Kurz und knapp bitte... 7 Jahren mit 5w30 jetzt auf 0w40? Ja oder nein?
So meine Freunde, ich weiß dass das Thema Öl ziemlich nervt aber brauche bitte Antwort kurz und knapp jetzt;
Auto C220 CDI, 2012, OM651, 183 tkm gelaufen.
Das Auto fährt seit 7 Jahren nur mit 5w30.
Jetzt mit 183 tkm drauf auf 0w40 umsteigen?
Beide haben 229.51 MB Freigabe und beide Vollsynthetisch.
Vorteile/Nachteile? Soll mit 0w40 mehr Öl verbrauchen? Warum sagen alle dass 0w40 ist nur für Motoren mit weniger laufleistung?
Ja oder Nein. Vielen dank..
Beste Antwort im Thema
Motoren Öl
Ähnliche Themen
63 Antworten
Vielleicht ist es nur Einbildung. Dennoch glaube ich, dass der 220 CDI meines Sohnes mit über 200.000 km mit dem 5-30er Öl a.) beim Anlassen nicht mehr so klappert und b.) bei heißem Motor nicht mehr so rasselt. Aber wie geschrieben: vielleicht echt nur Einbildung.
Vollsynthetisch ist sicher ein besseres Öl aber ist nicht für alle Motoren geeignet🙂 Wenn man aber die Norm dabei hat ist alles gut.
Nach der Grafik mussten wir sicher minimal 5W-40 fahren da heutzutage ist es im Sommer keine Seltenheit über 30 Grad zu haben und auch mehr.
Ist aber auch die Frage wie mein sein Auto benutzt. Meiner wird max 2-3 mal die Woche Kurzstrecke gefahren. mindestens einmal pro Monat Langstrecke und Ferien 2-3 mal 2-3000km nach dem.
Habe gemerkt, dass wenn er mehr als zwei Tage steht er recht laut morgen ist. Ist die Frage verbessert es sich mit dem Öl oder verschlechtert 🙂. Habe das Gefühl dass als ich von teilsynthetisch Mobil S3000 XE 5W-30 auf Vollsynthetisch Shell 5W-30 gewechselt habe, er nach längere Standzeit lauter ist. Aber ich fahre jetzt weniger als vorher also schwierig.🙂
Ich denke ich werden mal 0W-40 versuchen, auch wenn da nur 4 zur Auswahl sind.
ARAL SuperTronic Diesel 0W-40
bp visco 7000 0W-40
Castrol EDGE 0W-40
Mobil 1 ESP x3 0W-40
Castrol NO GO da sehr schlechte Erfahrung und von den anderen werde ich mal Mobil 1 ESP x3 0W-40 versuchen. Ich kann ja nächstes Jahr wieder zurück wechseln 🙂. Ist aber wichtig alles abzulassen und gut aus abtropfen zu lassen 🙂
Ich fahre seit Jahr und Tag Fuchsöl
Im PKW wie im LkW Bereich
Hatte bis jetzt nie Probleme nach Herstellervorschrift
Mit dem Ölfinder von Fuchs...kein Problem ..Viskosität...und Freigabe
Kommt aufs Fahrprofil an welches Öl man auswählt.
Am besten Fahrrad fahren, dann muß man sich da keinen Kopf drum machen.......
Die Öl-Threads werden nie aussterben, die Argumente auch nicht. Vollsynthetisch ist besser als Halbsynthetisch oder mineralisch, Leichtlauföle schaden dem Motor wenn nicht statt der längeren die kürzen Serviceintervalle einhält, Vollsynthetische Öle lösen Rückstände und verursachen eine Öl-Embolie im Motor, und ohnehin sollte man wenn dann nur 0w-50 fahren - wenn schon, denn schon.
Ich schau mir an, was vom Hersteller empfohlen und in dessen Listen freigegeben ist, schau ob es Öle mit unterschiedlichen Wartungsintervallen ( Longlife vs. Standard ) gibt und such mir was aus. Wären die Öle nicht gelistet und spezifiziert, würde jede Werkstatt sofort eine Unantastbarkeits- und Nichtverantwortlichkeits-Erklärung vor der Annahme des Serviceauftrages vom Kunden einholen.
Leute Leute,
Ich habe manchmal das Gefühl Ihr startet Morgens bei minus 35 Gard in Norwegen und fahrt Mittags ein Rennen bei plus 40 Grad in Afrika.
Das Problem ist der Diesel im Öl und der Ruß.
Also vernünftiges Öl je nach Fahrprofil alle10 bis 15tkm wechseln und alles ist gut.
MfG
Matthias
Genau..so sieht es aus
Statt 25000 km....12500 mit Filter..
Motor richtig warm fahren..(Turbo)
Start..Stop ...eliminieren
Und man hat Ruhe
Zitat:
@Crizz schrieb am 23. Januar 2020 um 20:01:55 Uhr:
Am besten Fahrrad fahren, dann muß man sich da keinen Kopf drum machen.......Die Öl-Threads werden nie aussterben, die Argumente auch nicht. Vollsynthetisch ist besser als Halbsynthetisch oder mineralisch, Leichtlauföle schaden dem Motor wenn nicht statt der längeren die kürzen Serviceintervalle einhält, Vollsynthetische Öle lösen Rückstände und verursachen eine Öl-Embolie im Motor, und ohnehin sollte man wenn dann nur 0w-50 fahren - wenn schon, denn schon.
Ich schau mir an, was vom Hersteller empfohlen und in dessen Listen freigegeben ist, schau ob es Öle mit unterschiedlichen Wartungsintervallen ( Longlife vs. Standard ) gibt und such mir was aus. Wären die Öle nicht gelistet und spezifiziert, würde jede Werkstatt sofort eine Unantastbarkeits- und Nichtverantwortlichkeits-Erklärung vor der Annahme des Serviceauftrages vom Kunden einholen.
Wer km König werden will muss sich schon überlegen welches Öl er fährt.
Die vom Hersteller spezifizierten Öle beziehen sich meistens auf niedrigen Flottenverbrauch und Schutz des DPF. Wer Motorlebendsdauer bevorzugt muss sich sicherlich Gedanken um das richtige Öl machen. Im BMW Classic Forum tendieren sie alle zu 10 - 15 sogar 20 W. Ein 0 oder 5 wird überhaupt nicht verwendet.
Hahaaa, nix mit; kurz und knapp. 😛
Classic ist aber schon was anderes🙂 da ist klar dass da kein 5w-30 rein kommt 😁
Wobei Classic nicht unbedingt Oldtimer sind. Und ein Mercedes Benziner mit 180 tkm ist auch kein Youngtimer mehr.
Zitat:
@XTino schrieb am 24. Januar 2020 um 09:32:57 Uhr:
Wer Motorlebendsdauer bevorzugt muss sich sicherlich Gedanken um das richtige Öl machen. Im BMW Classic Forum tendieren sie alle zu 10 - 15 sogar 20 W. Ein 0 oder 5 wird überhaupt nicht verwendet.
Klassisch gesehen JEIN 🙂
ein 10W (oder sogar 20W) würde ich nur für ein Sommer-Auto nehmen, da das bei kalten Temperaturen doch recht dickflüssig ist. Vor allem wurden die meisten klassischen Motoren zu einer Zeit entwickelt, als es praktisch nur mineralische Motoröle gab, und auf diese wurden sie ausgelegt (auch die Dichtungen waren noch nicht soweit entwickelt). Das kann man mit einen modernen Motor nur schwer bis gar nicht vergleichen (schau dir nur mal die Literleistung von Diesel früher zu jetzt an)...
Beim DPF Motoren benötigt man aschearme Öle, damit der DPF nicht vorzeitig fällig wird (ein Tausch ist nicht ganz billig), da gilt es zwingend die vorgeschriebenen Freigaben (hier 229.51) einzuhalten. Ob jetzt 0W40 oder 5W30 ist da gar nicht so entscheidend. Ok, wenn ich viel kurzstrecke fahre bzw. oft mit kalten Motor unterwegs bin, würde ich vielleicht ein 0W- nehmen, bei viel Anhänger betrieb eher ein 40er, aber bei normaler Verwendung ist das bei dem Diesel egal. Garantie kann und wird keiner übernehmen, dass der Motor bei einen best. Öl länger hält, solange man die Freigabe und Wechselintervalle einhält...
Zitat:
@tili 65 schrieb am 24. Januar 2020 um 09:46:40 Uhr:
Hahaaa, nix mit; kurz und knapp. 😛
Für einen Öl-Thread sind wir NOCH bei kurz und knapp 😉
die Öl Diskussionen sind immer gleich. Man fragt 4 Leute bekommt 5 Meinungen dazu.
Solange die Freigaben eingehalten werden, ist man immer richtig unterwegs. Das ist eine reine Gefühlssache auf ein anderes Öl zu wechseln.
Ich selber habe es auch getan nach ca. 7 Jahren vom 5W-30 auf 0W-40 zu wechseln.
Unterschied habe ich keinen gemerkt.
Auch den Ölwechselintervall habe ich gleich gelassen, einmal im Jahr wird gewechselt, bei mir max. 20.000km.
Gruß
Eugen
Deine Antwort auf "Kurz und knapp bitte... 7 Jahren mit 5w30 jetzt auf 0w40? Ja oder nein?"
NEIN