Kupplung
Hallo an alle,
will meine kupplung wechseln,nun die frage habe eine bei exxx entdeckt, "Erstausrüster Qualität" ist das genau die gleiche wie orginal oder nachbau?http://cgi.ebay.de/...mdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%83%C2%B6r?...
Und könnte mir vielleicht jemand einen link von einem online-teilekatalog schicken, um die preise zu vergleichen?
vielen dank
Beste Antwort im Thema
komm bitte nicht auf die Idee wirklich die Ansaugbrücke auszubauen 😁 Das wäre praktisch das Saugrohr und damit schon garnicht mehr praktisch.
Geräuschdämpfer ausbauen ist aber vorteilhaft. Wie schon beschrieben 😉
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Was da so "ruckt" ist warscheinlich das Getriebelager. Solltest du beim Kupplungswechsel am besten mitmachen. Ist glaube ich nichtmal teuer das Lager. Aber wenn du den C4 noch ne weile fährst mach das Lager, wird immer schlimmer! Irgendwann gibts mal Schläge beim Beschleunigen, dass du denkst du hast gleich das Getriebe auf dem Schoß liegen 😁Zitat:
Original geschrieben von domerich
so, ich bin zurück von meinem 6000km+ skandinavien road trip der klasse war 😉Die Kupplung ist jetzt aber bedenklich runter, der schleifpunkt ist SEHR spät und man muss sich viel mühe geben wenn man ohne rucken die ersten zwei gänge einlegen will.
meine frage: kann man sich selber das reparieren mit meinem eher mauen technischen hintergrund, was ist ca. der aufwand (vergleich zahnriemenwechsel)
welche teile muss ich überhaupt ersetzten von denen 4 die am anfang des artikels erwähnt wurden.
habe noch das phänomen, wenn ich vom gas gehe dann ruckt das so und wenn ich aufs gas geh ruckt es auch ausser ich gehe langsam aufs gas. da ist sicher was ausgeschlagen, hat das was mit der kupplung zu tun?##
#
habe hier günstig eine kupplungsscheibe gefunden von vaico, von denen hab ich auch meine wapu die einen soliden eindruck macht. http://www.fuerst-autoteile.de/.../Kupplungsscheibe.aja danke für den tipp! mal gucken. mein vater meinte man kann die kupplung evtl noch etwas nachspannen so dass sie noch ein weilchen macht...
danke, gruß =)
Habe heute angefangen mit der ganzen Aktion. Noch 4 Schrauben dann kann das Getriebe raus. Nun ist die Frage, wie mache ich das mit dem Nehmerzylinder? Muss ich am Nehmerzylinder entlüften wenn ich ihn abnehme? Weil da kommt man so toll ran... Oder einfach dranlassen? Dann bekomme ich das Getriebe aber maximal 15-20 cm abgesenkt und dann wirds eng die Kupplung rauszunehmen und die neue reinzumachen.Wie entlüfte ich eigentlich danach die Kupplung?
Getriebe rausnehmen geht übrigens OHNE den Aggregateträger rauszunehmen 😉 ist eng aber es geht.
Was bei mir bei Lastwechsel so "ruckt" sind wohl die Lagerungen des Getriebes am Aggregateträger, das linke ist fast komplett gerissen und man kann das Getriebe im eingebauten Zustand ca. 2mm mit der Hand anheben...Das Schaltgestänge hatte auch sehr viel Spiel, was für Gummis kann man da wechseln? habe da nen Bolzen gesehen, den rausklopfen und dann neue Gummis rein?
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Habe heute angefangen mit der ganzen Aktion. Noch 4 Schrauben dann kann das Getriebe raus. Nun ist die Frage, wie mache ich das mit dem Nehmerzylinder? Muss ich am Nehmerzylinder entlüften wenn ich ihn abnehme? Weil da kommt man so toll ran... Oder einfach dranlassen? Dann bekomme ich das Getriebe aber maximal 15-20 cm abgesenkt und dann wirds eng die Kupplung rauszunehmen und die neue reinzumachen.Wie entlüfte ich eigentlich danach die Kupplung?Getriebe rausnehmen geht übrigens OHNE den Aggregateträger rauszunehmen 😉 ist eng aber es geht.
Was bei mir bei Lastwechsel so "ruckt" sind wohl die Lagerungen des Getriebes am Aggregateträger, das linke ist fast komplett gerissen und man kann das Getriebe im eingebauten Zustand ca. 2mm mit der Hand anheben...Das Schaltgestänge hatte auch sehr viel Spiel, was für Gummis kann man da wechseln? habe da nen Bolzen gesehen, den rausklopfen und dann neue Gummis rein?
da ich das gleiche an weihnachten auch vor habe, wäre es super wenn du ein paar bilder machen könntest mit tipps. ich habe etwas bammel vor der operation weil ich nicht weiß was mich erwartet.
Das Lager wäre vll gut zu wechseln... so schlimm ist es nicht aber 30€ wär mir das wert.
ein blick in daparto zeigt mir folgende lager die man kaufen kann
-Ausrücklager
-Führungslager
ist eines davon das Ruck-Lager? 😉 dankeschön
ps bei geiz 24 über daparto gibts den ganzen satz grad für rund 100€ statt 130 von NK da werde ich mal zuschlagen 😁
Ist eigentlich nichtmal so ein Akt das Getriebe rauszunehmen, habs mir wesentlich schlimmer vorgestellt. Ich würde an deiner Stelle keine FK Kupplung nehmen. Sachs oder Luk ist original, gibts für 180-190 Euro den Satz beim Auktionshaus.
Das Ausrücklager ist beim Kupplungssatz normalerweiße dabei. Führungslager weiß ich nicht was damit gemeint ist. Mein "Rucklager" sind die 2 Gummilager die Das Getriebe mit dem Aggregateträger verbinden.Aggregateträger ist der Achsträger an dem Die Querlenker, Stabilisator usw sind und auch der Motor drauf gelagert ist. Man braucht also den Motor nicht abzuhängen mit einer Spannvorrichtung, wenn man das Getriebe ausbaut um die Kupplung zu wechseln.Allerdings kann das Rucken auch vom Schaltgestänge, dem Vorderen Motorlager und den Aggregateträgerlagern kommen. Ich mache alles auf einmal neu, dann hab ich aufjedenfall Ruhe. Aber wenn du deine Kupplung machst schau dir mal die von mir beschriebenen Lager an, wenn sie aussehen wie meine, dann werdens die wohl sein.
Getriebe ausbauen ist eigentlich relativ selbsterklärend. Zentralschrauben für Gelenkwellen lösen (auto auf den Räder stehend). Auto aufbocken, Räder runter. Gelenkwellen am Getriebe abschrauben(falls auf Hebebühne oder genug platz kannste die auch dranlassen, musst sie nur aussehn abmachen)
Schaltgestänge abmachen, eventuell markieren wobei meins nur 1 Stellung hatte. 2 Stecker auf der linken Seite am Getriebe abmachen. Alle Schrauben die Motor und Getriebe verbinden lösen, vorher Getriebe untersetzen. Getriebe rausfummeln. Hoffe ich habe nix vergessen. (Batterie abklemmen am Anfang, falls der Anlasser weg muss) Um an die oberen Schrauben ranzukommen , empfiehlt es sich die Ansaugbrücke abzumachen.(2 Schrauben oben, dann die beiden Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche ab, dann nach hinten die Ansaugbrücke abdrücken und den kleinen Schlauch noch ab, die Schelle am Ansaugluftschlauch noch lösen und alles wegnehmen)
Hört sich mehr an als es ist.
Ähnliche Themen
das klingt nach viel, aber schon mal vielen dank!
mein Cousin ist Schrauber und meint NK ist ne gute Marke, daher werd ich das mal testen. Habe das Geld nicht rumliegen 😉
Hoffe dass dir noch jemand anderes hier beantworten kann, was deine Frage betrifft.
komm bitte nicht auf die Idee wirklich die Ansaugbrücke auszubauen 😁 Das wäre praktisch das Saugrohr und damit schon garnicht mehr praktisch.
Geräuschdämpfer ausbauen ist aber vorteilhaft. Wie schon beschrieben 😉
Zitat:
-Ausrücklager
-Führungslager
ist eines davon das Ruck-Lager? dankeschön
Das Ausrücklager ist das Lager, welches die Kupplung betätigt.
Das Führungslager sieht man am besten, wenn die Kupplung ausgebaut ist. Es sitzt in der Kurbelwelle und führt die Getriebewelle.
Bei fast 300tkm würde ich dieses auch wechseln, denn wenn es kaputt geht mußt du alles nochmal machen. Ausserdem wenn das Führungslager kaputt ist, geht dein Getriebe über kurz oder lang auch kaputt.
Das Rucklager ist keines🙂 Das Ruckeln kommt von was anderm. Ursachen sind hier schon beschrieben, kann aber auch noch sein, daß die Federn in der Mitnehmerscheibe locker sind. Diese werden durch Materialermüdung locker. Man merkt das am besten beim anfahren, wenn kein sanftes einkuppeln mehr möglich ist.
Das Führungslager ( Nadellager ) ist im Schwungrad eingepresst. Dazu muß man dieses auch ausbauen.
Einen Absteckdort zur arretieren der Kupplungsscheibe mittig auf dem Schwungrad ist von großem Vorteil.
Entlüftung des Nehmerzylinders bzw. der ganzen Kupplungshydraulik sollte man im eingebauten Zustand machen.
Das ganze erfolgt wie beim Bremsentlüften nur muß man dazu mal das Kupplungspedal durchdrehten damit die ganze Luft rausgeht.
mfg
Danke an euch 2. Dann werd ich das Führungslager mal mitmachen. Geberzylinder sah noch gut aus. Zum Kupplung entlüften am Geberzylinder Schraube auf wie am Bremssatel?
Muss mal schauen wo ich nen Zentrierungsdorn für die Kupplung herbekomme, ohne wirds wohl schwer. Oder gibts da noch was anderes was passt?
Also mit dem Geberzylinder macht mans am besten so: Getriebe etwas ablassen 15-20cm(aufpassen dass der Schlauch nicht unter Spannung steht) dann den Geberzylinder abschrauben (eine 12er oder 13er aussensechskant dann den Geberzylinder rausziehen).
Anlasser muss nicht ab um das Getriebe auszubauen.
Für alle die das ohne Hebebühne machen wollen, ihr braucht unter den Schwellern minimum 38cm Platz um das Getriebe nach vorne rausziehen zu können. Das Getriebe ist ca. 42-44cm hoch, mit leichtem anheben gehts mit 38cm Platz raus. Der Kat muss auch nicht ab, zumindest beim ABC mit 1 Kat. Wäre jedoch einfacher wenn der Kat weg ist, denn ist relativ eng. Getriebe am besten mit 2 Wagenhebern absenken, dann kann man schön Stück für Stück vorne und hinten ablassen, dann kommt man schön mit dem Getriebe raus und steht nirgends an.
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Zum Kupplung entlüften am Geberzylinder Schraube auf wie am Bremssatel?
Nicht Geberzylinder sondern Nehmerzylinder welcher am Getriebe sitzt. Ja Entlüftungsnippel wie bei Sattel 11mm Schlüsselweite.
mfg
Wie bekomme ich das Mittlere Teil im Schaltgestänge ab? Da steckt ein Stift drin, den einfach rauskloppen mit Schraubendreher oder ähnlichem? Das ist bei mir ziemlich ausgeschlagen und will da die Gummis oder das ganze Teil erneuern. Bekomme ich die Gummis bei audi oder anderswo?
Bild im Anhang
Zitat:
Original geschrieben von domerich
das klingt nach viel, aber schon mal vielen dank!mein Cousin ist Schrauber und meint NK ist ne gute Marke, daher werd ich das mal testen. Habe das Geld nicht rumliegen 😉
Hoffe dass dir noch jemand anderes hier beantworten kann, was deine Frage betrifft.
Hier habe ich das ganze nochmal etwas ausführlicher geschrieben.
LINK