Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Ist ja jetzt nichts schlimmes oder persönlich angreifendes/verletzendes.

Vielmehr ging es z. B um das Thema Akku Technik, wo du zwischen den RWD und AWD Modellen der MEB Plattform ja die unterschiedlichen Akkus ansprichst, was ja auch völlig korrekt ist, diesen Punkt aber als Erklärung nimmst, wieso der Audi z. B besser bewertet wurde, obwohl die AWD Akkus langsamer sind, aktuell nicht nennenswert, mit dem Update schon einige deutliche Minuten.

Auch erwähnst du auf einmal MB anstatt bei den 2 Fahrzeugen zu bleiben, was aber nicht der Grund ist, sondern vielmehr der Bezug auf den CW wert, der eigentlich erst mit zunehmender Geschwindigkeit immer wichtiger wird, zudem erwähnst du ja selbst, das nicht mit gleicher Geschwindigkeit gefahren werden muss, wo du ja auch prinzipiell recht hast, da aber bei der Zeit vom Enyaq die Angegeben wurde, ja schon die durschnittliche Geschwindigkeit ohne Ladestopp 100 km/h betragen muss, und definitiv geladen werden muss, kann man ja nicht beliebig langsam werden, somit bleibt ja nur die Schlussfolgerung, das du mit deinen geschriebenen auf eine höhere Geschwindigkeit eingehen willst.

Zum letzten, das ist vielleicht etwas Missverständlich, aber du hast geschrieben, sie haben den Ionic5 schlechter bewertet.

Eine Bewertung ist für mich subjektiv. Daher bin ich in dem Zusammenhang davon ausgegangen, daß du der Meinung bist, sie haben ihn schlechter als er ist bewertet.
Deshalb habe ich lediglich geantwortet, sie haben ihn nicht schlechter bewertet, sondern er hat tatsächlich schlechtere Werte, mehr nicht.

Den text und die angegebenen Werte habe ich entsprechend sehr wohl verstanden.

Daher bin ich sogar der Meinung, daß im Punkto Reichweite die 3.5 eher zu gut bewertet wurde.
Wenn man berücksichtigt, daß er im Verbrauch nur eine 3 bekommen hat, gleichzeitig einen kleineren Akku hat, kann man eben entsprechend hinterfragen, wie kann die Reichweiten Bewertung besser ausfallen als der Verbrauch.

Hier nochmal die Daten im direkten Vergleich.

Enyaq

Eco 500km +16,3%
120 365km +15.9%
140 270km +12,5%
Test 405km +14,3%

Ionic5

Eco 430km
120 315km
140 240km
Test 350km

Da mir die 140km/h Differenz etwas gering im Vergleich zu den anderen vor gekommen ist, habe ich da nochmal nachgerechnet.
Bei den Verbrauch von 28kwh wären es beim enyaq mit 77kwh eigentlich 275km.
Während beim Ionic5 mit 72,6kwh Akku und 30,5kwh Verbrauch maximal 238km möglich wären.
Beides natürlich jetzt rein theoretisch, aber warum wird auch hier der Enyaq abgerundet(schlechter dargestellt) und der Ionic5 aufgerundet(besser dargestellt)?

Aber bei einen Verbrauch unterschied von ~10% wird es mit 1 Punkt bewertet als Differenz, während die höhere Differenz von ~15% im Durchschnitt nur ein halben Punkt einbüst.

Deshalb nochmal, ich will hier nichts gut oder schlecht machen, nur sind 7,5h beim Ionic5 eine durchschnittliche Geschwindigkeit von ~107km/h wenn man ohne laden durch fahren könnte.
Da er mit den angegeben Reichweiten nicht mit 1 Ladestopp auskommt, müsste er selbst mit schnellen laden vermutlich mehr als 120km/h im Durchschnitt haben während der Fahrt. Was aber wieder den Verbrauch von ihm weiter in die Höhe schnellen lässt, beim Bev eben ein Teufelskreis.
Natürlich haben da wie richtig erwähnt ein niedriger CW wert positive Einflüsse.
Aber müsste der Verbrauch geringer ausfallen, oder die ladeleistung höher, als eben das Verhältnis Zeiteinsparung/Verbrauchsanstieg.

