Kurze Frage - kurze Antwort Thread

VW Käfer

Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.

Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:

Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?

1576 Antworten

Die beiden Metall Dichtringe- blaue Umrandung, 1. Bild- scheinen beim Schalldämpfer- 2. Bild, grüner Pfeil- zu fehlen.
Das weiße bei der Schraube ist wohl keine Dichtung?

Dichtsatz-kaefer
Kaefer-schalldaempfer

2x Konus, einmal fest, einmal ein Metallring. Dazwischen silbrig Metallen aussehender Weichstoffdichtring.
Die zwei Klemmschellenhälften und Schrauben dienen nur zur Pressung/ Klemmung des Dichtrings. Der Dichtring ist auch das einzige was dichtet. Er wird beim Festziehen verformt und passt sich den Flächen an.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:35:50 Uhr:


Für mich stellt sicht die Frage: wenn 2.5 l drin sind, wo steht das Öl am Peilstab?

Knapp unter Maximum.
Wobei ich beim Ölwechsel das autobahnheiße Öl meist über Nacht (nach der Rückkehr von einer längeren Tour) abfließen lasse und am nächsten Tag erst fülle.

In der Kübel-BA (1600er) steht tatsächlich etwas von 1,25 l zwischen min und max; in der 1963er Käfer-BA findet man keine diesbezügliche Angabe...

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:33:53 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 15. Oktober 2024 um 16:25:01 Uhr:


Erhöht nur unnötig den Ölverbrauch. Mittendrin reicht vollauf.

Hmm... verstehe dabei nicht warum der Ölverbrauch ansteigt soll.

Sagt die Literatur und ist auch ein Erfahrungswert...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:29:28 Uhr:


Habe mir gerade nochmal diese verlinkte Video angesehen.
Da ist zu wenig Öl drin? Der Peilstab zeigt zwischen Minimum und Maximum an, etwa 0,6 Liter zu wenig.
Mengendifferenz zwischen den Markierungen beträgt beim Käfer 1,25 (!) Liter.

Alle Öle in jedem Fahrzeug werden schwarz, so ab dem 1000sten km.
Das zeigt doch dass das Öl seine Reinigungs Wirkung erfüllt.

Wieviel wurde denn in der Zeit seit dem Wechsel (2021) insgesamt gefahren?

Ich habe endlich die Strecke rekonstruiert. Es müssten ziemlich genau 2000 km sein.

Zitat:

@Robomike schrieb am 16. Oktober 2024 um 23:51:31 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:36:06 Uhr:


Einfach alle vier Schrauben

Fass das erst an, wenn's laut wird. Nicht vorher.

Laut ist es nicht, aber wenn ich entlang einer Mauer/Wand fahre, Fenster runter lasse dann höre Geräuschkomponente, die da nichts zu Suchen hat. Geräusche sind leider schwer zu beschreiben. Ich höre es - ein zufälliger Beifahrer würde es nicht hören.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 20:55:20 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:29:28 Uhr:


Habe mir gerade nochmal diese verlinkte Video angesehen.
Da ist zu wenig Öl drin? Der Peilstab zeigt zwischen Minimum und Maximum an, etwa 0,6 Liter zu wenig.
Mengendifferenz zwischen den Markierungen beträgt beim Käfer 1,25 (!) Liter.

Alle Öle in jedem Fahrzeug werden schwarz, so ab dem 1000sten km.
Das zeigt doch dass das Öl seine Reinigungswirkung erfüllt.

Wieviel wurde denn in der Zeit seit dem Wechsel (2021) insgesamt gefahren?

Ich habe endlich die Strecke rekonstruiert. Es müssten ziemlich genau 2000 km sein.

Nun, da würde ich sagen kann noch 2000- 3000 km drin bleiben da es ja noch so schön hell ist 😉

Gewechselt wird nach 4000- 5000 km.

Welches Öl ist drin, Viskosität, Marke??

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 20:59:12 Uhr:



Zitat:

@Robomike schrieb am 16. Oktober 2024 um 23:51:31 Uhr:



Fass das erst an, wenn's laut wird. Nicht vorher.

Laut ist es nicht, aber wenn ich entlang einer Mauer/Wand fahre, Fenster runter lasse dann höre Geräuschkomponente, die da nichts zu Suchen hat. Geräusche sind leider schwer zu beschreiben. Ich höre es - ein zufälliger Beifahrer würde es nicht hören.

Nur du kennst deinen Käfer ja am besten.........😉

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:27:48 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 20:55:20 Uhr:


Ich habe endlich die Strecke rekonstruiert. Es müssten ziemlich genau 2000 km sein.

Nun, da würde ich sagen kann noch 2000- 3000 km drin bleiben da es ja noch so schön hell ist 😉

Gewechselt wird nach 4000- 5000 km.

Welches Öl ist drin, Viskosität, Marke??

Liqui Moly 15W40:
https://amzn.eu/d/grmjBJi

Das mit noch 2000..3000 km war wohl ironisch, oder?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:30:35 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:27:48 Uhr:


Nun, da würde ich sagen kann noch 2000- 3000 km drin bleiben da es ja noch so schön hell ist 😉

Gewechselt wird nach 4000- 5000 km.

Welches Öl ist drin, Viskosität, Marke??

Liqui Moly 15W40:
https://amzn.eu/d/grmjBJi

Das mit noch 2000..3000 km war wohl ironisch, oder?

Nö, eigentlich nicht.

wo oft wird beim Sommerkäfer gewechselt, ähmm, nach wieviel km?

Ich wechsel alle 4000- 5000km(!) gefüllt mit 20W 50 Östol.

PS.: Wurde der Motor deines Sommer Käfer damals bei der Resto (2017) auch komplett überholt.

Ich wollte jedes Jahr wechseln, aber da ich so wenig fahre, habe ich das auf zwei Jahre ausgedehnt, egal wie viel Kilometer gemacht wurden. Ich dachte, es ist nicht gut, wenn das Öl so alt wird.

Nun ja, 2 Jahre ist kein Problem.

Als ich 2018 einen Ölwechsel durchführte bin ich 500 km gefahren danach stand der (arme) Käfer 3,5 Jahre,
bin dann damit nochmals 2100 km gefahren, den Ölwechsel habe ich dann nach ges. 2600 Km durchgeführt, auf Grund der langen Standzeit.

Hey, lasst das hier bitte nicht zum Ölthread werden, da gibt's schon genug. Öl ist neben Schmierstoff ganz viel Autobesitzer-Religion, und jede Sekte feiert eigene Kulte....

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 16. Oktober 2024 um 18:57:32 Uhr:


Die Schraube der Schelle- gelber Pfeil- sieht so aus als wäre sie lose, liegt nicht auf U- Scheibe satt auf.
Möglicherweise ist die Schelle lose. Muss nur gerichtet werden und gut festziehen.

Tatsächlich. Danke. Ich werde das überprüfen.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 16. Oktober 2024 um 18:04:29 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Oktober 2024 um 12:36:06 Uhr:


Guter Punkt, danke! Der Auspuff ist leicht nach hinten abgerutscht, siehe Fotos (rot, 1). Aber das ist ganz wenig. Ob das schon ein Problem bei einer CO-Messung sein kann? Ich hatte es vor, es bei dem Werkstattbesuch am Samstag zu korrigieren. Einfach alle vier Schrauben lockern, Auspuff vorsichtig nach vorne schieben, Schrauben festziehen. Aber leider musste ich von der Hebebühne runter, nachdem die Bremsen eingestellt waren, weil der nächste schon da war.

Sorry Schleich, aber den Auspuff kann man doch gar nicht weiter nach vorne schieben, nach lösen der vier Schrauben, er liegt ja am Zylinderkopf auf, da bewegt sich nix mehr.

Oder habe ich da was falsch verstanden???

Jetzt verstehe ich, was Du meinst! Auf dem Foto habe ich es erkannnt:
https://www.aircooledshop.com/.../auspuff-kaefer-1302-1303-vw.jpg
Du hast wohl recht. Dann vielleicht andersrum - die Wärmetauscher nach hinten schieben? Aber die sitzen auch fix auf irgendeinem Loch. Dann frage ich mich, wie das entstehen konnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen