Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Hatten jetzt auch mal auf der A61 Nahetal bei einer der 4 ionity geladen.
Ging vorher ordentlich Berg ab von Richtung Köln kommend.
Ladeleistung war trotz 18% akku und keine spezielle Fahrweise, direkt beim 60er Akku auf 122kw gegangen.
Der Wagen war mit klimatisierten auch eher auf 100% fertig, als wir beim Essen. Somit kein Warten aufs Auto.
https://www.motor-talk.de/.../...weit-faehrt-er-denn-t7208602.html?...
In der Mittelklasse ist er nun nach den Test von P3 Group der langsamste von allen.
Die haben 10 und 20 Minuten getestet und da schafft er knapp die Hälfte vom Sieger, dem Kia.
Nüchtern betrachtet ist das ein Witz, was VW da anbietet.
Ok, ist noch mit Software 2.3, aber selbst mit 3.0 sind die wahrscheinlich ganz hinten.
Für mich ist das sehr enttäuschend
Würde ich nicht sagen, was nutzt einen super Ladegeschwindigkeit unter optimalen Bedingungen?
Praxis ist interessanter und Verbrauch, das Gesamtpaket muss man betrachten.
Wie lange brauche ich von A-B inklusive Laden und das zu jeder Jahreszeit. Man sollte auch bedenken je schneller man lädt je mehr Stress für den Akku.
Sorry, vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt, die haben getestet wieviel Km man in 10 und dann nach 20 Minuten geladen hat.
Da wurde der Verbrauch schon mit berücksichtigt.
Ähnliche Themen
Habe mir den Test angeschaut, 800V eben zu 400V. Wenn du viel und oft Langstrecken fährst dann mag das eine Rolle spielen 10 Minuten zu sparen.
Ich lade 95% an der Wallbox 5-11KW daher für mich also nicht so interessant.
Meine Praxis Erfahrung, lade ich oft am Hypercharger verliere ich bis zu 50km an Reichweite bei 80%.
Ich muss ihn dann erst mal eine Weile lang nur an der Wallbox laden langsam damit bei 80% wieder die 480km Reichweite steht.
Im Winter scheint beim Kia bei 150KW Ladeleistung Schluss zu seien.
Wie verlierst Du da Reichweite? Meinst Du das hat mit dem Laden zu tun?
Ich lade bisher immer nur zuhause an der Steckdose (Wallbox ist erst gestern eingetroffen) und habe bei 80% auch immer wieder mal ziemlich unterschiedliche Reichweitenanzeigen. Das liegt daran wie ich zuletzt gefahren bin, denke ich.
An der Wallbox Schwankt meine Reichweite zwischen 450 und 480 km (Stadt / Kurzstrecken Fahrzeug), Garage beheizt eben, je nach Verbrauch.
Wen ich unterwegs lade am Hypercharger paar mal und danach an der Wallbox lade dann habe ich meist nur noch um die 400km bei 80%.
Ich muss meinen dann erst mal nur per Wallbox laden um wieder auf 450 - 480 km hoch zu kommen.
Die Reichweite wird nicht nur an den vorherigen Verbrauch berechnet. Setze ich vor dem laden den Verbrauch zurück müsste eigentlich 480km bei 80% Angezeigt werden.
Passiert aber nicht, habe ein zweiten ID als Vergleich der Beruflich genutzt wird (reines Stadtfahrzeug). Hier wurde über 1 Jahr lang nur schnell geladen, nie an der Wallbox in der Zeit.
378km bei 80%, seit 2 Monaten hat das Fahrzeug kein Schnellader mehr gesehen, jetzt geht ganz langsam die Reichweite wieder hoch.
Beide sind 1st Edition und identisch.
Zitat:
@E2906 schrieb am 24. Juli 2022 um 22:53:38 Uhr:
An der Wallbox Schwankt meine Reichweite zwischen 450 und 480 km (Stadt / Kurzstrecken Fahrzeug), Garage beheizt eben, je nach Verbrauch.Wen ich unterwegs lade am Hypercharger paar mal und danach an der Wallbox lade dann habe ich meist nur noch um die 400km bei 80%.
Ich muss meinen dann erst mal nur per Wallbox laden um wieder auf 450 - 480 km hoch zu kommen.
Die Reichweite wird nicht nur an den vorherigen Verbrauch berechnet. Setze ich vor dem laden den Verbrauch zurück müsste eigentlich 480km bei 80% Angezeigt werden.