Es wird mir etwas zu schwierig und dir fällt ja immer etwas ein.....
außerdem sind wir beim Verbrauch und Reichweite OT:

Ich denke mal, dass kein Test vor dir Bestand haben wird, wenn in ihm Vergleichsfahrzeuge die Nase in bestimmten Punkten vorn haben.

Herr Bloch gibt für 800km-Test, bei dem auch der Enyaq laut dem Video 2 mal nachladen muss und wo für dessen Ausgangwerte die Batterien laut Video immer vorher warm gefahren bzw. vorkonditioniert sind, halt an, dass der Ioniq 5 so eine Strecke schneller bewältigen kann, als der Enyaq mit der alten Ladecharakteristik. (die m.E. bis jetzt noch nicht geändert wurde)

Zu maximalen Geschwindigkeiten oder Unterschieden bei den angesetzten Geschwindigkeiten der Fz, äußert er sich m.E. gar nicht.

Nimm es einfach mal hin:
Unter den im Video genannten Bedingungen ist der Ioniq 5 besser als der Enyaq und wenn denn endlich mal die neue Ladecharakteristik beim ID.4 und Enyaq sich durchgesetzt haben sollte, wird sich, meiner Einschätzung nach, kaum mehr ein ernsthafter Unterschied in dieser einen Disziplin ergeben.
Beide Fz sind dann im Vergleich mit vielen anderen aktuellen E-Fz recht gut.
Ich würde das Ganze, selbst wenn ich den Wagen schon 1/2 Jahr hätte, gar nicht bemerken können, da ich in dieser Zeitspanne keine Strecken gefahren wäre, die ein Nachladen (und schon gar nicht 2x Nachladen) nötig gemacht hätten....

Um mal wieder eindeutig bei OT zu bleiben:
Ich habe gelesen, dass es der Enyaq (und damit wohl auch ID.4 und Audi Q4-Etron) nicht schaffen, bei einem noch nicht so geringen Ladezustand annähernd auf die Ladeleistung zu kommen, die sie bei gleichen SOC schaffen, wenn man ab z.B. ab 5 oder 10% SOC lädt.

Konkret:
Bei einem Ladebeginn von etwas über 30% SOC soll die Ladeleistung nicht mehr über ca 65kW kommen und somit soll die Ladedauer bis 80% deutlich länger dauern als für knapp 50% SOC-Differenz vermutet.
Unterstellt dabei die gleiche, gut ausreichende Batterieausgangstemperatur

Kann das jemand der ID.4/Enyaq Besitzer bestätigen?

laut der üblichen (älteren) Ladekurve (s.a. das Enyaq-Video von Hr.Bloch) für die 77kWh-Akkus sollten bei etwas über 30% SOC eigentlich noch rund 110kW möglich sein und die Kurve kontinuierlich sinken.

Wie sieht es aus, wenn man z.B. ab 20% SOC lädt? Ist dann noch eine Spitzenleistung von ca 125kW und der übliche, nach folgende Ladekurvenverlauf möglich?

Das wäre m.E. interessant, denn man möchte ja nicht immer erst bei 5 oder 10%SOC laden.

Ich habe ein ID.4 1st im letzten Herbst habe ich auch bei 40% / 50% Nachgeladen. Da wurden 110 - 95 KW an der Säule angezeigt. Und ich fahre AB mit Travel Assist max 130km/h ich wärme da nix vor. SW Version war da OTA 2.3

Geladen an einen Shell Hypercharger, vielleicht liegt es auch ein bisschen am Hypercharger und der Kommunikation des BEV.

@navec

Ich bleibe einfach bei den Fakten die im Bericht stehen.
Ein Test ist ein Test, es wird etwas gemacht und dokumentiert. Bei den 800km und Fahrzeit ist es kein Test, sondern eine Prognose, da diese Fahrt nie stattgefunden hat. Dem Enyaq wird im dem Bericht sogar unter 8h prognostiziert, angegeben ist er mit 8h, dennoch halte ich beide Zeiten beim Bev für nicht realistisch. Weil eben wie vor einigen Tagen erwähnt bei 2 Stopps mit je 30 min die 800 km in 7h Fahrzeit absolviert werden müssen und somit die durchschnittliche Geschwindigkeit bei mindestens 114km/h liegen muss.

Würde ich die Strecke real fahren, z. B Nord Süd Route, würde ich durch Tempolimit Berufsverkehr in gewissen Regionen usw. Diesen Durchschnitt gar nicht erreichen.

Und ja, seid dem einen Test, sehe ich die Beiträge mittlerweile skeptisch, diese waren früher, oder wo es um Technik geht, besser. Mag auch daran liegen, sind es Dinge, die er selbst alleine macht, oder spielen Co reporter eine Rolle und er gibt dann nur deren Ergebnisse wieder.

Zu deiner anderen Frage, guck dir dazu doch mal den Ladeleistung Thread im Enyaq forum an, dort habe ich alle meine Erfahrungen gepostet.

1 ladung mit paar hundert km alten Akku waren im Peak bei ~20% Start etwa 75kw an einer Aral Pulse

2 ladung einige Zeit später war am Kostenlosen ladetag von EnBW. Dort mit mit 15-20% und kalten Akku, Peak 65kw
Da der Ionic5 an der Nachbarsäule aber auch mit unter 80kw geladen hat, allerdings bei etwa 70% Start SoC. Gehe ich durch die kostenlose Aktion von gedrosselten Leistungen aus.

3 ladung vor einigen Wochen an einer Autobahn Ionity Säule, extra dafür dahin gefahren, weil die ersten beiden Ergebnisse ernüchternd waren und ich Zwischenzeitlich diverse Änderungen codiert hatte.
Also gezielt durch maximale beschleunigung und Rekuperation den Akku auf Temperatur gebracht und bei 7% angesteckt, Resultat ein Peak von über 120kw, wohlgemerkt mit dem 58er Akku der bei Skoda mit 100kw angegeben wird.
Nach 40 oder 50 % SoC hat man deutlich aus der "Motorhaube" im Radhaus vorne ein Lüfter gehört und warme Luft gespürt.
Was für mich darauf schließen lässt, daß irgendwelche Komponenten aufgrund Thermik die Leistung begrenzen.
Vielleicht hätte man in dem Fall sogar mit WP im Winter im Auto sitzend ein Vorteil von der Ladeleistung gegenüber im Sommer, da ich aber keine WP habe, kann ich die Abwärme der Komponenten eben nicht zum heizen im Innenraum verwenden.
Vielleicht habe ich den Akku im Vorfeld auch zu warm gefahren.

Man weiß es am Ende eben nicht, vielleicht bringt das 3.0er Update auch ein wenig beim 58er Akku, auch wenn dieser nicht erwähnt wird und ja schon seid letzten Jahr die erste Verbesserung bekommen haben soll.

Screenshot_20220223_200752_com.android.chrome.jpg
Screenshot_20220223_201023_com.android.chrome.jpg
Ähnliche Themen

@Passat-B8BiTDI

Viele haben es doch schon durch die Blume versucht, lass mal gut sein.

Lasse ich doch auch, habe nur kurz auf sein text oben geschrieben und ansonsten auf seine frage zur ladeleistung eingegangen.

Nur mag ich es nicht, wenn man selbst mangels Erfahrungen eigentlich gar nicht mitreden kann, dann aber aufgrund irgendwelcher Vermutungen aus Magazinen, den Usern in dem Fall der MEB Plattform vorgehält, wie schlecht ihr Auto in dem Zusammenhang in vergleich zu anderen ist.
Wäre den hier vertreten Usern die Ladeleistung dermaßen wichtig, hätten sie vielleicht ein Hyundai oder Kia gekauft, vielleicht haben sie sich auch gezielt für ein Auto von VW entschieden, weil es ihnen besser gefällt, oder andere Faktoren für sie wichtiger sind.
Hier jetzt unter gleich gesinnten einfach ihre Erfahrungen austauschen möchten, da ist es einfach unnötig, andere Fahrzeuge hier zu nennen.
Ich poste doch auch nicht im Ionic5 Thread auf den einen Post, irgendwie lahm die karre, das schaffe ich ja im Winter auch mit den kleinen Akku aus der MEB Plattform.

Und ich bin was das angeht ehrlich gesagt etwas genervt von Navec, weil ich mache ein Thread auf, wo es um Leistungsdaten der Motoren der MEB Plattform gehen soll, was macht er, Postet über mehrere Seiten, das eigentlich der Diesel ja dem Bev überlegen ist, insbesondere zur Anhängelast, dann das dies ja beim Ionic5 besser sei usw. Also das gleiche, womit er hier ebenfalls in den Thread eingestiegen ist.
Wenn er nur dran zu nörgeln hat, soll er doch den Ionic5 kaufen oder beim Diesel bleiben. Aber nicht jeden Thread dazu nutzen sein Unmut an der Plattform kunt zu tun.

Mir ist die Ladeleistung auch wichtig auf meinen langen Dienstlichen Strecken.
Natürlich hätte ich gern das 800V System vom Ionic und schnell ist der, ich hätte auch gern die Lade-Infrastruktur und Routenplanung vom Tesla, mit anstecken und fertig.

Habe mich aber für den GTX entschieden.

Jedes Fahrzeug hat Vor- und Nachteile gegenüber den anderen und jeder versucht seine Entscheidung sich „schön“ zu reden.

Bringt aber nichts, Eny ist innen hübscher, Diesel kann länger fahren ohne zu tanken, Ionic lädt schneller, Tesla plant besser und hat kurze Lieferzeiten, ID4 lädt jetzt 7 Minuten schneller wie GTX (sehr schade).

Alles Nachteile und Bestellt habe ich den ID4 GTX.

Warum eigentlich nur?

Schönen Tag euch allen und immer fleißig schreiben, wir wollen hier nörgeln und loben und unsere Wartezeit totschlagen 😉
Wir haben ja nichts anderes zu tun 😁

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 24. Feb. 2022 um 05:52:06 Uhr:


Jedes Fahrzeug hat Vor- und Nachteile gegenüber den anderen und jeder versucht seine Entscheidung sich „schön“ zu reden.

Das "Schönreden" hat aber auch oftmals was mit dem eigenen Fahrprofil und den persönlichen Vorgaben/Vorlieben zu tun und muss jemand anderem auch nicht immer einleuchten.
Ich kann zum Beispiel einem Cabrio überhaupt nichts abgewinnen.
Was glaubt ihr, wie die "Gespräche" mit einem Freund der offenen Fahrtwindkultur dazu verlaufen.

Es ist immer noch eine Gabe, anderslautende Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren und diesen Respekt sogar offen kund zu tun.
Diese Eigenschaft verkrüppelt leider immer mehr, zumindest im Internet.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 24. Februar 2022 um 06:25:33 Uhr:



Zitat:

@Melmo33 schrieb am 24. Feb. 2022 um 05:52:06 Uhr:


Jedes Fahrzeug hat Vor- und Nachteile gegenüber den anderen und jeder versucht seine Entscheidung sich „schön“ zu reden.

Es ist immer noch eine Gabe, anderslautende Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren und diesen Respekt sogar offen kund zu tun.
Diese Eigenschaft verkrüppelt leider immer mehr, zumindest im Internet.

Da gebe ich dir völlig recht nur ist es mit den anderen Meinungen in einem Forum, wo es um ein spezielles Fz-Modell geht, besonders schwierig.

Oder anders herum:
Die gleiche kleine Diskussion was die Ladegeschwindigkeit zwischen ID.4 (Enyaq) und Ioniq 5 betrifft, würde in einem Ioniq5-Forum deutlich anders wahrgenommen werden.

Zitat:

@E2906 schrieb am 23. Februar 2022 um 15:23:56 Uhr:


Ich habe ein ID.4 1st im letzten Herbst habe ich auch bei 40% / 50% Nachgeladen. Da wurden 110 - 95 KW an der Säule angezeigt. Und ich fahre AB mit Travel Assist max 130km/h ich wärme da nix vor. SW Version war da OTA 2.3

Geladen an einen Shell Hypercharger, vielleicht liegt es auch ein bisschen am Hypercharger und der Kommunikation des BEV.

an dich (und auch an @Passat-B8BiTDI) vielen Dank für die Hinweise zum Ladeverhalten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Februar 2022 um 23:32:48 Uhr:


Und ich bin was das angeht ehrlich gesagt etwas genervt von Navec, weil ich mache ein Thread auf, wo es um Leistungsdaten der Motoren der MEB Plattform gehen soll, was macht er, Postet über mehrere Seiten, das eigentlich der Diesel ja dem Bev überlegen ist, insbesondere zur Anhängelast, dann das dies ja beim Ionic5 besser sei usw. Also das gleiche, womit er hier ebenfalls in den Thread eingestiegen ist.
Wenn er nur dran zu nörgeln hat, soll er doch den Ionic5 kaufen oder beim Diesel bleiben. Aber nicht jeden Thread dazu nutzen sein Unmut an der Plattform kunt zu tun.

Dieser letzte Absatz ist leider (wieder mal) ein Beispiel von Unsachlichkeit, in diesem Thread OT und persönlichen Bemerkungen, was ja eigentlich nicht sein sollte.....

Zitat:

Also das gleiche, womit er hier ebenfalls in den Thread eingestiegen ist

eingestiegen bin ich in diesen Thread mit einer Bemerkung zur Ladeleistung.....

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 24. Feb. 2022 um 05:52:06 Uhr:


Lade-Infrastruktur und Routenplanung vom Tesla, mit anstecken und fertig.

Wird weitestgehend mit der 3.0 Software kommen, soweit meine Informationen.
Es wird besser geplant und mit entsprechenden SoC berücksichtigungen.
Gnauso soll Plug and Charge freigegeben werden. Diese Funktion ist jetzt schon per obd einzusehen und steht dort auf deaktiviert, könnte es jetzt schon aktivieren, meine Sorge ist aber, wenn es klappt, was kostet es dann, wird dann der Tarif von der Skoda Powerpass app genommen, oder werden andere kosten abgerechnet.

Ich hoffe das diese Option Plug and Charge deaktivieren kann dann als Option im Menü. Denn ich möchte selber an der Säule entscheiden über welchen Anbieter/ Partner ich laden/ abrechnen möchte.

@navec

Natürlich kommuniziere ich offen mit jeden, auch dir stelle ich doch in anderes Threads wo du fragen hast, informationen zur Verfügung.

Wenn man sich hier dein Einstieg anguckt, finde ich schon, daß mein empfinden auf Tatsachen beruht.

Der erste Post ist, man brauche keine Erfahrung und etwas beurteilen zu können, was beim Bev perse falsch ist, weil keine Ladekurve ist wie die andere, viele Besitzer sogar unterscheide feststellen, welchen Säulen Hersteller man auswählt.

Der zweite Post ist eben wie von mir erwähnt, du kritisierst Punkte der MEB Plattform und schreibst, guckt mal hier, der Mitbewerber kann das alles besser.

Das hat in Vielzahl nichts mit der Ladeleistung zu tun gehabt und ist einfach nur Provokant gewesen, zusätzlich Respektlos den Usern gegenüber, die ein Fahrzeug besitzen und Erfahrungen gesammelt haben.

Hier mal die Links zu deinen beiden Posts.

https://www.motor-talk.de/.../ladeleistung-id-4-t7207945.html?...

https://www.motor-talk.de/.../ladeleistung-id-4-t7207945.html?...

Zitat:

@navec schrieb am 24. Februar 2022 um 09:22:26 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 24. Februar 2022 um 06:25:33 Uhr:


Es ist immer noch eine Gabe, anderslautende Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren und diesen Respekt sogar offen kund zu tun.
Diese Eigenschaft verkrüppelt leider immer mehr, zumindest im Internet.

Da gebe ich dir völlig recht nur ist es mit den anderen Meinungen in einem Forum, wo es um ein spezielles Fz-Modell geht, besonders schwierig.

Oder anders herum:
Die gleiche kleine Diskussion was die Ladegeschwindigkeit zwischen ID.4 (Enyaq) und Ioniq 5 betrifft, würde in einem Ioniq5-Forum deutlich anders wahrgenommen werden.

Richtig im Ioniq5-Forum würde momentan niemand die Ladeleistung des Ioniq5 schönrechnen, weil alle auf Grund der kalten Temperaturen angepisst sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen