Kühlprobleme Audi TT

Audi TT 8N

Ich habe einen Audi TT Quattro (8N), 225 PS/Turbo, habe letzte Woche bei einer offiziellen Audiwerkstatt den grossen Service gemacht inkl. Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, sämtliche Rollen ersetzt. Das hauptsächliche Problem lag jedoch darin, dass die Temperatur des TT ständig über 90° stieg. Das klassische Problem die Wasserpumpe war defekt, Plastik zerbröselt und wurde ersetzt. Zudem wurde gleichzeitig der Thermostat sowie der Fühler (grüner) wie auch der Thermozeitschalter bei Kühler (Lüfter) ersetzt. Die Werkstatt hat geprüft, dass beide Kühllüfter funktionieren sowie auch das Steuergerät. Gemäss Tester sei alle in Ordnung. Nachdem ich mein Auto bei der Werkstatt abgeholt habe merkte ich gleich, dass die Temperatur ohne starke Motorbelastung und bei Kolonnenverkehr wieder über 90° bis zu 105° steigt trotz Reparatur. Zudem wird es neuerdings im Auto sehr warm obwohl (Lüftung abgestellt), sodass man die Fenster öffnen muss. Das gleiche gilt auch im Stand die Temperatur sinkt nicht. Aussentemperatur beim Kühlergrill ist auch besonders heiss. Ohne Kolonnenverkehr mit Fahrwind sinkt die Temperatur wieder auf 90°. Kann mir jemand einen Tipp geben, wer hat schon mal das Gleiche erlebt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Topi7474 schrieb am 1. August 2020 um 22:05:54 Uhr:


Vorhin wieder heiss geworden der bock...

Hallo,

ich habe nicht den Eindruck, das du gelesen hast, was zu den Gebern und Thermoschalten geschrieben wurde.

Hier ein Zitat zum Thema Thermoschalter aus meinem im vorherigen Post verlinkten Blogartikel zum Kühlsystem:

....
1 "Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel (F18/F54)"
Der Doppeltemperaturschalter erfasst die Kühlmitteltemperatur im Kühler.
Der Schalter F54 schaltet bei 95 °C ein und bei 84 °C wieder aus. Das Signal dient zum direkten Schalten der Lüfterstufe 1 mit geringer Lüfterdrehzahl. Diese Lüfterstufe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Der Schalter F18 schaltet bei 102 °C ein und bei 91 °C wieder aus. Das Signal dient zum Schalten der Lüfterstufe 2 mit hoher Lüfterdrehzahl. Angesteuert wird diese Lüftestufe vom Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel.
...

Und im Beitrag von mir direkt über deinem Post:

...
Das heisst, die Kühlmitteltemperatur am F18/54 ist eigentlich immer niedriger wie die Temperatur am G2/62.
Sonst wäre ja keine Kühlung mehr möglich.

Deswegen meinen einige, wenn laut Klimacode die 90°C überschritten sind und die Lüfter nicht wie erwartet auf den Punkt genau gemäß Temperatur Climacode anlaufen, das ein Defekt vorliegt.

Der Wert im Climacode zeigt die Temperatur von G2 an.
...

Ein paar Grad Unterschied zwischen G2 und G62 machen den Kohl nicht fett.
Der eine Geberwert wird vom Motorsteuergerät verwendet und der andere vom Kombiinstrument und der Climatronic.

Die Solltemperatur des Kühlmittels von 90°C wird real nicht nie völlig stabil gehalten. Sie schwankt je nach den Gegebenheiten.
Deswegen zeigt das Kombiinstrument zwischen 80°c und 110°C Kühlmitteltemperatur immer 90°c an.

Deine Lüfter gehen in Stufe I bei 99°C laut Climacode an.
Das sind 4 °C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe I eingeschaltet wurden.

Und du hast selber ausprobiert, das deine Lüfter in Stufe II bei 105°C laut Climacode angehen.
Das sind 3°C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe II eingeschaltet werden.

Wo ist jetzt das Problem?
Es sieht so aus, als wäre alles in Ordnung, falls es auch bei dir einen warmen Sommertag hat.
Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmittel im Kühler und Kühlmittel am Austritt Motor ist klein.
Das heisst, das Thermostat hat voll geöffnet und das Kühlmittel wird genügend umgewälzt.
Und die Lüfter laufen in beiden Stufen an wenn sie sollen.

Grüße

Mynfred

57 weitere Antworten
57 Antworten

Der G62 ist ein Doppeltemperatursensor.. einmal kann man die Temperatur im Motorsteuergerät auslesen MWB 4.3 und im Kombiinstrument MWB 50.4. Diese Werte können unterschiedlich sein durch A einen Defekten G62 oder ein Defekt am Kombiinstrument.. es heißt das es sein kann das der Motor garnicht zu heiss wird sondern nur was falsches angezeigt wird.. wie ist es denn wenn Du mit Klima an fährst, diese habe ich übrigens das ganze Jahr über an. Dann laufen beide Lüfter immer auf Stufe 1. Nach mal ein Foto von deinem ausgelesen Temperaturwerte

Mit klima an laufen beide lüfter.wie gesagt der g62 liefert die identischen werte

Sorry.. ich kann Dir so nicht weiter helfen..

Danke.merke ich auch schon.du lässt mich nur im kreis drehen. Ich sage ganze zeit,dass der wert im steuergerät gleich ist wie im kombi.dann erklärst du mir immer wieder,dass der g62 2 werte liefert und ich immer wieder sage jaa die sind identisch.

Ähnliche Themen

Lass gut sein.. sicher wird es jemanden finden.. nur solltest Du dann auch genauer Angaben machen..

@Topi7474 - lies dir mal in Ruhe den Artikel von tt-eifel (ist quasi eine Ikone) durch https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/kuehlmittelluefter

Da ich vor kurzem den großen Lüfter getauscht habe, wollte ich mir mal die Schalttemperatur des F18/F54 anschauen. Das habe ich aktuell getestet, mit Obd Gerät das im übrigen die gleiche Temperatur anzeigt wie der Klimacode 49 (g2/g62) schaltet Stufe 1 bei ca. 97grad, bei dieser Temperatur funktioniert auch der Nachlauf. Das erscheint mir plausibel, da wie @BullTT68 geschrieben hat am g2/g62 gemessen wird der weiter oben sitzt. Mit eingeschalteter Klima komme ich auch bei 30Grad Außentemperatur nicht auf die erste Schaltstufe da die Lüfter dann immer laufen und bei ca 90Grad bleiben. @Topi7474 hm, vielleicht doch mal noch einen anderen Temperaturschalter testen.

Also habe jetzt im klimacode nachgeschaut. Steuergerät sagt 26 grad was ja passt bei den Temperaturen. Klimacode schwankt bis 80 grad und die anzeige im Tacho auch. Stecker vom g62 ab,steuergerät -40 und klimacode immer noch am steigen bis 80 grad.der motor ist kalt,hab den heute noch nicht laufen lassen

Kurzes update: hoffnungslos das ganze beobachtet,klimacode und kombi haben 5-10 grad mehr angezeigt wie im steuergerät.
Dachte mir komm mach mal vom g62 den stecker bisschen sauber mit kontaktspray,danach habe ich die kontakte bisschen zusammen gedrückt, vielleicht hätten die keinen guten kontakt usw.
Bin dann.verzweifelt wieder losgefahren,alles beobachtet, der Unterschied weiterhin 5-8 grad.
Aaaaber,als ich dann im Steuergerät 95 grad hatte,und im klimacode 98, ging die stufe 1 an.
Hab dann die Sicherung vom Kühler abgezogen auf der Batterie, gewartet bis 105 grad, Sicherung rein,siehe da stufe 2 geht auch und kühlte schön runter,sogar der nachlauf funzt jetzt.

@BullTT68 bzw. @manni9999 - da F18//54 und G2/62 an unterschiedlichen Stellen im Kühlsystem sitzen, hat wer eine Ahnung wie weit die Temperaturen auseinanderliegen?
Liege ich richtig, wenn der G2/62 die höhere Temperatur im Kreislauf misst, dies hieße ja dann. dass der Klimacode eine deutlich höhere Temperatur als 92 anzeigen muss, damit die Lüfter auf Stufe 1 laufen?

Ich würde sagen zwischen 3 und 6 Grad...ist der Unterschied..unten ist es kühler wie oben

Deswegen heißt das ja auch "Kühler" 😁 Spaß beiseite, dass deckt sich dann mit meinen Erkenntnissen und funktioniert dann wohl auch bei @Topi7474 so wie es sein soll. Die Anleitung bei TTEifel beschreibt die technische Funktion, berücksichtigt aber nicht die verschiedenen Temperaturen an den Sensoren.

Also Lüfter erste Stufe schaltet bei Climacode und Motorsteuergerät 99Grad auf Stufe 1 Thermoschalter schaltet bei 92-97 Grad auf Stufe 1

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 30. Juli 2020 um 23:00:53 Uhr:


@BullTT68 bzw. @manni9999 - da F18//54 und G2/62 an unterschiedlichen Stellen im Kühlsystem sitzen, hat wer eine Ahnung wie weit die Temperaturen auseinanderliegen?
Liege ich richtig, wenn der G2/62 die höhere Temperatur im Kreislauf misst, dies hieße ja dann. dass der Klimacode eine deutlich höhere Temperatur als 92 anzeigen muss, damit die Lüfter auf Stufe 1 laufen?

Hallo,
der Doppelgeber G2/62 sitzt am Kühlerwasseraustriit Zylinderkopf im kleinen Kühlkreislauf.
Das ist die heisseste Stelle im Kühlkreislauf.

Der Thermoschalter F18/54 für die Lüfter sitzt im großen Kühlkreislauf, genauer im Kühler auf der Seite wo das Kühlmittel zurück strömt.
Das ist die kälteste Stelle im Kühlkreislauf.

Beide Kreise sind durch das Thermostat getrennt.
Ist das Thermostat geschlossen, fließt fast kein Kühlmittel durch den Kühler.
Wenn das Thermostat öffnet, wird je nach Öffnung des Thermostats mehr oder weniger viel Kühlmittel aus dem Kühler dem Kühlmittel zugemischt, was zur Kühlmittelpumpe gefördert wird und dann in den Motor gepumpt wird.

Das heisst, die Kühlmitteltemperatur am F18/54 ist eigentlich immer niedriger wie die Temperatur am G2/62.
Sonst wäre ja keine Kühlung mehr möglich.

Deswegen meinen einige, wenn laut Klimacode die 90°C überschritten sind und die Lüfter nicht wie erwartet auf den Punkt genau gemäß Temperatur Climacode anlaufen, das ein Defekt vorliegt.
Der Wert im Climacode zeigt die Temperatur von G62 an.

Das ist der Normalbetrieb, ausser vielleicht beim Kaltstart ( da sind die Temperaturen in beiden Kreisläufen kurzzeitig gleich) oder nach dem Abstellen des heissen Motors,wenn die Kühlmittelnachlaufpumpe bei geöffnetem Thermostat umgekehrt Kühlmittel durch den Motor und Kühler pumpt.
Was dann IMO dazu führt, das der Thermoschalter im Kühler den Lüfternachlauf einschaltet.

Die grösste Temperaturdifferenz zwischen G2/62 und F18/54 ist wahrscheinlich vorhanden, wenn der Kleine Kreislauf die Öffnungstemperatur des Thermostats erreicht, aber im Kühler nur kaltes Kühlmittel vorhanden ist, weil das Thermostat noch geschlossen ist.

So sieht das Kühlsystem beim 3,2er aus: Klick

Grüße

Manfred

Vorhin wieder heiss geworden der bock...

Deine Antwort
Ähnliche Themen