Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Kann der GTX jetzt 150kW

Asset.JPG

Peak, dennoch langsamer von der Zeit, als der normale 77kwh Akku mit 135peak.

Ja, 7 Minuten, aber 150 ist neu.
Jetzt müssen die bloß noch die Ladekurve hinbekommen, dann steht da auch eine zwei vorne.

Das macht wohl der Akku vom Aufbau/Hersteller nicht mit.
Sonst hätten sie es vermutlich gemacht.
Aber sie haben ja noch eine Weile zur weiteren Optimierung.
Wobei demnächst eine Akku Pflege Funktion hinzu kommt, dann wird durch Aktivierung eh der Peak herabgesetzt.

Ähnliche Themen

Was versteht man unter Akku Pflege?

Das habe ich als Info dazu.
Dann gibt die App ja per Fotos noch etwas her.
Letztlich wird man es sehen, wieviel dahinter steckt.

Screenshot_20220131_230921.jpg

Bei Ladungen über Nacht kann man natürlich die Ladeleistung vernünftig anpassen, dass würde überhaupt nicht stören.
Unterwegs beim DC laden würde es mich stören.

Wer zu Hause immer schön langsam (zB. PV Überschuss) lädt müsste dann beim DC Laden eine höhere Ladeleistung als Belohnung bekommen.

Das wäre doch ein super Anreiz 😁

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Januar 2022 um 23:15:47 Uhr:


Das habe ich als Info dazu.
Dann gibt die App ja per Fotos noch etwas her.
Letztlich wird man es sehen, wieviel dahinter steckt.

Ich denke mal, dass die genannte Batteriepflege zumindest beim großen Akku, der hauptsächlich über eine (geförderte, also max. 11kW-) WB-geladen wird plus der bereits üblichen Einstellung von max. 80% SOC, keine ernsthaften, weiteren Verbesserungen erzielt.
Wenn man mal unterwegs ist und mal schnellladen muss, ist es dann halt so. 1 Stunde anstatt 30 Minuten o.ä. möchte dann keiner warten.

Wer den Akku bereits auf diese Weise "pflegt", wird VW, bis auf Ausnahmefälle, jedenfalls davor bewahren, die schwache Batterie-Garantieleistung, die ja erst ab Unterschreitung von 70% SOC wirksam wird, leisten zu müssen....

Zitat:

@navec schrieb am 01. Feb. 2022 um 09:0:21 Uhr:


Ich denke mal, dass die genannte Batteriepflege zumindest beim großen Akku, der hauptsächlich über eine (geförderte, also max. 11kW-) WB-geladen wird plus der bereits üblichen Einstellung von max. 80% SOC, keine ernsthaften, weiteren Verbesserungen erzielt.

Es ist halt ein Konfort Funktion aus meiner Sicht.
Zum einen das man nicht immer mit 11kw lädt, über Nacht reichen meisten auch <6kw. Meine WB kann ich aktuell als kleinste Stufe auf 4kw einstellen. Selbst das reicht um über Nacht die täglichen km nachzuladen. Ansonsten kann man ja etwas erhöhen. Aber 11kw bedarf es nicht. Während tagsüber fürs kurze nachladen die 11kw schon Sinn machen.
Alles andere ist ja die 80% die man jetzt auch schon fixieren kann, die errinerung vielleicht, bei 40-50% schon zu laden, anstatt bis auf 10-30% runter zu fahren und dann erst zu laden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2022 um 11:17:00 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 01. Feb. 2022 um 09:0:21 Uhr:


Ich denke mal, dass die genannte Batteriepflege zumindest beim großen Akku, der hauptsächlich über eine (geförderte, also max. 11kW-) WB-geladen wird plus der bereits üblichen Einstellung von max. 80% SOC, keine ernsthaften, weiteren Verbesserungen erzielt.

Es ist halt ein Konfort Funktion aus meiner Sicht.
Zum einen das man nicht immer mit 11kw lädt, über Nacht reichen meisten auch <6kw. Meine WB kann ich aktuell als kleinste Stufe auf 4kw einstellen. Selbst das reicht um über Nacht die täglichen km nachzuladen. Ansonsten kann man ja etwas erhöhen. Aber 11kw bedarf es nicht. Während tagsüber fürs kurze nachladen die 11kw schon Sinn machen.
Alles andere ist ja die 80% die man jetzt auch schon fixieren kann, die errinerung vielleicht, bei 40-50% schon zu laden, anstatt bis auf 10-30% runter zu fahren und dann erst zu laden.

Den Akku nicht zu weit leer zu fahren, kann ja nur ein Hinweis sein, den die Pflegefunktion liefert. Mag für einige Leute wichtig sein; ich bräuchte so etwas nicht.

Der große Akku hat ja real eine Kapazität von 82kWh (auf das 77kWh-Fenster ist er ja bereits, wahrscheinlich tendenziell eher im Bereich der Entladung, per SW eingeschränkt).

Gut 1/7 C (11kW) sollte die 82kWh-Batterie m.E. nicht merklich schädigen. Häufigeres Laden mit einem Peak von 125kW, also rund 1,5C, definitiv schon eher.
Das DC-Laden wird bei mir, übers Jahr gesehen, kaum vorkommen

Ich kann meine WB (Elli Connect) zudem m.E. nur per Dip-Schalter auf eine geringere Ladeleistung einstellen, was auch in der Mehrzahl der Fälle völlig ausreichen würde.
Nur wenn es dann mal überraschend schneller gehen soll, ist mir die Einstellung auf die max. 11kW zu (zeit-)aufwändig.
Von daher wird es vermutlich bei der 11kW-Einstellung standardmässig bleiben. Dazu müsste ich den Enyaq natürlich erst einmal haben....

Na dann werde ich ja, mangels Wallbox, ab nächster Woche als Steckdosenlader automatisch zum Batteriepfleger.

Ich lese immer von 10 Ampere bei 230V. Unsere Stromleitungen und Sicherungen sind alle auf 16 Ampere ausgelegt. Dann kann ich doch nicht nur mit 2,3kW sondern auch mit 230Vx16A=3,68kW laden, oder?
Der ID 4 macht das schon mit?
Und, frag ich auch vorher noch unseren Elektriker?
Unser Haus ist zwar neu (2020 gebaut), aber nicht daß diese 16A nur für die Sicherungen gelten. Laut Rechnungen sind auch alle Kabel für 16A ausgelegt. Nur ob auch für Dauerlast geiegnet? Da kenne ich mich nicht aus.
Für die Wallbox ist zumindest ein 400V, 32A Anschluss vorbereitet. Das sollte sicher sein.

Maxi

Zitat:

@ny00070 schrieb am 1. Februar 2022 um 14:08:31 Uhr:


Na dann werde ich ja, mangels Wallbox, ab nächster Woche als Steckdosenlader automatisch zum Batteriepfleger.

Ich lese immer von 10 Ampere bei 230V. Unsere Stromleitungen und Sicherungen sind alle auf 16 Ampere ausgelegt. Dann kann ich doch nicht nur mit 2,3Ah sondern auch mit 230Vx16A=3,68Ah laden, oder?
Der ID 4 macht das schon mit?
Und, frag ich auch vorher noch unseren Elektriker?
Unser Haus ist zwar neu (2020 gebaut), aber nicht daß diese 16A nur für die Sicherungen gelten. Laut Rechnungen sind auch alle Kabel für 16A ausgelegt. Nur ob auch für Dauerlast geiegnet? Da kenne ich mich nicht aus.
Für die Wallbox ist zumindest ein 400V, 32A Anschluss vorbereitet. Das sollte sicher sein.

Maxi

Zumindest die Schukosteckdosen sind für Dauerbetrieb nur bis 10A ausgelegt. Deshalb haben viele 230V-Lader eben auch nur 2,3kW Ladeleistung.

Zitat:

sondern auch mit 230Vx16A=3,68Ah laden, oder?

Du meinst vermutlich 3,68kW.....

Zitat:

@navec schrieb am 1. Februar 2022 um 14:05:18 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Februar 2022 um 11:17:00 Uhr:


Es ist halt ein Konfort Funktion aus meiner Sicht.
Zum einen das man nicht immer mit 11kw lädt, über Nacht reichen meisten auch <6kw. Meine WB kann ich aktuell als kleinste Stufe auf 4kw einstellen. Selbst das reicht um über Nacht die täglichen km nachzuladen. Ansonsten kann man ja etwas erhöhen. Aber 11kw bedarf es nicht. Während tagsüber fürs kurze nachladen die 11kw schon Sinn machen.
Alles andere ist ja die 80% die man jetzt auch schon fixieren kann, die errinerung vielleicht, bei 40-50% schon zu laden, anstatt bis auf 10-30% runter zu fahren und dann erst zu laden.

Den Akku nicht zu weit leer zu fahren, kann ja nur ein Hinweis sein, den die Pflegefunktion liefert. Mag für einige Leute wichtig sein; ich bräuchte so etwas nicht.

Der große Akku hat ja real eine Kapazität von 82kWh (auf das 77kWh-Fenster ist er ja bereits, wahrscheinlich tendenziell eher im Bereich der Entladung, per SW eingeschränkt).

Gut 1/7 C (11kW) sollte die 82kWh-Batterie m.E. nicht merklich schädigen. Häufigeres Laden mit einem Peak von 125kW, also rund 1,5C, definitiv schon eher.
Das DC-Laden wird bei mir, übers Jahr gesehen, kaum vorkommen

Ich kann meine WB (Elli Connect) zudem m.E. nur per Dip-Schalter auf eine geringere Ladeleistung einstellen, was auch in der Mehrzahl der Fälle völlig ausreichen würde.
Nur wenn es dann mal überraschend schneller gehen soll, ist mir die Einstellung auf die max. 11kW zu (zeit-)aufwändig.
Von daher wird es vermutlich bei der 11kW-Einstellung standardmässig bleiben. Dazu müsste ich den Enyaq natürlich erst einmal haben....

Mach es nicht zu kompliziert 😉, du musst deine Walbox nicht drosseln. Das kannst du im Fahrzeug selber im Menü machen, „ Reduzierter AC Ladestrom“ dann wird mit max 8A geladen.

Zitat:

@E2906 schrieb am 1. Februar 2022 um 18:57:19 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. Februar 2022 um 14:05:18 Uhr:


Den Akku nicht zu weit leer zu fahren, kann ja nur ein Hinweis sein, den die Pflegefunktion liefert. Mag für einige Leute wichtig sein; ich bräuchte so etwas nicht.

Der große Akku hat ja real eine Kapazität von 82kWh (auf das 77kWh-Fenster ist er ja bereits, wahrscheinlich tendenziell eher im Bereich der Entladung, per SW eingeschränkt).

Gut 1/7 C (11kW) sollte die 82kWh-Batterie m.E. nicht merklich schädigen. Häufigeres Laden mit einem Peak von 125kW, also rund 1,5C, definitiv schon eher.
Das DC-Laden wird bei mir, übers Jahr gesehen, kaum vorkommen

Ich kann meine WB (Elli Connect) zudem m.E. nur per Dip-Schalter auf eine geringere Ladeleistung einstellen, was auch in der Mehrzahl der Fälle völlig ausreichen würde.
Nur wenn es dann mal überraschend schneller gehen soll, ist mir die Einstellung auf die max. 11kW zu (zeit-)aufwändig.
Von daher wird es vermutlich bei der 11kW-Einstellung standardmässig bleiben. Dazu müsste ich den Enyaq natürlich erst einmal haben....

Mach es nicht zu kompliziert 😉, du musst deine Walbox nicht drosseln. Das kannst du im Fahrzeug selber im Menü machen, „ Reduzierter AC Ladestrom“ dann wird mit max 8A geladen.

wie schon geschrieben: ich hab den Enyaq noch nicht und @Passat-B8BiTDI hatte davon geschrieben, dass er seine WB entsprechend einstellt.

Zitat:

@ny00070 schrieb am 1. Februar 2022 um 14:08:31 Uhr:


Na dann werde ich ja, mangels Wallbox, ab nächster Woche als Steckdosenlader automatisch zum Batteriepfleger.

Ich lese immer von 10 Ampere bei 230V. Unsere Stromleitungen und Sicherungen sind alle auf 16 Ampere ausgelegt. Dann kann ich doch nicht nur mit 2,3kW sondern auch mit 230Vx16A=3,68kW laden, oder?
Der ID 4 macht das schon mit?
Und, frag ich auch vorher noch unseren Elektriker?
Unser Haus ist zwar neu (2020 gebaut), aber nicht daß diese 16A nur für die Sicherungen gelten. Laut Rechnungen sind auch alle Kabel für 16A ausgelegt. Nur ob auch für Dauerlast geiegnet? Da kenne ich mich nicht aus.
Für die Wallbox ist zumindest ein 400V, 32A Anschluss vorbereitet. Das sollte sicher sein.

Maxi

Du wirst wohl mit 2,3kw laden müssen, weil mehr, als Dauerlast deine 220V Dose nicht lange aushält.

Ich glaube das regelt das Fahrzeug auch selbstständig runter, ist zumindest beim G20 so und der hat als max. eh bloß 3,7kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen