Langzeiterfahrung Abgasskandal Update 2.0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo,

das Update gibts ja jetzt 3 Jahre. Wie siehts den bei den Vielfahren so aus (>=15-20tkm/Jahr), welche Schäden sind aufgetreten am Motor bzw. an Anbauteilen (vielleicht mit MKB/BJ/KM angeben)?

Ich habe einen G6 mit 145.000km aus 2011. Update seit 8 tkm drauf. Bis jetzt noch nichts kaputt.
Überlege aufgrund des Kostenrisikos für teure Reparaturen gegen einen eGolf zu tauschen.
Anbei bei Interesse meine Kalkulation. Mit eingeplanten Reparaturen (DPF, AGR, Injekor, ZMS, Stoßdämpfer und andere Sachen die kommen/kommen könnten) von 650 Euro jährlich bis 310.000km wäre ich gleich auf. Die 200 Euro Mehrkosten füt den eGolf würden sich noch aus steuerlichen Gründen amortisieren.

Danke

6ad64b19-ab9c-463d-9a69-057ae40c5e1f
Beste Antwort im Thema

Mimimi, diese “Regeln“ gelten nicht nur bei Rückkäufen von Autos von VW...

151 weitere Antworten
151 Antworten

Also hast du erkannt, dass es egal ist, denn der Service ist offiziell.
Kenne übrigens diese Konstellation Ford Autohaus mit offizieller VW Werkstatt auch... ;-)

So einfach ist es leider nicht - nach meinem Empfinden wird Kulanz deutlich häufiger nicht gewährt, obwohl alles OK zu sein scheint, als andersherum.

Ist es nicht inzwischen häufig so, dass Werkstätten herstellerkonformen Service anbieten? Also nicht nur in der Konstellation Ford - VW.

Dein Empfinden ist deine Sache.
Vorhersagen lassen sich an nichts festmachen oder willst du dazu aufrufen nicht zu VW zu gehen, um eher Kulanz zu erhalten?

Nein, ganz und gar nicht. Aber ich will dem Irrglauben vorbeugen, dass man automatisch Kulanz bekommt, weil man irgendwo den Service nach VW-Vorgaben hat machen lassen. Je älter das Fahrzeug, desto geringer die Chance auf Kulanz.
Wenn der Nutzer denkt, dass er sich darauf verlassen kann, nur weil er immer alles brav gemacht hat, dann hängt da verdammt viel Hoffnung dran.

Ähnliche Themen

Rechtlich deckt ein herstellerkonformer Service den Erhalt der Garantie ab.
Mit Kulanz ist das was Anderes.

Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt bis 2 Jahre nach Update und 200.000km. Im Moment scheint VW nach Aussage meines VW Autohauses sehr kulant.

Würde VW nicht kulant sein, könnten doch durch diese Info mehr Leute zum Klagen geneigt sein. Das wäre sicher nicht im Interesse von VW.
Am 01.01.2019 verfallen alle Ansprüche. Wie kulant VW dann sein wird, steht in den Sternen. Eine Klge ist dann nicht mehr möglich. Klar gilt die Vertrauensbildende Maßnahme, aber ohne rechtlichen Anspruch. Wann/wie/ und in welchem Ausmaß VW dann nach dem 01.01.19 handeln wird bezogen auf die vertrauensbildende Maßnahme steht in den Sternen. Man hat keinen rechtlichen Anspruch.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 10:39:47 Uhr:


Klar gilt die Vertrauensbildende Maßnahme, aber ohne rechtlichen Anspruch. Wann/wie/ und in welchem Ausmaß VW dann nach dem 01.01.19 handeln wird bezogen auf die vertrauensbildende Maßnahme steht in den Sternen. Man hat keinen rechtlichen Anspruch.

Auf die VM hat man jetzt auch keinen rechtlichen Anspruch. Das ist nur ne spezielle Form der Kulanz, die sich auf bestimmte Bereiche des Fahrzeugs bezieht. Das sollte man gut unterscheiden.

@Schattenparker50214
Wir redeten doch die ganze Zeit von Kulanz und nicht von Garantie. Deine Aussage ist natürlich richtig.

