.000 km gemacht (Januar 2017). Erste sog. vertrauensbildende Maßnahme war der Austausch des 4. Injektors (Februar 2017) bei 218.000 km. Im Juni 2017 wurde dann das komplette AGR über vertrauensbildende Maßnahmen getauscht bei 226.000 km und zuletzt Januar 2018 die anderen 3 Injektoren bei 246.000 km. Seitdem ist Ruhe und ich habe keinerlei Probleme mehr gehabt.
Zitat:
@hoc777 schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:16:59 Uhr:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 10:39:47 Uhr:
Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt bis 2 Jahre nach Update und 200.000km. Im Moment scheint VW nach Aussage meines VW Autohauses sehr kulant.Würde VW nicht kulant sein, könnten doch durch diese Info mehr Leute zum Klagen geneigt sein. Das wäre sicher nicht im Interesse von VW.
Am 01.01.2019 verfallen alle Ansprüche. Wie kulant VW dann sein wird, steht in den Sternen. Eine Klge ist dann nicht mehr möglich. Klar gilt die Vertrauensbildende Maßnahme, aber ohne rechtlichen Anspruch. Wann/wie/ und in welchem Ausmaß VW dann nach dem 01.01.19 handeln wird bezogen auf die vertrauensbildende Maßnahme steht in den Sternen. Man hat keinen rechtlichen Anspruch.
Hast du deinen wagen immer bei vw zur Inspektion gebracht?
Zitat:
@svendrae schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:47:10 Uhr:
Moin,
ich habe das Update bei der 140.000 km Inspektion installieren lassen. Bis zur 160.000km Inspektion lief alles ohne feststellbare Veränderungen. Bei 161.000 km gab es dann einen kapitalen Motorschaden aufgrund eines defekten AGR Kühlers.VW hat eine 100 prozentige Kulanz aufgrund der vertrauensbildenden Maßnahme auf Teile sowie Arbeit für einen Austauschmotor, ein neues AGR sowie einen AGR Kühler übernommen.
Der Zahnriemen wurde in dem Zuge mitgemacht, hier musste ich nur das Material bezahlen. Außerdem habe ich das ZMS sowie die Kupplung auf eigene Rechnung erneuern lassen.
Nun ist der AT Motor 3000km drin und läuft noch problemlos.
Hier muss ich mal etwas korrigieren, da ich mit den Zahlen durcheinander geriet. Update wurde natürlich bei der 150t km Inspektion durchgeführt (140er gibt es ja gar nicht) und bei 161t km flog mir der Motor um die Ohren, eine Inspektion gab es da ja noch gar nicht. Lediglich die "kleine" Inspektion, die nicht nach Anzeige ist und ohne KM Abhängigkeit (mit Klimafilter etc.) wurde dann durchgeführt, da die zwei Jahre herum waren.
Aber im Grunde ja auch nicht so wichtig, nur wirkten die Angaben seltsam.
Was war denn der Grund des Motorschadens? Vor dem Update hatte ich diesbezüglich nichts gelesen. Der 2.0 TDI ist/war ein Uhrwerk.
Defekter AGR Kühler.
Ähnliche Themen
Achso. Du hattest ja schon geschrieben. Hast du rausgefunden, was sich da im AGR berabschiedet hat und durch den Motor gegangen ist?
@banditos on tour: JA
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:18:58 Uhr:
Zitat:
@hoc777 schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:16:59 Uhr:
Die Einschränkungen auf Laufleistung bis 200.000 km kann ich so nicht bestätigen. Update wurde bei ca. 215.000 km gemacht (Januar 2017). Erste sog. vertrauensbildende Maßnahme war der Austausch des 4. Injektors (Februar 2017) bei 218.000 km. Im Juni 2017 wurde dann das komplette AGR über vertrauensbildende Maßnahmen getauscht bei 226.000 km und zuletzt Januar 2018 die anderen 3 Injektoren bei 246.000 km. Seitdem ist Ruhe und ich habe keinerlei Probleme mehr gehabt.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:18:58 Uhr:
Zitat:
Hast du deinen wagen immer bei vw zur Inspektion gebracht?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:18:23 Uhr:
Zitat:
@Eudeen schrieb am 25. Oktober 2018 um 11:43:16 Uhr:
Gibt es nen Link zu dem Monzol5C? Ist das Ein Additiv oder 2-Taktöl?
Der Hersteller hat damals viele 2T Öle getestet und dann selbst etwas gemischt. Heute sind anscheinend noch andere Additive mit drin. Das Monzol wurde als Additiv iptimiert und darf nicht mehr als 2T Öl verwendet werden. Es gibt mehrere Additive, auch für Beniziner. Also lesen. Es heisst Monzol 5C.
Habe mir 5 Liter von dem zeug geordert.
Gestern morgen 200 ml eingefüllt auf nen fast komplett vollen Tank.
Und ich bilde mir ein das er heute nach 150 gefahrenen Kilometern schon etwas ruhiger läuft 😕
Ja das ist so. Jeder Motor spricht da anders drauf an. Vor allem wenn es kalt ist. Ich fahre damit seit 145.000km. Ich habe alle Injektoren und AGR original. Aufgrund der Verkokungsprobleme tanke ich aber seit einem Jahr regelmäßig OMV Maxx Motion.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:31:21 Uhr:
Achso. Du hattest ja schon geschrieben. Hast du rausgefunden, was sich da im AGR berabschiedet hat und durch den Motor gegangen ist?
Ja, war ein Stück von den Stegen der Kanäle. Wie das seinen Weg durch den Motor fand ist mir ein Rätsel aber war dann auch nicht mehr relevant.
Eine frage an die Experten warum haben einige überhaupt keine Probleme mit dem update und bei anderen ist immer wieder mal etwas.
Muß jetzt das Update machen lassen bis ende Januar will es aber noch dieses Jahr erledigen um überhaupt die VM in Anspruch nehmen zu können wenn nötig.
Wobei ich mir keine große Hoffnungen mache in den Genuss zu kommen.
Und schön ab 1.11. der Musterklage beitreten.
Zitat:
@banditos on tour schrieb am 31. Oktober 2018 um 19:03:45 Uhr:
Eine frage an die Experten warum haben einige überhaupt keine Probleme mit dem update und bei anderen ist immer wieder mal etwas.
Muß jetzt das Update machen lassen bis ende Januar will es aber noch dieses Jahr erledigen um überhaupt die VM in Anspruch nehmen zu können wenn nötig.
Wobei ich mir keine große Hoffnungen mache in den Genuss zu kommen.
Die Ausfälle haben viele Ursachen. Fahrprofil, Motorkennbuchstabe, Fahrstil, evtl. getankter Kraftstoff, unterschiedliche Fertigungstoleranzen und und und.
Und keiner kann sagen was ausschlaggebend ist.
Es ist noch nicht mal klar festzustellen ob bestimmte Motorkennbuchstaben weniger Probleme haben. Dazu gibts ja auch nicht nur einen einzigen Softwarestand bei allen.
Mein 2011er TDI mit CFHC Motor hat aktuell 256 Tkm auf dem Tacho. Injektoren und AGR sind Original, Update schon >50 Tkm installiert. Getankt wird normaler Diesel (bei Aral), 2-3 mal im Jahr gibt es eine Tankfüllung Ultimate "zum putzen". Sonst nichts, kein 2 Takt Öl, kein Hokuspokus. Warm fahren und kräftig drauf aufs Pedal, öfter mal mit schwerem Anhänger am Haken. Service mit Aral LL Öl (sollte mit dem ach so schlimmen Castrol identisch sein) im von VW vorgegebenen Intervall.
Hatten hier einige Firmenfahrzeuge die mit dem Update >100 Tkm ohne Mängel überstanden haben.
Das Castrol/Aral/BP-Öl ist kein schlimmes Öl. Das hält locker 20.000km aus. Und Öl und Update stehen ja in keinem direkten Zusammenhang.