Kurzbericht Testfahrt 328i GT
Hallo zusammen,
ich komme gerade von einer eintägigen Testfahrt mit dem 328i GT zurück. Meine Eindrücke vermittle ich mit folgendem Hintergrund: Suche Familienauto, wo Komfort und Platz eine Rolle spielen. Ich bin nicht markengebunden. Ich habe schon Autos von Fiat, Volvo, Audi, Mercedes und BWM gefahren.
Ausstattung: Luxury Line, Automatik, nahezu Vollausstattung (außer ACC).
Ich möchte mich hier primär auf meine Eindrücke zum Motor beschränken, da ich hier noch den größten Zweifel habe. Deshalb nur kurz zum allgemeinen Eindruck: Extrem praktikables Auto mit sehr viel Platz. Dennoch kompakt und sehr handlich.
Nun zum Motor:
Positiv: Erstaunlich, wie leise der Motor im unteren Drehzahlbereich ist. Nahzu unhörbar. Wenn durch die Start-/Stopp-Automatik der Motor an der Ampel an-/ausgeht, ist der Unterschied zwischen An/Aus praktisch kaum wahrnehmbar. Demnach ein Kompliment an die sehr gute Dämmung im 3er GT. Der Durchzug von unten raus ist für mich ausreichend und lässt ein absolut entspanntes Cruisen zu. Im Vergleich zum Diesel (mit gut 50 PS weniger), ist aber bauartbedingt natürlich ein deutlicher Unterschied (im negativen Sinn) zu merken (sorry - bin seit einigen Jahren Diesel Fahrer). Die hervorragende Automatik passt perfekt zum Motor. Sie schaltet sanft, unhastig und lässt zu, das Drehmoment zu nutzen, ohne verfrüht runterzuschalten. Der Verbrauch ist angemessen - habe auf meiner Testfahrt (120 km, 80% Stadt (relaxed), 20% Autobahn (Vollgas)) rund 9 Liter gebraucht. Insgesamt sind die Fahrleistungen für mich ausreichend, d.h. Cruisen mit 180 km/h auf der (manchmal freien) Autobahn ist ebenso entspannt möglich, wie ein zügiges Überholen auf der Landstraße. Die Höchstgeschwindigkeit von 250 (für mich weniger wichtig) erreicht er mit einer Menge Anlauf.
Negativ: Vollkommen überrascht war ich, wie schlecht der Motor bei hoher Drehzahl klingt (meine Meinung, insbesondere im Vergleich zu Audi 4 Zylinder). Mir ist unbegreiflich, warum es BMW nicht geschafft hat, einen Sound-Generator, wie es bei Audi normal ist, zu integrieren. Sind wir uns ehrlich - für ein 60.000,- Euro Auto mit 245 PS ist dies der Marke BMW nicht würdig. Der Klang ist wie in einem Opel oder VW. Zudem ist deutlich ein Leistungsabfall ab 5.000 U/min. zu merken - der Motor dreht nur relativ zäh weiter hoch (hier muss ich leider einen Vergleich zum alten Reihensechser ziehen).
Nachdem das Auto insgesamt für meine Zwecke prima ist, überlege ich nun, entweder einen 320i GT zu nehmen (dann eben nur cruisen, kein „sportlicher“ Touch) - oder aber die Ausstattung etwas runter zu schrauben und einen 335i GT zu nehmen. Denn was bringt mir ein 245 PS Benziner, der mir klanglich die Nackenhaare aufstellt, wenn ich ihn leistungsgerecht einsetze. Ich hoffe, mein Beitrag verhilft dem einen oder anderen, der mit einem 328i liebäugelt und ihn noch nicht Probe gefahren ist, ihn vorher doch noch mal zu testen.
VG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich komme gerade von einer eintägigen Testfahrt mit dem 328i GT zurück. Meine Eindrücke vermittle ich mit folgendem Hintergrund: Suche Familienauto, wo Komfort und Platz eine Rolle spielen. Ich bin nicht markengebunden. Ich habe schon Autos von Fiat, Volvo, Audi, Mercedes und BWM gefahren.
Ausstattung: Luxury Line, Automatik, nahezu Vollausstattung (außer ACC).
Ich möchte mich hier primär auf meine Eindrücke zum Motor beschränken, da ich hier noch den größten Zweifel habe. Deshalb nur kurz zum allgemeinen Eindruck: Extrem praktikables Auto mit sehr viel Platz. Dennoch kompakt und sehr handlich.
