1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kühlmittelanzeige blinkt

Kühlmittelanzeige blinkt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
heute morgen hat das Kühlmittelsymbol geblinkt. Nach einer Sichtprüfung des Inhalts des Kühlmittelbehälters stellte ich fest, dass es wohl nur zu 10-15% gefüllt war. Da ich bisher noch nie Kühlmittel aufgefüllt habe, meine Fragen: Kann (eher darf) ich das selber machen oder ist zwecks Scheckheft der Freundliche aufzusuchen? Gibt es das passende Kühlmittel an der Tankstelle? Muss ich irgendwas beachten?
G6 122ps 01/2012 52tkm
Danke für eure Hilfe,
MFG!

Beste Antwort im Thema

Der Tip mit dem destilierten Wasser ist kontraproduktiv.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Also nur normales Leitungswasser nehmen.
Gruß
Eisenbieger1

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Ich schließe mich mal an. Bei mir fing gestern morgen auch die Kühlmittel-Warnleuchte an zu blinken begleitet von der Meldung Kühlmittel prüfen und einem Piepton. Ich habe sofort angehalten und geschaut. Im Kühlmittelausgleichsbehälter war zu wenig drin. Der Min Strich war unterschritten und der Sensor lag zum Teil frei. Mangels destilliertem Wasser oder Kühlmittel etc. und der Uhrzeit (06:00 Uhr morgens) habe ich dann an der Tankstelle normales Wasser nachgefüllt bis zwischen dem Min und dem Max Strich. Danach war alles gut. 70 km zur Arbeit und abends 70 km zurück keine Warnleuchte. Dann kurz vor zu Hause ging das Spiel wieder von vorn los. Ich also wieder geschaut. Kühlmittel wieder den selben Stand wie morgens.
Heute morgen habe ich dann wieder aufgefüllt und bin wieder 70 km zur Arbeit gefahren. Dort angekommen habe ich geschaut...alles in Ordnung. Kein Verlust, keine nassen Stellen im Motorraum nichts. Das war übrigens gestern auch der Fall. Nichts nass und auch keine Pfütze unter dem Auto oder sonst was. Ich werde es weiter beobachten, jedoch wundert es mich, dass es erst viele km gut geht und dann plötzlich wieder auftritt und dann nach 70 km wieder nicht. Kann das mit dem jetzt warmen Wetter zu tun haben? Klimaanlage etc. irgendwas? Bisher musste ich allerdings noch nie etwas nachfüllen.

Wenn man da irgendwann mal was nachfüllen muss, so sehe ich da kein großes Problem. Das Verhalten an deinem Fahrzeug deutet jedoch auf einen Schaden hin, eventuell sogar Zylinderkopfdichtung.
Das du da kein Austrittswasser findest, ist völlig normal. Der Motor u. somit das Kühlmittel sind betriebswarm, sodass austretendes Kühlmittel sofort verdunstet. Rosa Spuren könnten einen Hinweis geben. Kühlmittelkontrolle sollte immer im Kaltzustand durchgeführt werden.
Mal auf Spuren am Einfüllstopfen achten.

Zitat:

@Waeller5 schrieb am 24. Mai 2017 um 08:44:45 Uhr:


Wenn man da irgendwann mal was nachfüllen muss, so sehe ich da kein großes Problem. Das Verhalten an deinem Fahrzeug deutet jedoch auf einen Schaden hin, eventuell sogar Zylinderkopfdichtung.

Oder AGR-Kühler ... sollte bei dem 1.6 TDI bekannt sein ...

Ja, das ist bekannt, aber dass damit verbunden ein Kühlmittelverlust auftritt, davon habe ich bisher nichts gehört.
Dass das AGR Ventil irgendwann das Zeitliche segnet, damit habe ich mich inzwischen fast abgefunden und warte eigentlich nur noch darauf, dass es irgendwann soweit ist.
EDIT: Jetzt wo ich nochmal genauer das Thema AGR lese, hast du Recht. Da war jedes Mal ein Verlust des Kühlmittels. Vielleicht nähert sich ja mein Auto dem Punkt an dem das AGR hopps geht. Ich bin begeistert.:mad:

Es gibt das AGR-Ventil und den AGR-Kühler!
Ich meine, dass es beim 1.6 TDI ein Bauteil ist, bin mir aber nicht sicher. Dazu gibt es einen Riesen-Thread inkl. Do-it-yourself-Anleitung!

Ja den Thread kenne ich. Do it yourself ist da aber nicht, da das Teil wohl so beschissen verbaut ist, dass der Ausbau mehrere Stunden dauert.

So. Ein kurzes Update meinerseits. Nachdem ich nun mehrmals Kühlwasser nachfüllen musste, werde ich wohl mal eine Werkstatt aufsuchen müssen. Die Frage ist jetzt, gehe ich zu VW oder zu einer freien Werkstatt? Denn wenn es das AGR Ventil ist, muss ich ja so oder so zu VW wegen der Kulanz. Aber wenn es etwas anderes ist, wird es bei VW ja wahrscheinlich viel teurer als in einer freien Werkstatt. Ich habe den Wagen im August 2016 mit einer 1 jährigen Gebrauchtwagen Garantie gekauft und diese ist ja noch nicht rum. Denkt ihr das hilft in dem Fall irgendwie weiter?

Mir wollte VW erzählen, das es eine Luftblase ect in System war als die Lampe anging. Allerdings war das Auto da schon ein paar Jahre alt und hatte gut km drauf, wieviele weiß ich nicht mehr genau. (Ca 3 Jahre/100tkm).

Es war ein einmaliges Problem, allerdings war später mein AGR auch defekt, allerdings erst nach einiger Zeit so das ich es nicht in einen Zusammenhang gebracht habe.

Ich drücke dir @Steve die Daumen das die Werkstatt es zügig findet, nicht sichtbarer Wasserverlust kann blöd zu suchen sein.

Ach du kommst auch aus Bochum. Da haben wir ja was gemeinsam. Habe gerade einen Termin beim VW Service von Autohaus Fischer gemacht, die haben auch die letzte Inspektion und das Dieselskandal Update gemacht. Hoffe ja irgendwie darauf, dass es das AGR ist und VW bezüglich des Updates einen sehr großen Teil davon aus Kulanz übernimmt. Vielleicht ist es aber auch nur ein Schlauch. Ich finde auf jeden Fall nix.

Beim Fischer war ich irgendwie nie, dazu kann ich nix sagen. Bei welchem bist du denn, gibt ja zwei. Ich war beim Wic..und beim WH, aber empfehlen kann ich dir da keinen von.

Hast du denn feuchte Flecke unterm Auto?

Mir (ich hatte nach den Golf einen Corsa der Undicht war) hat die Werkstatt die Unterbodenverkleidung entfernt um zu sehen wo das Wasser raus tropft. Es kam aber nur sporadisch und sehr großen Abständen, wir haben es nie gefunden (allerdings auch nie richtig gesucht).

Guck dir mal vor/nach jeder Fahrt den Stand im Ausgleichsbehälter an, dann weißt du wann er Wasser verliert. Während der Fahrt/ wenn er warm oder kalt ist/ wenn er steht. Vielleicht ist es ja so leichter nach zu vollziehen.

Ps. Gebürtiger Bochumer, jetzt nur noch Randbochumer... ;)

Bin an der Wittener Str. kurz vor Möbel Hardeck. War aber bisher nur das eine mal da. Er verliert definitiv nur bei der Fahrt etwas. Wenn er steht bewegt sich der Stand kein Stück. Hab morgens beim Abstellen auf der Arbeit geschaut und abends vor dem Rückweg. Da war nix weniger. Erst nachdem ich zu hause angekommen bin fehlte wieder was.

Hallo,
bist du dir denn sicher, dass du auch nicht mehr Wasser als max. in den Behälter darf aufgefüllt hast? Würdest du jedes Mal zu viel einfüllen würde es auch jedes Mal wieder "abgelassen" werden, wenn das Wasser warm ist.

Letztes Jahr musste mein Kühler ausgebaut werden und demzufolge danach das Wasser neu befüllt werden. Einige Tage nach der Reparatur bekam ich dann auch die Meldung mit niedrigem Wasserstand. Ich musste aber ca. 200ml nachfüllen und seitdem hat sich der Stand nicht mehr verringert. 1L nachfüllen klingt für mich schon sehr viel.
Du darfst den Behälter etwa halb voll machen (https://i.ytimg.com/vi/TbBd3wcXjBY/hqdefault.jpg). Wenn du den voll bis oben hin knallst wirst du das Wasser immer wieder verlieren und nachkippen.

Ja, ich habe es ca. zwischen die beiden Striche aufgefüllt. Es ist ja auch, wenn es leer ist deutlich unter dem Min. Strich. Mir ist gestern auch noch aufgefallen, dass die Motortemperatur normal bleibt also sich bei 90° einpendelt und nicht höher als sonst steigt, was ja schonmal eine gute Sache ist. Aber normal kann das ja alles trotzdem nicht sein. Auf dem Foto ist der Behälter super zu erkennen und zu erreichen. Bei mir sieht das leider ganz anders aus. Alles zugebaut. Sogar den Füllstand (min/max) kann man sehr schlecht erkennen. Wenn das Zeug nicht rot wäre, würde ich es gar nicht erkennen. Wenn ich so weiter nach kippen muss, wird es wohl bald nicht mehr rot sein. Werkstatttermin ist leider erst in 2 Wochen möglich.

Die Temperatur die dir angezeigt wird ist sowas von unreal, da brauchst dich nicht drauf zu verlassen. Ich behaupte mal +-10 Grad bekommst du nicht mit über diese Anzeige.

Ich hatte meine einmal über 90 Grad, da ging es bei 38 Grad und mit Wohnwagen hinten dran über die Alpen.

Ich kann jetzt nur abwarten bis ich den Termin habe und solange halt immer wieder Wasser nach kippen. Was bleibt mir anderes übrig. Nach dem Wiederauffüllen ist ja immer wieder alles in Ordnung. Motorkontrolleuchte oder ähnliches hat sich auch nicht gemeldet, was ein Anzeichen für das AGR wäre. Weiss aber nicht, wie lange es dauert vom Kühlmittelverlust bis hin zum Ende des AGR also die Motorkontrolleuchte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen