Laden immer auf 100% - sagt der Händler
Bei der Auslieferung meines i4M50 hat der Verkäufer mir auf Nachfrage erklärt, dass ich immer auf 100% laden soll, wenn ich bei mir zuhause in der Garage über Nacht lade.
Die 80% Empfehlung bezöge sich auf das Laden unterwegs, weil die letzten 20% viel länger dauern und man dann unnötig warten muss an der Ladesäule. Deshalb unterwegs nur auf 80% laden, damit man schnell weiter fahren kann.
Zuhause soll ich auf 100% laden, damit ich immer die maximale Reichweite habe.
Stimmt das so?
Das Auto ist ein Leasingfahrzeug (3 Jahre), insofern spielt die Pflege der Batterie nicht die größte Rolle für mich.
Danke
80 Antworten
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 27. April 2023 um 21:22:31 Uhr:
Ich habe jetzt mit den mildern Temperaturen auf 70% gestellt, weil das in meinem Alltag reicht. Vor längeren Fahrten lade ich auch mal auf über 80%, wobei es letztendlich keinen Unterschied macht, ob ich am HPC 15 Minuten oder 18 Minuten lade...
Bei mir kann es vorkommen, dass ich die ganze Woche nur mit dem Fahrrad fahre. Daher lade ich den i4 nur noch 50%. Bei längeren Fahrten am Folgetag wir dann voll geladen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 28. April 2023 um 11:36:46 Uhr:
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 27. April 2023 um 21:22:31 Uhr:
Ich habe jetzt mit den mildern Temperaturen auf 70% gestellt, weil das in meinem Alltag reicht. Vor längeren Fahrten lade ich auch mal auf über 80%, wobei es letztendlich keinen Unterschied macht, ob ich am HPC 15 Minuten oder 18 Minuten lade...Bei mir kann es vorkommen, dass ich die ganze Woche nur mit dem Fahrrad fahre. Daher lade ich den i4 nur noch auf 50%. Bei längeren Fahrten am Folgetag wird dann auf 80 - 100% geladen.
Das ist der totale Schwachsinn !! Hier handelt es sich um keinen Lithium Eisen Phosphat Accu. Den Accu auf 100% zu laden ist immer schädlich, ganz zu schweigen von mit 100% Ladung das Auto stehen lassen. Der Händler hofft wohl dann auf ein gutes Geschäft in 8 Jahren wenn der Accu dann platt ist.
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 23. Juli 2023 um 20:12:48 Uhr:
Das ist der totale Schwachsinn !! Hier handelt es sich um keinen Lithium Eisen Phosphat Accu. Den Accu auf 100% zu laden ist immer schädlich, ganz zu schweigen von mit 100% Ladung das Auto stehen lassen. Der Händler hofft wohl dann auf ein gutes Geschäft in 8 Jahren wenn der Accu dann platt ist.
Die Aussage so auch. Natürlich kann man den Akku vollladen. Dafür ist er gemacht. Man sollte ihn nur nicht vollgeladen über Tage rumstehen lassen, denn so beschleunigt man das Plating an den Polen.
Ähnliche Themen
Das Auto steht nie länger als 12 Stunden mit vollgeladenem Akku.
@BMW-Power-MAN was in 8 Jahren ist, ist mir egal. Wie in meinem Eingangspost geschrieben ist der i4 für 3 Jahre geleast.
Ich möchte gern für alle Eventualitäten immer die maximale Reichweite vorhalten, deshalb lade ich zuhause immer auf 100% (und das ganz schonend, denn mit PVA Überschussladen dauert das teilweise ewig ;-)
Kann man so machen wie beim Verbrenner, dort kann man auch sofort nach dem Kaltstart volle Pulle Drehzahl und Leistung abfordern. Die drei Jahre innerhalb der Garantie/Gewährleistung werden sicher irgendwie überstanden - danach: Nach mir die Sintflut!
Ebenso verhält sich der Ladezustand oberhalb von 80/85%, das ist für ein E-Fahrzeug/den Speicher der größte Stress. Jedes einzelne Prozent unter 100% ist für den Speicher eine Wohltat. Natürlich darf und soll man den Speicher auf 100% bei Bedarf aufladen, aber eben nur dann.
Will man etwas nachhaltig unterwegs sein (Speicher hält lange und braucht innerhalb der normalen Autolebenszeit nicht getauscht werden), sollte man das beherzigen…
... was eben alles noch zu beweisen wäre ...
Es gibt inzwischen viele Teslas die das HPC Laden auf 100% auch sehr gut überstanden haben.
https://efahrer.chip.de/.../...ni-versuch-beweist-das-gegenteil_107894
Time will tell ...
Zitat:
@premierminister schrieb am 24. Juli 2023 um 10:56:58 Uhr:
@BMW-Power-MAN was in 8 Jahren ist, ist mir egal. Wie in meinem Eingangspost geschrieben ist der i4 für 3 Jahre geleast.
Ganz tolle Einstellung.... nicht 🙄
Ich behandele meine Autos immer so als wären sie auf "auf ewig mein", auch wenn ich grundsätzlich nur lease. Diejenigen die meine Leasing-Rückgaben bekommen sind offenbar echte Glückspilze.
Das sind auch die die Verbrenner kalt treten ohne Ende, weil "ist ja nur geleased" 🙂.
Nur mach ich mir bei der Batterie weniger sorgen als beim Verbrenner, in 3 Jahren kann man die Batterie fast garnicht so schlecht behandeln dass es Langzeitschäden gibt. Nen Verbrennermotor jedoch schon.
