Kühlprobleme Audi TT
Ich habe einen Audi TT Quattro (8N), 225 PS/Turbo, habe letzte Woche bei einer offiziellen Audiwerkstatt den grossen Service gemacht inkl. Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, sämtliche Rollen ersetzt. Das hauptsächliche Problem lag jedoch darin, dass die Temperatur des TT ständig über 90° stieg. Das klassische Problem die Wasserpumpe war defekt, Plastik zerbröselt und wurde ersetzt. Zudem wurde gleichzeitig der Thermostat sowie der Fühler (grüner) wie auch der Thermozeitschalter bei Kühler (Lüfter) ersetzt. Die Werkstatt hat geprüft, dass beide Kühllüfter funktionieren sowie auch das Steuergerät. Gemäss Tester sei alle in Ordnung. Nachdem ich mein Auto bei der Werkstatt abgeholt habe merkte ich gleich, dass die Temperatur ohne starke Motorbelastung und bei Kolonnenverkehr wieder über 90° bis zu 105° steigt trotz Reparatur. Zudem wird es neuerdings im Auto sehr warm obwohl (Lüftung abgestellt), sodass man die Fenster öffnen muss. Das gleiche gilt auch im Stand die Temperatur sinkt nicht. Aussentemperatur beim Kühlergrill ist auch besonders heiss. Ohne Kolonnenverkehr mit Fahrwind sinkt die Temperatur wieder auf 90°. Kann mir jemand einen Tipp geben, wer hat schon mal das Gleiche erlebt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Topi7474 schrieb am 1. August 2020 um 22:05:54 Uhr:
Vorhin wieder heiss geworden der bock...
Hallo,
ich habe nicht den Eindruck, das du gelesen hast, was zu den Gebern und Thermoschalten geschrieben wurde.
Hier ein Zitat zum Thema Thermoschalter aus meinem im vorherigen Post verlinkten Blogartikel zum Kühlsystem:
....
1 "Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel (F18/F54)"
Der Doppeltemperaturschalter erfasst die Kühlmitteltemperatur im Kühler.
Der Schalter F54 schaltet bei 95 °C ein und bei 84 °C wieder aus. Das Signal dient zum direkten Schalten der Lüfterstufe 1 mit geringer Lüfterdrehzahl. Diese Lüfterstufe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Der Schalter F18 schaltet bei 102 °C ein und bei 91 °C wieder aus. Das Signal dient zum Schalten der Lüfterstufe 2 mit hoher Lüfterdrehzahl. Angesteuert wird diese Lüftestufe vom Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel.
...
Und im Beitrag von mir direkt über deinem Post:
...
Das heisst, die Kühlmitteltemperatur am F18/54 ist eigentlich immer niedriger wie die Temperatur am G2/62.
Sonst wäre ja keine Kühlung mehr möglich.
Deswegen meinen einige, wenn laut Klimacode die 90°C überschritten sind und die Lüfter nicht wie erwartet auf den Punkt genau gemäß Temperatur Climacode anlaufen, das ein Defekt vorliegt.
Der Wert im Climacode zeigt die Temperatur von G2 an.
...
Ein paar Grad Unterschied zwischen G2 und G62 machen den Kohl nicht fett.
Der eine Geberwert wird vom Motorsteuergerät verwendet und der andere vom Kombiinstrument und der Climatronic.
Die Solltemperatur des Kühlmittels von 90°C wird real nicht nie völlig stabil gehalten. Sie schwankt je nach den Gegebenheiten.
Deswegen zeigt das Kombiinstrument zwischen 80°c und 110°C Kühlmitteltemperatur immer 90°c an.
Deine Lüfter gehen in Stufe I bei 99°C laut Climacode an.
Das sind 4 °C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe I eingeschaltet wurden.
Und du hast selber ausprobiert, das deine Lüfter in Stufe II bei 105°C laut Climacode angehen.
Das sind 3°C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe II eingeschaltet werden.
Wo ist jetzt das Problem?
Es sieht so aus, als wäre alles in Ordnung, falls es auch bei dir einen warmen Sommertag hat.
Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmittel im Kühler und Kühlmittel am Austritt Motor ist klein.
Das heisst, das Thermostat hat voll geöffnet und das Kühlmittel wird genügend umgewälzt.
Und die Lüfter laufen in beiden Stufen an wenn sie sollen.
Grüße
Mynfred
57 Antworten
Zitat:
@Topi7474 schrieb am 1. August 2020 um 22:05:54 Uhr:
Vorhin wieder heiss geworden der bock...
Hallo,
ich habe nicht den Eindruck, das du gelesen hast, was zu den Gebern und Thermoschalten geschrieben wurde.
Hier ein Zitat zum Thema Thermoschalter aus meinem im vorherigen Post verlinkten Blogartikel zum Kühlsystem:
....
1 "Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel (F18/F54)"
Der Doppeltemperaturschalter erfasst die Kühlmitteltemperatur im Kühler.
Der Schalter F54 schaltet bei 95 °C ein und bei 84 °C wieder aus. Das Signal dient zum direkten Schalten der Lüfterstufe 1 mit geringer Lüfterdrehzahl. Diese Lüfterstufe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Der Schalter F18 schaltet bei 102 °C ein und bei 91 °C wieder aus. Das Signal dient zum Schalten der Lüfterstufe 2 mit hoher Lüfterdrehzahl. Angesteuert wird diese Lüftestufe vom Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel.
...
Und im Beitrag von mir direkt über deinem Post:
...
Das heisst, die Kühlmitteltemperatur am F18/54 ist eigentlich immer niedriger wie die Temperatur am G2/62.
Sonst wäre ja keine Kühlung mehr möglich.
Deswegen meinen einige, wenn laut Klimacode die 90°C überschritten sind und die Lüfter nicht wie erwartet auf den Punkt genau gemäß Temperatur Climacode anlaufen, das ein Defekt vorliegt.
Der Wert im Climacode zeigt die Temperatur von G2 an.
...
Ein paar Grad Unterschied zwischen G2 und G62 machen den Kohl nicht fett.
Der eine Geberwert wird vom Motorsteuergerät verwendet und der andere vom Kombiinstrument und der Climatronic.
Die Solltemperatur des Kühlmittels von 90°C wird real nicht nie völlig stabil gehalten. Sie schwankt je nach den Gegebenheiten.
Deswegen zeigt das Kombiinstrument zwischen 80°c und 110°C Kühlmitteltemperatur immer 90°c an.
Deine Lüfter gehen in Stufe I bei 99°C laut Climacode an.
Das sind 4 °C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe I eingeschaltet wurden.
Und du hast selber ausprobiert, das deine Lüfter in Stufe II bei 105°C laut Climacode angehen.
Das sind 3°C mehr wie der Thermoschalter im Kühler erfasst, weil die Lüfter in Stufe II eingeschaltet werden.
Wo ist jetzt das Problem?
Es sieht so aus, als wäre alles in Ordnung, falls es auch bei dir einen warmen Sommertag hat.
Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmittel im Kühler und Kühlmittel am Austritt Motor ist klein.
Das heisst, das Thermostat hat voll geöffnet und das Kühlmittel wird genügend umgewälzt.
Und die Lüfter laufen in beiden Stufen an wenn sie sollen.
Grüße
Mynfred
Ich hab es mir gut durchgelesen.
Aber wenn die Anzeige sporadisch 130 grad anzeigt könnt ihr beide euch zusammen unterhalten und euch feiern,ob es hilft?
Der climacode interessiert mich auch gar nicht,ihr habt mir den vorgeschlagen,was zählt ist die Temperatur im steuergerät. Wenn im steuergerät 95 grad ist,und der schaltet ist mir der Rest egal.
Ähnliche Themen
Auf meinem Blog habe ich nun versucht die Thematik bildlich darzustellen
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../
Wem was auffällt, dass etwas nicht richtig dargestellt wäre, dann bitte um Rückmeldung.
Zitat:
Aber wenn die Anzeige sporadisch 130 grad anzeigt könnt ihr beide euch zusammen unterhalten und euch feiern,ob es hilft?
Du solltest dich schon genau ausdrücken wo deine Werte herkommen. Meinst du mit Anzeige das KI, dann kann dieses defekt sein (dies hat einen Vorwiderstand eingebaut, der manchmal Probleme verursacht), wie
@BullTT68schrieb. Das KI und auch das Klimabedientteil (somit auch der Code 49C) bekommen ihre Temperaturinfos vom G2.
Wenn du mit Anzeige deine OBD-App meinst, dann ist dafür der G62 zuständig und der liefert seine Werte an das Motorsteuergerät. Und dort 130°C wären schon heftig.
Man kann mit OBD den Wert im Motorststeuergerät auslesen MWB 4.3 und auch den Wert im Kombiinstrument 50.4. Das Problem wenn er im Kombiinstrument und Climacode 130Grad anzeigt (im Climacode sind es 121Grad )dann gehen auch die Lüfter auf Stufe zwei an... liegt an dem von mit mit Kreis markierten Punkt. Da ist sie Schnittstelle wo der Wert vom G62 zur Analogenanzeige und zum Climacode verteilt wird. Dort gibt es kalte Lötstelle, ist ein Viereckiger Baustein. Ich weiss leider weder genau wo dieser auf der Platine sitzt noch die genaue Bezeichnung.. wenn man feste auf das Kombiinstrument klopft zwischen Tank und Temperaturanzeige fällt schlagartig die Temperatur auf den richtigen Wert.. ich hatte sehr lange dieses Problem, bis ich einmal sehr feste geklopft habe , seit dem nie wieder das Problem gehabt..es war damals so , das ich gerade mal 500m gefahren bin schon war er im roten Bereich. Jetzt geht er morgens schnell hoch auf 70Grad pendet sich dann aber nach kurzer Zeit wieder auf 60 ein und steigt dann sowie es sein soll auf 90Grad
Ja entweder ist kombi kaputt oder der sensor g62 den ich gekauft hab muss original von audi sein oder so.
Der motor läuft auch unruhig und hat zündfehler.nws bzw. Hallgeber g 40 ist auch neu, exakt den selben was eingebaut war nämlich von bosch.im fehlerspeicher ist der code p1340 nws/kws
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 3. August 2020 um 13:07:05 Uhr:
Man kann mit OBD den Wert im Motorststeuergerät auslesen MWB 4.3 und auch den Wert im Kombiinstrument 50.4. Das Problem wenn er im Kombiinstrument und Climacode 130Grad anzeigt (im Climacode sind es 121Grad )dann gehen auch die Lüfter auf Stufe zwei an... liegt an dem von mit mit Kreis markierten Punkt. Da ist sie Schnittstelle wo der Wert vom G62 zur Analogenanzeige und zum Climacode verteilt wird. Dort gibt es kalte Lötstelle, ist ein Viereckiger Baustein. Ich weiss leider weder genau wo dieser auf der Platine sitzt noch die genaue Bezeichnung.. wenn man feste auf das Kombiinstrument klopft zwischen Tank und Temperaturanzeige fällt schlagartig die Temperatur auf den richtigen Wert.. ich hatte sehr lange dieses Problem, bis ich einmal sehr feste geklopft habe , seit dem nie wieder das Problem gehabt..es war damals so , das ich gerade mal 500m gefahren bin schon war er im roten Bereich. Jetzt geht er morgens schnell hoch auf 70Grad pendet sich dann aber nach kurzer Zeit wieder auf 60 ein und steigt dann sowie es sein soll auf 90Grad
Ja im kalten zustand ist meiner auch manchmal auf 70 grad, pendelt hin her, ich werde mir jetzt noch ein g 62 bestellen mal schauen
So langsam glaube ich, dass mein tacho defekt ist.laut steuergerät gehen die Lüftungen immer rechtzeitig an.hab schon den 2. Neuen g62 eingebaut,das selbe verhalten