Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Ja Zündung muss an sein, somit ist erst mal alles scharf. Über die 12v brauchst du dir keine Sorgen machen, die wird über ein DC/DC Wandler während dessen von der HV auf 14,xV Gehalten.
Im Car Menü steht dann eben je nachdem wie kalt es draußen ist, ob du gerne die Heizung nutzen möchtest oder nicht und nach Dauer im Fahrzeug ein wert von 0,5-4.0kwh/h.
Danke für die Info.
ich habe gerade von Audi (der Q4 e-tron ist ja quasi identisch) gelesen, dass man (auch) mit OBDeleven die einzelnen Zellen der HV-Batterie überwachen kann.
Die VW-SSP zu ID3 und ID4 sind recht dürftig. habe ich mir gerade angeschaut. Zu den Motoren steht auch nur der übliche Schmus.
OT: Zu Leistungsdiagrammen:
In den SSP zu e-crafter und e-Golf gibt es tatsächlich Drehmoment-Leistungsdiagramme. Die haben aber einen etwas anderen Motor.
Im Prinzip sind die zwar physikalisch richtig dargestellt )also keine Dinge wie 310Nm, 6000rpm und nur 150kW-Motorleistung, wie beim Enyaq), aber eben auch idealisiert:
max.Drehmoment von 0 rpm konstant bis zur max. Leistung, danach konstant maximale Leistung bis zur maximalen Drehzahl. Wenn das bei den MEB so wäre, müssten die schneller von 0 auf 100km/h kommen.....
Ja, ich kann 108 Zellen einzeln von der Spannung betrachten.
Diagramm versuche ich gleich in den anderen Thread zu posten.
Aber habe dir doch schon gesagt, das die Leistung nicht konstant bis zur maximal Drehzahl ist, sondern um etwa 20kw von 8000 nach 16000 Umdrehungen abfällt. Zumindest beim 150kw.
Darunter steht aber, daß die Kurve sich je nach SW stand auch ändern kann, vermutlich bezogen auf die schwächeren Stufen. Kann aber auch genauso gut bedeuten, daß man sich offen lässt, künftig die Leistung eventuell doch konstant zu halten.
Aber nun genug, wenn dann im anderen thread zum Thema Leistung.
Zellenspannung würde ja noch so grob hier passen.
Heute mein persönlicher "Negativ-Rekord" erreicht. 🙂
ID.4 Pro Max
Ähnliche Themen
Der Pro hat den 77 kWh Akku.
Das ist wirklich wenig. Unter 300 war ich noch nicht, selbst bei 90% nicht! Allerdings mit 2.3 ab Werk, angeblich macht das einen Unterschied.
Ehrlichweise habe ich beim GTX auch nicht mit mehr Reichweite im Winter gerechnet.
Wenn man mal in den anderen Foren schaut, dann sieht es da ähnlich aus.
Selbst beim viel gelobten Model Y sind ähnliche Berichte zu finden.
Unser Pure (52kwh) hatte die Tage bei 90% Ladung knapp 270 km da stehen.
Ist sehr von persönlichen Vorraussetzungen abhängig.
Unser Wagen hat 2.3 ab Werk, steht in einer Garage und wird relativ sparsam bewegt.
Ich habe jedenfalls bei dem kleinen Akku im Winter Schlimmeres befürchtet.
Verbräuche zwischen 23 und 30 kWh je nach Strecke sind bei mir momentan die Regel. Daher wurden heute 268km bei 80% angezeigt (pro).
Eröffnet doch bitte für Verbrauchsdiskussionen ein eigenes Thema, wenn es noch keins gibt - hier in das Thema "Ladeleistung" passt das nicht hinein.
Ich habe heute mein Test ID4 1…. zwei mal geladen
1. mal bei 53% Start, Ladeleistung 43Kw
2. mal bei 32% Start Ladeleistung 72Kw
Temperatur immer 4-5 Grad
Entscheidend ist u.a. die Akkutemperatur, die sich aktuell nur durch (Schnell-)Fahren positiv beeinflussen lässt. Dann kommen auch höhere Ladeströme zu Stande.
Ich hatte für meinen Beitrag kein eigenes Thema eröffnen wollen, daher diesem Thread angehängt.
Erschien mir nicht wichtig genug.
Mittlerweile wird das zu einem von mir so nicht gewünschten Selbstläufer, sodass ich hierfür etwas Neues eröffnet habe:
https://www.motor-talk.de/.../...reichweite-ladeleistung-t7227925.html