Nun zum Motor:
Positiv: Erstaunlich, wie leise der Motor im unteren Drehzahlbereich ist. Nahzu unhörbar. Wenn durch die Start-/Stopp-Automatik der Motor an der Ampel an-/ausgeht, ist der Unterschied zwischen An/Aus praktisch kaum wahrnehmbar. Demnach ein Kompliment an die sehr gute Dämmung im 3er GT. Der Durchzug von unten raus ist für mich ausreichend und lässt ein absolut entspanntes Cruisen zu. Im Vergleich zum Diesel (mit gut 50 PS weniger), ist aber bauartbedingt natürlich ein deutlicher Unterschied (im negativen Sinn) zu merken (sorry - bin seit einigen Jahren Diesel Fahrer). Die hervorragende Automatik passt perfekt zum Motor. Sie schaltet sanft, unhastig und lässt zu, das Drehmoment zu nutzen, ohne verfrüht runterzuschalten. Der Verbrauch ist angemessen - habe auf meiner Testfahrt (120 km, 80% Stadt (relaxed), 20% Autobahn (Vollgas)) rund 9 Liter gebraucht. Insgesamt sind die Fahrleistungen für mich ausreichend, d.h. Cruisen mit 180 km/h auf der (manchmal freien) Autobahn ist ebenso entspannt möglich, wie ein zügiges Überholen auf der Landstraße. Die Höchstgeschwindigkeit von 250 (für mich weniger wichtig) erreicht er mit einer Menge Anlauf.
Negativ: Vollkommen überrascht war ich, wie schlecht der Motor bei hoher Drehzahl klingt (meine Meinung, insbesondere im Vergleich zu Audi 4 Zylinder). Mir ist unbegreiflich, warum es BMW nicht geschafft hat, einen Sound-Generator, wie es bei Audi normal ist, zu integrieren. Sind wir uns ehrlich - für ein 60.000,- Euro Auto mit 245 PS ist dies der Marke BMW nicht würdig. Der Klang ist wie in einem Opel oder VW. Zudem ist deutlich ein Leistungsabfall ab 5.000 U/min. zu merken - der Motor dreht nur relativ zäh weiter hoch (hier muss ich leider einen Vergleich zum alten Reihensechser ziehen).
Nachdem das Auto insgesamt für meine Zwecke prima ist, überlege ich nun, entweder einen 320i GT zu nehmen (dann eben nur cruisen, kein „sportlicher“ Touch) - oder aber die Ausstattung etwas runter zu schrauben und einen 335i GT zu nehmen. Denn was bringt mir ein 245 PS Benziner, der mir klanglich die Nackenhaare aufstellt, wenn ich ihn leistungsgerecht einsetze. Ich hoffe, mein Beitrag verhilft dem einen oder anderen, der mit einem 328i liebäugelt und ihn noch nicht Probe gefahren ist, ihn vorher doch noch mal zu testen.
VG
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Totalix
Hab meinen GT 328i nun knapp 2 Wochen, es ist ein Gebrauchter (vormals BMW Dienstwagen) mit 18 Tkm. War anfänglich sehr sehr sehr begeistert. Ein Auto, was nicht an jeder Ecke steht, und für mich ein gelungener Mix aus Größe, Komfort und Sportlichkeit.
Seit ein paar Tagen bin ich nun eher entäuscht und überlege schon ihn wieder zu verkaufen. Hauptgrund: Der säuft ja ohne ENDE. Mit meinem E46 330i habe ich im Sommer in der Stadt 10,5 L verbraucht und hatte dabei einen brummigen kernigen 6 Zylinder. Laut Norm soll der gt328i ca. 2,5 L weniger verbrauchen als der 330i nach Norm, verbraucht tatsächlich aber eher 1-2 Liter mehr. Bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise. So ein Sch...
Totalix,
Schade.
Weiss auch nicht warum der Verbrauch 1-2 L hoeher ist als in deinem 330i (10,5 L)
Weil ich ja in die Niederlande wohne und die Geschwindigkeiten niedrige sind, kann ich deine Bemerkung nicht bestaetigen.
Fahre auch einen 328i GT xDrive und komme auf 7,8 L (inkl Eco Pro)
Hoffe das Du deine (eventuelle) Entscheidung nochmals ueberdenkst. Es ist wirklich ein wunderschoenes Auto die man nicht auf jeden Strassenecke siehst.
Gruss,
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Totalix
Hab meinen GT 328i nun knapp 2 Wochen, es ist ein Gebrauchter (vormals BMW Dienstwagen) mit 18 Tkm. War anfänglich sehr sehr sehr begeistert. Ein Auto, was nicht an jeder Ecke steht, und für mich ein gelungener Mix aus Größe, Komfort und Sportlichkeit.
Seit ein paar Tagen bin ich nun eher entäuscht und überlege schon ihn wieder zu verkaufen. Hauptgrund: Der säuft ja ohne ENDE. Mit meinem E46 330i habe ich im Sommer in der Stadt 10,5 L verbraucht und hatte dabei einen brummigen kernigen 6 Zylinder. Laut Norm soll der gt328i ca. 2,5 L weniger verbrauchen als der 330i nach Norm, verbraucht tatsächlich aber eher 1-2 Liter mehr. Bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise. So ein Sch...
Haettest Du meine und Jens' Beitraege sorgfaeltig gelesen, dann haettest Du das vorher gewusst. Ich hatte auf ausfuehrlichen Probefahrten mit dem GT 328i 2 Liter Mehrverbrauch gegenueber dem 330i, auch wenn das diejenigen, die sich den Motor schoenreden, nicht wahrhaben wollten.
Du brauchst ein Samt-Gaspfoetchen wenn Du irgendwie unter 10 Liter kommen willst und darfst nie, nie, nie die Leistung abrufen.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Haettest Du meine und Jens' Beitraege sorgfaeltig gelesen, dann haettest Du das vorher gewusst. Ich hatte auf ausfuehrlichen Probefahrten mit dem GT 328i 2 Liter Mehrverbrauch gegenueber dem 330i, auch wenn das diejenigen, die sich den Motor schoenreden, nicht wahrhaben wollten.Zitat:
Original geschrieben von Totalix
Hab meinen GT 328i nun knapp 2 Wochen, es ist ein Gebrauchter (vormals BMW Dienstwagen) mit 18 Tkm. War anfänglich sehr sehr sehr begeistert. Ein Auto, was nicht an jeder Ecke steht, und für mich ein gelungener Mix aus Größe, Komfort und Sportlichkeit.
Seit ein paar Tagen bin ich nun eher entäuscht und überlege schon ihn wieder zu verkaufen. Hauptgrund: Der säuft ja ohne ENDE. Mit meinem E46 330i habe ich im Sommer in der Stadt 10,5 L verbraucht und hatte dabei einen brummigen kernigen 6 Zylinder. Laut Norm soll der gt328i ca. 2,5 L weniger verbrauchen als der 330i nach Norm, verbraucht tatsächlich aber eher 1-2 Liter mehr. Bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise. So ein Sch...Du brauchst ein Samt-Gaspfoetchen wenn Du irgendwie unter 10 Liter kommen willst und darfst nie, nie, nie die Leistung abrufen.
Oder umziehen nach der Schweiz/Oesterreich oder die Niederlande 😁
Zitat:
Original geschrieben von haya101
Negativ: Vollkommen überrascht war ich, wie schlecht der Motor bei hoher Drehzahl klingt (meine Meinung, insbesondere im Vergleich zu Audi 4 Zylinder). Mir ist unbegreiflich, warum es BMW nicht geschafft hat, einen Sound-Generator, wie es bei Audi normal ist, zu integrieren.
Im 4er ist AFAIK ein Soundgenerator verbaut, dachte das wäre beim 3er inzwischen auch so...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Vor allem der Vergleich mit dem 50 PS schwächeren Diesel hinkt - den verbläst der 328i nämlich in jeder Lebenslage und bleibt dabei total entspannt.
Das Problem des 328i ist, dass man dies nicht merkt. Er „verbläst“ den Diesel, indem er seine maximale Momentanbeschleunigung deutlich länger aufrecht erhält – er drückt einem aber zu keinem Zeitpunkt wirklich mehr in den Sitz – das ist aber das, was viele im Endeffekt haben wollen und warum sie ev. enttäuscht sind.
Zitat:
Oder umziehen nach der Schweiz/Oesterreich oder die Niederlande 😁
Ja Hans, in der CH komme ich auf 8.7l / 100km overall. Justieren des Bordcomputers war nicht nötig, aber ich hätte gerne die Tank-Warnung später... meine bessere Hälfte navigiert mich dann panisch direkt zur nächsten Tanke, und ich bring nicht mal 50l rein... 😁
Zitat:
Original geschrieben von plasticposer
Ja Hans, in der CH komme ich auf 8.7l / 100km overall. Justieren des Bordcomputers war nicht nötig, aber ich hätte gerne die Tank-Warnung später... meine bessere Hälfte navigiert mich dann panisch direkt zur nächsten Tanke, und ich bring nicht mal 50l rein... 😁Zitat:
Oder umziehen nach der Schweiz/Oesterreich oder die Niederlande 😁
Wenn diese Berichte lese, ist der 328i eigentlich fuer den Markt A/CH/NL gebaut worden.
Freude am Fahren!
"Und ich wollte noch den 330i im GT (juni 2013), aber das ging nicht. War nur im 5er zu ordern
Der 330i war "nur" € 5.000,00 teurer wie der 328i
Der 335i € 9.000,00. Unverschaemt."
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Wenn diese Berichte lese, ist der 328i eigentlich fuer den Markt A/CH/NL gebaut worden.Zitat:
Original geschrieben von plasticposer
Ja Hans, in der CH komme ich auf 8.7l / 100km overall. Justieren des Bordcomputers war nicht nötig, aber ich hätte gerne die Tank-Warnung später... meine bessere Hälfte navigiert mich dann panisch direkt zur nächsten Tanke, und ich bring nicht mal 50l rein... 😁
Freude am Fahren!
ich behaupte mal, eher für CH/A als NL - im Flachland Cruisen mit 7-8l ist zwar nett, aber in den Bergen macht der Motor echt Spass, da kann man ihn auch mal richtig fordern! Würde ich so durch NL kurven, käme das wohl sehr teuer 😁
Ich bin immer noch in der Einfahrphase unter 2000km, schwimme halt so im allg. Schnarchverkehr mit.
Verbrauch bisher 9,0 Liter, meist Landstraßen, Stadtrandbezirke, seltene kurze "Kraftproben".
Einstellung meist Comfort, zwischendurch Sport. Mit EcoPlus kann ich mich nicht so recht anfreunden, bringt auch nix bis nicht viel. SSA mal an, meist aus. Bin halt noch viel am Probieren.
Daß man die volle Leistung abruft/braucht, finde ich, kommt doch im heutigen dichten Verkehr höchst selten vor.
Beim Überholen z.B. - was vielleicht ca. 1? der Fahrzeit bzw. am Verbrauch ausmacht ?
Bis zu meinen erlaubten 160 km/h, bei gleichmäßiger Fahrt, habe ich jedenfalls noch keinen hohen Verbrauch feststellen können.
Beschleunigt und bremst man aber dabei dauernd (BAB) steigt der Momentan-Verbrauch naturgemäß deutlich.
Man "bewegt" ja schließlich stets 1,6 Tonnen... Jeder hat also seinen Verbrauch selbst zu verantworten.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin immer noch in der Einfahrphase unter 2000km, schwimme halt so im allg. Schnarchverkehr mit.
Verbrauch bisher 9,0 Liter, meist Landstraßen, Stadtrandbezirke, seltene kurze "Kraftproben".
Einstellung meist Comfort, zwischendurch Sport. Mit EcoPlus kann ich mich nicht so recht anfreunden, bringt auch nix bis nicht viel. SSA mal an, meist aus. Bin halt noch viel am Probieren.Daß man die volle Leistung abruft/braucht, finde ich, kommt doch im heutigen dichten Verkehr höchst selten vor.
Beim Überholen z.B. - was vielleicht ca. 1? der Fahrzeit bzw. am Verbrauch ausmacht ?Bis zu meinen erlaubten 160 km/h, bei gleichmäßiger Fahrt, habe ich jedenfalls noch keinen hohen Verbrauch feststellen können.
Beschleunigt und bremst man aber dabei dauernd (BAB) steigt der Momentan-Verbrauch naturgemäß deutlich.
Man "bewegt" ja schließlich stets 1,6 Tonnen... Jeder hat also seinen Verbrauch selbst zu verantworten.
Oeffters den Eco Pro nutzen.