@HaraldBra Man muss da etwas differenzieren. Im Allgemeinen gibt es vier Stressfaktoren für Li-Ion-Akkus:
1. Schnelles Laden
2. Sehr hoher / niedriger Akkustand
3. Sehr hohe / niedrige Temperatur
4. Kalendarische Alterung
Zu 1. haben diverse Studien eben gezeigt, dass das gar kein so großes Problem ist. Durch die gute Kühlung beim Laden (oder Heizung) ist der Stress auf den Akku eher gering. Erst bei sehr hohen Werten wird es dann problematisch (siehe Taycan mit Warnmeldung).
2. ist wissenschaftlich belegt, dass bei Lagerung in den Extremen eben chemische Prozesse auftreten, die dem Akku schaden. D.h. je länger ein Akku bei 0% oder 100% steht, desto eher leidet er darunter. Ideal sind eigentlich 40-60%, da fühlt sich der Akku am wohlsten. Da diese Prozesse jedoch Zeit benötigen, passiert bei kurzer Standdauer mit 100% so gut wie nichts.
3. Das ist tatsächlich ein Problem, gerade im Winter reduzieren die BMS dafür auch sehr schnell die Leistung, sowohl beim Laden als auch beim Fahren. Unter 0°C Batterie-Temperatur darf ein Akku auch nicht mehr geladen werden, weshalb er in diesem Zustand über den Ladesäulenstrom erstmal die Batterie erhitzen würde. Witzigerweise betrifft das aber nur die Verwendung, bei der Lagerung hingegen fühlt sich ein Akku auch bei niedrigen Temperaturen wohl
4. Das ist das größte Fragezeichen, da man das eben nicht richtig testen kann. Momentan sieht aber - wie auch in deinem Artikel geschrieben - alles danach aus, als ob wir deutlich mehr Lebensdauer erwarten dürften als bisher in der klassischen Literatur angenommen.
Alles in allem sollte man einfach versuchen, diese 4 Stressfaktoren wenn möglich zu vermeiden. D.h. das Auto idealerweise in der Garage parken, möglichst die 100% nur mit Abfahrtszeit laden, das Auto nicht in der prallen Sonne stehen lassen und bei kaltem oder heißem Akku die Leistung nicht voll beanspruchen. Dann sollte man sehr lang glücklich sein mit seinem Akku 😉
Zitat:
Alles in allem sollte man einfach versuchen, diese 4 Stressfaktoren wenn möglich zu vermeiden. D.h. das Auto idealerweise in der Garage parken, möglichst die 100% nur mit Abfahrtszeit laden, das Auto nicht in der prallen Sonne stehen lassen und bei kaltem oder heißem Akku die Leistung nicht voll beanspruchen. Dann sollte man sehr lang glücklich sein mit seinem Akku 😉
Ich empfehle daher, den Wagen bei 80% Ladung stehen zu lassen und NIE zu benutzen. Ich denke, das hilft dem Akku enorm.
Man darf nicht vergessen, dass das ganze relativ ist. D.h. bei normaler Verwendung geht der Akku deswegen nicht kaputt. Lasse ich ihn mal eine Woche bei 100% stehen geht der Akku auch nicht kaputt. Aber auf lange Sicht hat eben ein solches Verhalten, insofern es regelmäßig vorkommt, Einfluss auf die Degradation des Akkus.
D.h. wer seinen Akku immer geschont hat, immer darauf geachtet hat, usw. kommt halt nach 7 Jahren bei 92% raus, der, dem es vollkommen egal war, immer bei 100% stand, und immer am Schnelllader geladen hat eben bei 87%. Sind natürlich jetzt nur ausgedachte Werte, aber so schätze ich persönlich halt die Auswirkung ein.
Am Ende soll jeder das Fahrzeug so nutzen, wie er es braucht 😉
Zitat:
@premierminister schrieb am 12. Januar 2023 um 11:35:56 Uhr:
Bei der Auslieferung meines i4M50 hat der Verkäufer mir auf Nachfrage erklärt, dass ich immer auf 100% laden soll, wenn ich bei mir zuhause in der Garage über Nacht lade.Die 80% Empfehlung bezöge sich auf das Laden unterwegs, weil die letzten 20% viel länger dauern und man dann unnötig warten muss an der Ladesäule. Deshalb unterwegs nur auf 80% laden, damit man schnell weiter fahren kann.
Zuhause soll ich auf 100% laden, damit ich immer die maximale Reichweite habe.
Stimmt das so?
Das Auto ist ein Leasingfahrzeug (3 Jahre), insofern spielt die Pflege der Batterie nicht die größte Rolle für mich.
Danke
Zu Deiner Frage kannst Du ja mal das Ladeziel im Menü ändern, dann kommt die BMW-Empfehlung mit 80% und BMW würde ich eher vertrauen als Deinem Verkäufer.
Da steht aber auch klar „Schnelladevorgang“ oder „DC-Laden“ dabei.
Zitat:
@1600-2 schrieb am 24. Juli 2023 um 19:54:56 Uhr:
Zu Deiner Frage kannst Du ja mal das Ladeziel im Menü ändern, dann kommt die BMW-Empfehlung mit 80% und BMW würde ich eher vertrauen als Deinem Verkäufer.
Als wir unseren i4 im letzten Jahr bestellt haben, hatte BWM gerade eine BEV-Schulung in dem Autohaus abgehalten. Klare Aussage vom Verkauf: 100% sind kein Problem, wenn danach gefahren wird. Dauerhaft sollte der Akku bei maximal 80% gelagert werden.