Passiert aber nicht, habe ein zweiten ID als Vergleich der Beruflich genutzt wird (reines Stadtfahrzeug). Hier wurde über 1 Jahr lang nur schnell geladen, nie an der Wallbox in der Zeit.
378km bei 80%, seit 2 Monaten hat das Fahrzeug kein Schnellader mehr gesehen, jetzt geht ganz langsam die Reichweite wieder hoch.
Beide sind 1st Edition und identisch.
Wenn die Reichweite hoch geht, geht der Verbrauch runter mehr nicht.
Wäre auch logisch schon von Fahrprofil, Stadt/Land ist der Verbrauch in der Regel geringer als auf der Autobahn.
Nach deiner Theorie würde das bedeuten, beim Laden am Schnelllader befinden sich weniger „kwh“ beim gleichen Ladestand im Akku. Diese Erfahrung kann ich in keinsterweise bestätigen. Mein Durchschnittsverbrauch seit der letzten Ladung, deckt sich immer mit der Folgeladung.
Ich fahre keine BAB, ist reines Stadtauto. Geladen am Hypercharger in der Stadt bei Hellweg oder andere Baumärkte. Daher am Verbrauch liegt es nicht.
Mit weniger kwh im Akku ist eine interessante Frage, den der Akku wird ja je nach Wetter mal gewärmt oder gekühlt beim Schnelladen, wenn der Akku nicht seine optimale Temperatur hat.
Dazu gab es aber auch schon von anderen Usern diese Erfahrung bei BEV Firmwagen, die regelmäßig am Schnellader hängen das die Reichweite gesunken ist über die Zeit.
Vielleicht liegt es auch am Software Stand der Hardware und es wird falsch angezeigt, denn die beiden 1st ID sind einer der ersten.
Zitat:
@E2906 schrieb am 24. Juli 2022 um 23:48:06 Uhr:
Ich fahre keine BAB, ist reines Stadtauto. Geladen am Hypercharger in der Stadt bei Hellweg oder andere Baumärkte. Daher am Verbrauch liegt es nicht.Mit weniger kwh im Akku ist eine interessante Frage, den der Akku wird ja je nach Wetter mal gewärmt oder gekühlt beim Schnelladen, wenn der Akku nicht seine optimale Temperatur hat.
Dazu gab es aber auch schon von anderen Usern diese Erfahrung bei BEV Firmwagen, die regelmäßig am Schnellader hängen das die Reichweite gesunken ist über die Zeit.
...eine weniger (gern) kommunizierte , aber durchaus bekannte Eigenart jeder Li-Zelle.....
Vielleicht bescheißt der Hypercharger 😉
Aber 80% sind ja 80%, und das zeigt das Auto an. Also ist es wohl VW Sache.
Ich hatte mal zwei Tage lang 79% SOC angezeigt bekommen in der Garage, und nach zweimal 3km Fahren zum Gassigehen und zurück hat mein Autolein dann 80% angezeigt. Das fand ich auch recht interessant weil es nicht meiner Vorstellungswelt entspricht.
Ich schließe daraus, daß der SOC Wert nach mehreren Kriterien irgendwie errechnet wird und nicht sowas ist wie z.B. 50 Liter im Tank.
Ich glaube nicht das 80% gleich 80% sind. Denn der Akku altert und verliert an kwh.
Man wird auch in 5 Jahren laden können auf 100% nur werden diese 100% nicht mehr 77 kwh beim großen Akku seien sondern xx kwh.
Die Hersteller werden das per Software kaschieren. Denn ich habe mich schon oft gefragt warum 100% Anzeige und nicht xx kwh Anzeige?
Genau das hab ich gemeint. 80% heißt offensichtlich nicht sowas wie 80 Liter getankt, sondern irgendwas schön errechnetes.
Aber bei Dir normalisiert es sich ja wieder.
Da würde mich natürlich schon interessieren was da wie errechnet wird.
kW Anzeige wäre deutlich seriöser. Aber das ist ein komplexes Thema.
Bei 0% ist der Akku ja auch nicht leer, und bei 100% auch nicht ganz voll. Wenn man überhaupt von leer und voll sprechen kann. Ich habe mal versucht das in etwa zu verstehen. Da hätte ich aber sehr viel Zeit investieren müssen um das einigermaßen im Detail zu durchdringen.