Spart Geld, Mineralen und die Umwelt, fuer die Zukunft der Kinder/Kleinkinder zu Liebe
Eco Pro der machst (bis 130 kmh) 😁
Mein Problem mit dem Eco Pro ist: Auf Landstrassen und Schweizer Autobahn ganz ok, aber Stadt/Vorstadt geht gar nicht - da komm ich mir vor wie wenn ich in einem 2.5 Tonnen Fahrzeug sitze... Entsprechend drücke ich mehr aufs Gaspedal und weg ist der Umweltvorteil. Diesbezüglich verstehe ich nicht wieso ich im Comfort modus nicht segeln kann...😕
Zitat:
Original geschrieben von plasticposer
Mein Problem mit dem Eco Pro ist: Auf Landstrassen und Schweizer Autobahn ganz ok, aber Stadt/Vorstadt geht gar nicht - da komm ich mir vor wie wenn ich in einem 2.5 Tonnen Fahrzeug sitze... Entsprechend drücke ich mehr aufs Gaspedal und weg ist der Umweltvorteil. Diesbezüglich verstehe ich nicht wieso ich im Comfort modus nicht segeln kann...😕
Ich benutze neben Eco Pro immer den Cruise Control (nur wenn es geht).
Morgens zur Arbeit 06.00 Uhr kein Problem: Eco Pro + Cruise Control
Mittags 15.30 UHr fast kein Problem: Eco Pro + Cruise Control
Nur wenn ich beim wegfahren, gruen an der Ampel, auf den Cruise Control druecke faehrt der Wagen nicht, muss erst Gas geben. BMW hat diesen Kniff nicht begriffen.
Ich gaube nicht an ECOPRO !
Laut BMW- Hotline spart das -wenn das Auto gleich bewegt wird- nur dadurch ca. mickrige 2 %, weil noch einige Zusatzaggregate (Klima, Batterieladestom usw.) etwas "schwächer" gestellt werden.
Die 1,6 Tonnen zu bewegen kostet nunmal soundsoviel Sprit ! Punkt !
Sport/Comfort/ECO ist weitgehend egal/Volksverdummung/Augenwischerei !!!
Und, ich kaufe/fahre doch keinen 245 PS 328i, um wie ein alter "Blumenpflücker-Opa" auf der Straße "dahinzuvegitieren" ...
(Von aussichtslosen Stau/Schlangenausnahmen abgesehen)
ich bin auch kein Fan vom Eco Pro, mit Ausnahme des Segelns.
M.E. ist der Unterschied Eco Pro - Comfort deutlich kleiner als Comfort - Sport. Die Sparmassnahmen wie verminderte Klimaleistung/Heizleistung habe ich deaktiviert, folglich bleibt nur die veränderte Gasannahme, was durch Dosieren des Fusses genauso geregelt werden kann. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Gänge schneller hochgeschaltet werden (oder täusche ich mich da?)
im Unterschied zum Comfort werden im Sport Modus die Gänge deutlich länger ausgefahren, was bedeutend mehr "Pfupf" gibt.
Anmerken muss ich, dass ich kein adaptives Fahrwerk habe - xDrive ist mir hart genug 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich gaube nicht an ECOPRO !Laut BMW- Hotline spart das -wenn das Auto gleich bewegt wird- nur dadurch ca. mickrige 2 %, weil noch einige Zusatzaggregate (Klima, Batterieladestom usw.) etwas "schwächer" gestellt werden.
Die 1,6 Tonnen zu bewegen kostet nunmal soundsoviel Sprit ! Punkt !Sport/Comfort/ECO ist weitgehend egal/Volksverdummung/Augenwischerei !!!
Und, ich kaufe/fahre doch keinen 245 PS 328i, um wie ein alter "Blumenpflücker-Opa" auf der Straße "dahinzuvegitieren" ...
(Von aussichtslosen Stau/Schlangenausnahmen abgesehen)
Aber Rambello,
Du redest nur ueber mickriges Spriteinsparung und ich kaufe/fahre doch keinen 245 PS 328i.
Ich habe doch auch geschrieben; Mineralen, Umwelt und die Kinder von Morgen und Uebermorgen. Ist das dir nichts Wert?
In 2015/2016 fahren wir ja wie ein Kette hinten einander. BMW machst moeglich, die Umwelt zu liebe.
Das nennt man auch Freude am Fahren, in tiefsten Sinne des Wortes.
Hans