Die Einschränkungen auf Laufleistung bis 200.000 km kann ich so nicht bestätigen. Update wurde bei ca. 215.000 km gemacht (Januar 2017). Erste sog. vertrauensbildende Maßnahme war der Austausch des 4. Injektors (Februar 2017) bei 218.000 km. Im Juni 2017 wurde dann das komplette AGR über vertrauensbildende Maßnahmen getauscht bei 226.000 km und zuletzt Januar 2018 die anderen 3 Injektoren bei 246.000 km. Seitdem ist Ruhe und ich habe keinerlei Probleme mehr gehabt.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 10:39:47 Uhr:


Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt bis 2 Jahre nach Update und 200.000km. Im Moment scheint VW nach Aussage meines VW Autohauses sehr kulant.

Würde VW nicht kulant sein, könnten doch durch diese Info mehr Leute zum Klagen geneigt sein. Das wäre sicher nicht im Interesse von VW.
Am 01.01.2019 verfallen alle Ansprüche. Wie kulant VW dann sein wird, steht in den Sternen. Eine Klge ist dann nicht mehr möglich. Klar gilt die Vertrauensbildende Maßnahme, aber ohne rechtlichen Anspruch. Wann/wie/ und in welchem Ausmaß VW dann nach dem 01.01.19 handeln wird bezogen auf die vertrauensbildende Maßnahme steht in den Sternen. Man hat keinen rechtlichen Anspruch.

Die VM gilt bis 250tkm

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Chancen auf VM ab dem 01.01.19 vorsichtig ausgedrückt vermutlich nicht steigen werden. Kulanz/VM ist immer Willkür. Für den einen so, für den anderen so. Ich kenne nicht die Entscheidungsgrundlagen (Wieviele Autos hat Kunde von VW, wie oft kauft er, welcher Sachbearbeiter, welchen Einfluss hat der Händler, welche Reparaturen gab es in der Vergangenheit, und viele mehr)

Zitat:

@xavair1 schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:19:14 Uhr:


Ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Chancen auf VM ab dem 01.01.19 vorsichtig ausgedrückt vermutlich nicht steigen werden. Kulanz/VM ist immer Willkür.

Ja, das ist nachvollziehbar. Ich persönlich denke sogar, dass dann sogar mit wesentlich weniger Kulanz als bis zu diesem Datum gerechnet werden kann. Es ist ja nicht umsonst lediglich eine vertrauensbildende Maßnahme, ohne jede rechtliche Grundlage und Verpflichtung! Wäre mehr gewollt worden, hätte VW da auch mehr machen können.

@Collossus
Es ging darum, dass du damit angefangen hast mehr oder weniger die Art des Services von VW, obwohl im Ford-Autohaus mit VW-Service durchgeführt, im Rahmen der Kulanz als freiwilliger Leistung, nachrangig zum VW-Service im VW-Autohaus darzustellen.
Selbst für die VM von VW dürfte das nicht ausschlaggebend sein. Ob überhaupt bei VW gewartet oder nach Herstellervorgabe wo anders ist auch egal.

Sagen wirs mal so, dass keiner weiß was ihn erwartet, egal mit welcher Wartungshistorie.

Zitat:

@gromi schrieb am 29. Oktober 2018 um 12:11:10 Uhr:


@Collossus
...

Sagen wirs mal so, dass keiner weiß was ihn erwartet, egal mit welcher Wartungshistorie.

Damit kann ich mich arrangieren!

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es für VW ein guter Grund sein könnte, keine Kulanz zu gewähren, wenn der Service nicht im eigenen Haus durchgeführt wurde.

Wenn der VW-Service im Fordautohaus angegliedert ist, dann ist es VW-konformer Service.
Was aber heißt, dass man trotzdem die Kulanz erweigert bekommen könnte.

Witzigerweise spielt auch das Gesamtbild des Fahrzeugs bei sowas eine Rolle. Runtergerockte Müllautos haben schlechtere Chancen... ;-)

Jetzt habe ich ja eine schöne Diskussion losgetreten hier. Mir ist natürlich bewusst, dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist. Aber ich denke wie hier schon gesagt wurde, dass VW im Moment sehr kulant ist um nicht noch mehr Kunden zu vergraulen. Ein herunter gerocktes Müllauto habe ich Gott sei Dank nicht. Im Gegenteil, ich hege und pflege mein Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen