manuelle Akku Konditionierung zum Laden - wie lange ungefähr?

BMW i4 I04

Hallo Gemeinde,

zunächst: ich bin immer noch kein E-Auto Fahrer - das wird Mitte/Ende des Jahres kommen - daher diese laienhafte Frage: ich habe verstanden, dass der Akku eine "Wohlfühltemperatur" benötigt, um die maximale Stromstärke der Ladesäule entgegennehmen und damit die optimale (kurze) Ladezeit am DC Lader realisieren zu können.

Moderne E-Autos können auch "manuell" zum Vorkonditionieren gebracht werden ( falls man z.B. keine Ladeplanung für eine längere Route nutzt ).

Nun die Frage: von wievielen Minuten sprechen wir beim Vorheizen ungefähr, z.B. falls man:

  • bei Außentemperaturen von 0 Grad gemütlich auf die Autobahn auffährt und mit Tempomat 130 fährt?
  • das Gleiche bei 20 Grad macht?

Seid bedankt für eine "Daumenpeilung".

Grüße!

7 Antworten

Schwer zu sagen , bei 0 Grad und Kurzstrecke kann's schon 20 min dauern, jetzt im Sommer muss er es nie machen.

Du findest über die Suche schon alle möglichen Infos zu dem Thema, wurde hier schon sehr oft diskutiert, Stichwort Ladeplanung, Ladeleistung, Vorkonditionierung, etc...

Im Winter bei -5 bis 0 Grad: In meinem Fall dauert es ca. 5-7min bis ich von zuhause durch die Stadt am Schnelllader bin, dort lädt er dann mit ca. 100kW und 1-2min später dann mit den vollen 150kW, was anderes konnte ich mangels Ladesäulen >150kW nicht testen. Wenn du schon ne Weile auf der Autobahn unterwegs bist, ist der Akku eh schon vorgewärmt, 5-10min sind da ausreichend, ich würde aber sowieso immer die HPC Säule im Navi anwählen, das Auto übernimmt den Rest.

Die Akkuvorwärmung braucht bei 0°C und weniger bei 120 - 130 km/h ca. 30min. Bei Feuchtigkeit kann es durch die Verdunstungskälte ggf. länger dauern.

Erst bei Ø 140km/h verkürzt sich die Vorwärmzeit spürbar.

Ich entnehme Euren Beiträgen, dass der Akku während der Fahrt für den Ladevorgang vorkonditioniert wird, also thermisch auf ein optimales Niveau gebracht wird.

Das wundert mich eigentlich, denn für das Fahren (Entladen) an sich sollte er ja schon eine optimale Temperatur haben und diese sollte doch zugleich die optimale Ladetemperatur sein.

Ähnliche Themen

Damit möglichst viel Strom in der minimalen Zeit in den Akku reingeht, sollte der die optimale Temperatur haben. Im Sommer ist das meistens der Fall im Winter eher nicht.

Zitat:@joe_e30 schrieb am 11. Juni 2025 um 08:07:36 Uhr:

Ich entnehme Euren Beiträgen, dass der Akku während der Fahrt für den Ladevorgang vorkonditioniert wird, also thermisch auf ein optimales Niveau gebracht wird.Das wundert mich eigentlich, denn für das Fahren (Entladen) an sich sollte er ja schon eine optimale Temperatur haben und diese sollte doch zugleich die optimale Ladetemperatur sein.

Nee. Wenn auch noch der Akku gewärmt werden würde, wäre der Verbrauch im Winter noch höher. Vor allem auf Kurzstrecken wo das in der kurzen Zeit nichts bringen würde. Das wäre unnötig Energie verschwendet.

Die Wärmung erfolgt nur bei tiefen Temperaturen oder eben vorher schon wenn man für die HPC Ladung vorbereitet.

Ok, verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen