Kupplungsrutschen bem DSG?
Hallo, ein Verhalten was mir bei kalten Motor aufgefallen ist...
Kurz nach dem Anfahren wird schon der zweite Gang eingelegt, was ja kein Problem ist, aber die Drehzahl passt in keinster Weise zur Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung. Es ist ein Gefühl und Geräusch als ob eine Kupplung durchrutscht, der Vorgang ist aber nur beim Schaltvorgang in den 2. Gang zu beobachten. Kennt das jemand???
Gruß Micha
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das ist das normale DSG-Verhalten. Die Kupplung schleift bei niedrigen Geschwindigkeiten, damit es nicht ruckelt.
Ja, im 2. Gang wird die Kupplung geschliffen wenn man kein oder sehr wenig Gas gibt.
Bleibt man manuell im 1. Gang wird die Kupplung voll geschlossen.
Genau und die Schleiferei bedeutet natürlich Verschleiß.
Kein Mensch würde mit einem Handschalter so fahren.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 23. Oktober 2020 um 11:37:40 Uhr:
Genau und die Schleiferei bedeutet natürlich Verschleiß.
Kein Mensch würde mit einem Handschalter so fahren.
beim DSG ist das aber werkseitig so gewollt und da es zudem nur bei geringem übertragenen Drehmoment statt findet, sollte das normal zu keinen Problemen führen.
Ein Handschalter ist i.d.R. nicht dafür vorgesehen und hat z.B. auch keine aktiv ölgekühlte Lamellenkupplung
Wenn es trotzdem immer mal wieder Probleme gibt, ist das "Geschleife" im 2.Gang ganz sicher nur selten die Ursache.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 23. Oktober 2020 um 08:09:33 Uhr:
Ja, im 2. Gang wird die Kupplung geschliffen wenn man kein oder sehr wenig Gas gibt.Bleibt man manuell im 1. Gang wird die Kupplung voll geschlossen.
Beim Anfahren und Beschleunigen gibt man aber Gas , was man da überhaupt nicht gebrauchen kann ist eine schleifende Kupplung! Mein alter Octi 1z BJ 2008 mit 200.000 km schaltete absolut tadellos...
Zitat:
@birscherl schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:18:46 Uhr:
Das ist das normale DSG-Verhalten. Die Kupplung schleift bei niedrigen Geschwindigkeiten, damit es nicht ruckelt.
Was sollte denn beim anfahren und beschleunigen ruckeln?
Sperr mal das DSG im manuellen Modus im 1. und 2. Gang, dann gibt mal etwas ploetzlich Gas. Dann gibt's halt einen JoJo Effekt.
Wie gesagt beim DSG so alles normal, gewollt und darauf ausgelegt.
Denke auch dass man das anders in den Griff bekommen könnte.
Das wäre etwa so als wenn ich im Stau mit dem Handschalter zu früh in den 2. Gang schalte und dann immer die Kupplung schleifen lasse weil ich sonst zu schnell werde.
Beim DSG stimmen da einfach die Schaltpunkte nicht ganz.
Für meinen Geschmack schaltet das Getriebe sowieso viel zu viel hin und her, aber wer's mag der soll's fahren.
Fahr ab und zu mit einer Kollegin mit dem Rapid 3 Zylinder Diesel und DSG mit. Also mein Fall wäre die ständige Schalterei nicht. Ob das Verhalten im 2.Gang da auch auftritt muss ich mal beobachten.
Die erste Reparatur am DSG war auch schon fällig, zum Glück in der Garantiezeit.
Ich stimme dir da teilweise schon zu. Meiner Erfahrung nach ist das Problem mit dem oft Schalten jetzt nicht so dramatisch, merk ich jetzt auch nicht so. Allerdings fahr ich auch einen 135kW TDI mit nassem 7-Gang DSG, zum einen sind da die Drehzahlspruenge nicht ganz so wild und zum anderen schaltet das zwar frueh hoch, bleibt dann aber bei moderatem Gasfuss recht lange in den hohen Gaengen und ist komfortabel.
Bei den kleinen Dieseln und Benzinern unterhalb vom 2.0 TSI sieht die Sache vielleicht etwas anders aus.
es wird schon wieder fröhlich mit den unterschiedlichen Getrieben gemixt....
Der TE hat entweder ein 6-Gang-oder ein 7-Gang-Nasskupplungs-DSG (das wissen wir m.E. bis jetzt noch nicht...) und beim Rapid, der hier genannt wurde, kann es sich nur um das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG handeln.
Zitat:
@navec schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:41:47 Uhr:
es wird schon wieder fröhlich mit den unterschiedlichen Getrieben gemixt....
Der TE hat entweder ein 6-Gang-oder ein 7-Gang-Nasskupplungs-DSG (das wissen wir m.E. bis jetzt noch nicht...) und beim Rapid, der hier genannt wurde, kann es sich nur um das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG handeln.
Sicher ist es ein Trockenkupplungsgetriebe. Deshalb ja auch die Frage ob es den 2. Gang auch "schleift". Weil hier gesagt wird das Schleifen schadet nicht weil die Kupplung in Öl läuft. Das das ohnehin Quatsch ist weil bei Reibung immer Verschleiß da ist sei mal dahingestellt.
Der TE hat im Profil einen 150PS TDI eingetragen, also wird es KEIN Trockenkupplungsgetriebe sein, es sei denn er fährt noch einen zweiten Octavia.
Ob 6- oder 7-Gang ist natürlich noch die Frage.
Gruß Viper
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:58:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 24. Oktober 2020 um 12:41:47 Uhr:
es wird schon wieder fröhlich mit den unterschiedlichen Getrieben gemixt....
Der TE hat entweder ein 6-Gang-oder ein 7-Gang-Nasskupplungs-DSG (das wissen wir m.E. bis jetzt noch nicht...) und beim Rapid, der hier genannt wurde, kann es sich nur um das 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG handeln.Sicher ist es ein Trockenkupplungsgetriebe.
bei einem 150PS TDI sicher nicht....
Ich hatte den Rapid gemeint....hast du doch selber geschrieben. Einfach mal das Zitat richtig lesen und dann blöken.
Es gab noch nie einen 2.0 TDI mit Trockenkupplungsgetriebe weil die alle leicht über 250Nm lagen....