Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Sehr wahrscheinlich wird es auch ein Grund seien die Prozentanzeige zu nehmen damit der Besitzer im Winter keine Panik bekommt weil die verfügbare Kapazität im Winter sinkt.
Zitat:
@E2906 schrieb am 25. Juli 2022 um 16:09:12 Uhr:
Ich glaube nicht das 80% gleich 80% sind. Denn der Akku altert und verliert an kwh.Man wird auch in 5 Jahren laden können auf 100% nur werden diese 100% nicht mehr 77 kwh beim großen Akku seien sondern xx kwh.
Die Hersteller werden das per Software kaschieren. Denn ich habe mich schon oft gefragt warum 100% Anzeige und nicht xx kwh Anzeige?
Der SOC (Ladezustand) ist nun mal relativ, also tatsächlich entnehmbare aktuelle Kapazität zu real maximal entnehmbarer Kapazität. Dieser Wert wird daher völlig berechtigt in % angezeigt werden und 100% sind somit immer drin....
Eine Anzeige in kWh möchte man bei VW vielleicht lieber nicht so gerne, denn dann hätte der Kunde ja sofort eine direkten Hinweis mit dem er die Batterie, auch bezüglich der sehr "großzügigen" Garantie (Garantiefall tritt bekanntlich erst bei unterschreiten von 70% SOH/allgemeiner Batteriezustand ein), beurteilen kann.
So bleibt letztendlich nur die unter gleichen Bedingungen mit der Zeit geringer werdende Reichweitenanzeige und die geringer werdende reale Reichweite, um indirekt zu erfahren, wie es um den bezüglich des Batteriezustandes entscheidenden SOH bestellt ist.
Ähnliche Themen
Danke navec, so wie ich es schon gedacht habe sind 100% nicht gleich bedeutend 77kwh.
Sondern wie du schon gesagt hast die aktuelle entnehmbare Kapazität was dann 77kwh oder 70kwh oder 65kwh bedeuten könnte bei 100%
Interessant wäre mal wenn jemand vcds hat und die Kapazität auslesen könnte nach Hypercharging laden und nach Wallbox laden.
Da es lediglich Berechnungen sind, spielt es doch aber keine Rolle. Das BMS schiebt das so, dass du keinen Unterschied merkst.
"Eigentlich" bezieht sich der allgemeine Batteriezustand (SOH) immer auf den Bruttoenergiegehalt (82kWh), denn der Batteriezustand soll ja eine konkrete Aussage zur Batterie und deren Alterung und keine Aussage zu einer künstlich gezogenen Grenze (77kWh) durch das BMS machen.
Eine schlichte Starterbatterie für die 60Ah Nennkapazität genannt werden, hat, wenn nur noch 54Ah real unter Nennbedingungen erreicht werden, einen SOH von 90%, auch bei VW.....so einfach ist das "eigentlich".
Ansonsten könnte man, rein theoretisch (man wird es hoffentlich nicht machen..), den Puffer von 5kWh (82-77=5kWh), im Laufe der Zeit softwaremässig so anpassen, dass immer 77kWh (bei einem SOC von 100%) zur Verfügung stehen.
Dann wäre der allgemeine Batteriezustand (SOH) bis der Puffer 0kWh erreicht, immer bei 100%......und die "großzügige" Garantie käme noch später zum Tragen.....
In dem Fall würde die Batterie aber nur noch 77kWh maximal haben und hätte deswegen "eigentlich" nur noch einen SOH von 94%.
VW sichert beim großen Akku 82kWh Nennenergieinhalt zu, was bei 5kWh-Puffer zu einer real am Fz entnehmbaren Energie von 77kWh führt. Auf 82kWh sollten sich "eigentlich" alle Berechnungen zum Batteriezustand (SOH) und damit zur Garantie beziehen.
Die 82kWh berechnen sich letztendlich anhand der Nenndaten der verwendeten einzelnen Zellen dieser Batterie und wenn diese Zellen in Summe real weniger als 82kWh bringen, sind sie halt entsprechend gealtert. Die selbst gewählte Grenze von 77kWh ändert daran absolut nichts....
der SOC-Wert (Ladezustand) könnte "eigentlich" im realen Auto zudem niemals 100% betragen, denn dann wäre die Batterie (auf die bezieht sich der Ladezustand nun mal...), 100% voll geladen, was ja durch den künstlichen Puffer u.a. verhindert werden soll.
irgendwie "mauschelt" (interpretiert) man diese Werte bei VW, zumindest bei Batterien von E-Autos, wohl anders und so werden halt 100% SOC angezeigt, obwohl die Batterie gar nicht vollgeladen ist....
Leider kenn ich keine offiziellen Infos von VW, wie z.B. der SOH-Wert bezüglich der Garantie bestimmt wird.
Letztendlich könnt ihr das drehen und wenden, wie ihr wollt.
Egal wie die Akkukapazität angezeigt wird, entscheidend ist, wie weit ich damit komme.
Meine Erfahrungswerte:
Im Winter: 100% Akku -> 277km Reichweite.
Mit etwas Sicherheitspuffer bin ich 180km bis zum nächsten Schnelllader gekommen.
Im Sommer: 100% Akku -> 498km Reichweite.
Mit 80km Sicherheitspuffer bin ich 300km weit bis zum nächsten Schnelllader gefahren.
Mein Fazit:
Von der angezeigten Reichweite im Winter kann ich 2/3 fahren, von der angezeigten Reichweite im Sommer 3/4.
Damit komme ich immer entspannt an einer Ladesäule an.
Ich warte noch, bis ich den ersten E-Fahrer im Windschatten eines LKW stundenlang fahrend sehe, der dann an einer Ladesäule mit einem Fieberthermometer ständig die Akkutemperatur misst, um mit einer App den Ladestrom im Amperebereich rechts neben dem Komma zu regeln.
Die Fotos dazu findet ihr dann in den einschlägigen Social-Networks.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 26. Juli 2022 um 14:44:55 Uhr:
Letztendlich könnt ihr das drehen und wenden, wie ihr wollt.
Egal wie die Akkukapazität angezeigt wird, entscheidend ist, wie weit ich damit komme.
genau und wenn die 100% nur noch 70 anstatt der ursprünglich angeblich 77kWh entsprechen, wirst du halt nur noch ca 10% weniger weit kommen....so ist das halt....
Und dann fahre ich in Winter 150km und im Sommer 270km bis zum Ladestop. What else.
Ja, da ist der Off-Topic-Gaul mal wieder mit mir durchgegangen.
Mea culpa.
Bin dann mal wieder eine Reihe weiter hinten.
Ähm eigentlich ging es mir nur um das Phänomen bei mein ID.4 wenn ich am Hypercharger war das ich danach an der Walbox nicht gleich wieder die Reichweite ca habe wie sonst beim Wallbox laden.
Zitat:
@E2906 schrieb am 26. Juli 2022 um 18:49:21 Uhr:
Ähm eigentlich ging es mir nur um das Phänomen bei mein ID.4 wenn ich am Hypercharger war das ich danach an der Walbox nicht gleich wieder die Reichweite ca habe wie sonst beim Wallbox laden.
Das der Verbrauch, wenn du am HPC lädst, vorher/nachher fahrstrecken bedingt höher ist, kannst du definitiv ausschließen?