Kurz und knapp bitte... 7 Jahren mit 5w30 jetzt auf 0w40? Ja oder nein?
So meine Freunde, ich weiß dass das Thema Öl ziemlich nervt aber brauche bitte Antwort kurz und knapp jetzt;
Auto C220 CDI, 2012, OM651, 183 tkm gelaufen.
Das Auto fährt seit 7 Jahren nur mit 5w30.
Jetzt mit 183 tkm drauf auf 0w40 umsteigen?
Beide haben 229.51 MB Freigabe und beide Vollsynthetisch.
Vorteile/Nachteile? Soll mit 0w40 mehr Öl verbrauchen? Warum sagen alle dass 0w40 ist nur für Motoren mit weniger laufleistung?
Ja oder Nein. Vielen dank..
Beste Antwort im Thema
Motoren Öl
63 Antworten
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. Februar 2020 um 16:22:10 Uhr:
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 31. Januar 2020 um 20:57:51 Uhr:
Habe ich damals bei meinem 8 Jahre alten W204 auch gemacht. Von 5w-30 auf 0w-40 von mobil1 umgestiegen. Ölverbrauch wurde bisschen geringer und mein Service Berater meinte auch, dass es keine Probleme geben sollte.Ist er leiser geworden und die Kaltstarts sind leiser lauter oder kein unterwegs?
Also bei mir gings nur um den Ölverbrauch. An der Lautstärke hat sich nichts geändert.
Zitat:
@2-golden schrieb am 23. Januar 2020 um 22:22:49 Uhr:
Leute Leute,
Ich habe manchmal das Gefühl Ihr startet Morgens bei minus 35 Gard in Norwegen und fahrt Mittags ein Rennen bei plus 40 Grad in Afrika.
Das Problem ist der Diesel im Öl und der Ruß.
Also vernünftiges Öl je nach Fahrprofil alle10 bis 15tkm wechseln und alles ist gut.
MfG
Matthias
Die hoch Temperaturen decken doch sowohl w30 wie w40 ab.
Die 0 er Öle haben dafür den Vorteil beim Kaltstart den Motor schneller durch zu ölen als die 5 er.
Unabhängig wie kalt der Motor ist.
Ich fahre das 0w40 genau wegen dem Durchölthema. Da ich in einem Labortest den Zeitunterschied gesehen habe (0w zu 5w) und ich beim Kaltstart lieber schnell eine Mischreibung habe bis der volle Öldruck ansteht als länger eine Trockenreibung.
Deshalb gibt es am Donnerstag bei mir auch von LM das vollsynthetik Öl 0w40. Hoffe das die Startgeräusche dann weggehen durch die schnellere Durchölung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 19:07:23 Uhr:
Deshalb gibt es am Donnerstag bei mir auch von LM das vollsynthetik Öl 0w40. Hoffe das die Startgeräusche dann weggehen durch die schnellere Durchölung.
Glaube nicht das es viel besser werden wird.
Der W204 OM651 ist und bleibt ein Trecker (Rauher Geselle).
Jedoch hören sich andere Marken auch nicht besser an. Im Gegenteil
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 4. Februar 2020 um 23:07:33 Uhr:
Zitat:
@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 19:07:23 Uhr:
Deshalb gibt es am Donnerstag bei mir auch von LM das vollsynthetik Öl 0w40. Hoffe das die Startgeräusche dann weggehen durch die schnellere Durchölung.Glaube nicht das es viel besser werden wird.
Der W204 OM651 ist und bleibt ein Trecker (Rauher Geselle).
Jedoch hören sich andere Marken auch nicht besser an. Im Gegenteil
Ich glaube ich habe den M271 😉
Zitat:
@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 19:07:23 Uhr:
Deshalb gibt es am Donnerstag bei mir auch von LM das vollsynthetik Öl 0w40. Hoffe das die Startgeräusche dann weggehen durch die schnellere Durchölung.
Welches LM Öl soll denn vollsynthetisch sein?
M271 ist noch schlimmer wie OM651, was die Ölfrage nicht einfacher macht.
Wenn du was wirklich vollsynth. möchtest, solltest du zb. bei Rowe und Ravenol suchen.
Rowe hat was ich weiss kein Vollsynthetisches Öl mit der Freigabe 229.51 für den OM651. Habe die angefragt und mit deren paar emails geschrieben. Das max ist „nur“ auf HC-Synthese was immer das bedeutet. Die haben aber nur 5W-30 oder 5W-40 mit der Freigabe 229.51.
Wie ich schon oben geschrieben habe gibt es mit der Freigabe 229.51 bur folgende Öle bei 0W-40
ARAL SuperTronic Diesel 0W-40
bp visco 7000 0W-40
Castrol EDGE 0W-40
Mobil 1 ESP x3 0W-40
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html#close
also ich werde mal Mobil 1 ESP x3 0W-40 versuchen 🙂
Unterschied HC (HydroCrack) vs voll-syn. Öl ist in einen anderen Forum gut zusammengefasst:
Hier der Auszug:
Zitat:
Also letztendlich sind beide Öle aus Grundstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden.
Motoröle bestehen aus einem Grundöl und 10-30% Additiven.
Bei mineralischen Ölen wird das Grundöl durch Destilation von Erdöl gewonnen. Die Ölmoleküle werden sozusagen nach Siedepunkt grob sortieret.
Bei HC-Ölen wird das Grundöl durch ein Hydro-Crack-Verfahren gewonnrn. Da Erdöl wird unter Zugaben von Wasserstoff gecrackt (Ketten aufgespalten, Doppelbindungen aufgebrochen, ..). Das führt zu verbesserten Eigenschaften des Grundöls. Allerdings kann man damit das entstehende Öl in seinen Eigenschaften nur grob beeinflussen.
Bei Vollsynthetischen Ölen wird das Erdöl zunächst auseinandergenommen und dann von grundauf neu zusammengesetzt. Damit kann man die Öleigenschaften am besten steuern. Es gibt auch Öle auf Estherbasis, aber Esther werden letztendlich auch aus Erdöl gewonnen.
Vollsynthetische Grundöle sind am besten (haben von Haus aus einen sehr großen Viskositötsindex, d.h. sie werden bei hohen Temperaturen nicht so dünnflüssig wie mineralische Grundöle oder HC-Öle. Außerdem bilden sie beim Verbrennen weniger Ölkohle. Allerdings sind sie in der Herstellung wesentlich teurer als HC-Öle.
HC-Grundöle sind deutlich besser als mineralische Grundöle, aber in der Herstellung nicht viel teurer. Daher sind sie in letzter Zeit groß in Mode gekommen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:22:22 Uhr:
Zitat:
@ottohase schrieb am 4. Februar 2020 um 19:07:23 Uhr:
Deshalb gibt es am Donnerstag bei mir auch von LM das vollsynthetik Öl 0w40. Hoffe das die Startgeräusche dann weggehen durch die schnellere Durchölung.Welches LM Öl soll denn vollsynthetisch sein?
M271 ist noch schlimmer wie OM651, was die Ölfrage nicht einfacher macht.Wenn du was wirklich vollsynth. möchtest, solltest du zb. bei Rowe und Ravenol suchen.
Synthoil Energy Liqui Moly 0w40
Zitat:
@ottohase schrieb am 5. Februar 2020 um 16:14:22 Uhr:
Synthoil Energy Liqui Moly 0w40
der hat aber nur die Freigabe 229.3
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 5. Februar 2020 um 16:25:41 Uhr:
Zitat:
@ottohase schrieb am 5. Februar 2020 um 16:14:22 Uhr:
Synthoil Energy Liqui Moly 0w40der hat aber nur die Freigabe 229.3
Reicht das nicht für den c180 kompressor ?
ich fahre den Diesel also weiss ich nicht🙂 Es geht hier ja um den Diesel 🙂
Achso ok
Zitat:
@ottohase schrieb am 5. Februar 2020 um 16:44:29 Uhr:
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 5. Februar 2020 um 16:25:41 Uhr:
der hat aber nur die Freigabe 229.3
Reicht das nicht für den c180 kompressor ?
doch, für 15.000km