Kühlmittel Temperatur steigt und fällt erst beim Beschleunigen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Motor Talk Team,

mein Golf 6 1.6 TDI ärgert mich seit einiger Zeit.
Ich versuche mal den Fehler zu schildern.

Wenn ich das Auto untertourig ein Berg hoch fahre (70 Km/h im 4-5 Gang) dann geht die Temperatur sehr schnell hoch <110 Grad.
Wenn ich dann aber runterschalte und hochtourig fahre, sinkt die Temperatur in ein paar sec. wieder runter auf 90 Grad.
Wenn die Temperatur hoch ist, wird der Motor abgeriegelt und zieht nicht. mehr gut, aber Trotzdem geht die Temperatur wieder runter, danach fähr sich der es wieder Normal.

Was ich noch bemerkt habe, wenn der Motor in Kurzstecke gefahren wurde und die Kühlmittel Temperatur nicht warm ist, fäng der Lüfter an zu laufen auch bei -5 Grad wenn ich den Motor abstelle.
Außerdem wird der Innenraum nicht mehr Warm, auch wenn die Kühlmittel Temperatur auf 90 grad steht und die ÖlTemperatur auf <110 Grad ist.
Wenn ich den Kühlmittelbehälter öffne, und den Finger reinhalte, ist die Temperatur auf keinen fall Kochend heiß.
Kommt mir vor als etwas Luft im Kreislauf ist, aber bin mir nicht ganz sicher.

-Kühlmitteltemperatursensor --> ist Neu
-Thermostat --> ist Neu
-Wasserpumpe --> ist 1,5 Jahre Alt

Habt ihr irgendwelche ideen, was es sein könnnte?

54 Antworten

Heute habe ich beide Kühlerschläuche ab gemacht und den Kühler mit Wasserschlauch duchgewaschen (läuft super durch).
Nachdem dem alles wieder dran war, habe ich ca. 30-40 Min. den Motor im Stand bei 2500 Min laufen lassen, bis der Thermostat aufgemacht hat, und beide Schläuche heiß waren. Der lüfter ist auch ganz normal irgendwann angesprungen, und die Temperatur konstant bei 90 C iund Motoröl ca. 100 C im Armaturenbrett.
Dann bin ich wieder kurz unseren kleinen Berg in 4ten mit 70KM bei ca 2000 Min hochgefahren, dann ist die Temperatur wieder ruck zuck auf ca. 120 hoch.
Zurück in der Garage ca. 2 Min später habe ich BEIDE Kühlerschläuche angefast, und die waren kalt (vielleicht 30 C).
Und das Kapiere ich nicht, wie beiden Schläuche die zu Kühler führen so schnell kalt sein können.
Als ob der Thermostat wieder zu ist, obwohl der Motor min 45 Min. gelaufen ist und der große Kreislauf nicht seinen Dienst erweißen kann.
Dann hört man auch das Rasseln am Schlauch, und fühlt das da Luft drin ist.

@alex1234567890 Mit dem Dekel kann ich ja mal ausprobieren, schadet ja nicht.
Danke für den Tipp.

Ich bin so langsam am ende meine Nerven, kann nicht mehr Logisch denken da das Verhalten vom Auto mir einfach unlogisch erscheint.
Hätte ich den Thermostat nicht bereits ausgetauscht, und den Alten erfolgreich geteste (geht auf und zu im Topf getestet), dann hätte ich gesagt Thermostat, ist es aber nicht.

Ach ist echt zum Mäusemelken.

Welche Variante hast Du bei deinem Motor, die alte Version mit dem Thermostat im Motorblock wo nur eine Leitung aus dem Deckel kommt, oder die neue Version wo der Thermostat im Kunststoffteil ist und es drei Abgänge gibt?

https://cdn.autodoc.de/thumb?...

https://www.kfzteile24.de/.../1.jpg

Das auf dem zwiten Bild, mit einem Schlauch.
Kann die Zusatzwasserpumpe so ein Problem verrursachen, wen die Schaufeln defekt wären.
Laufen tut es, aber ausgebaut und live getestet habe ich es noch nicht.

Mist, da warst Du zu schnell, ich hatte den Beitrag grade nochmal editiert

Ähnliche Themen

🙂 diesmal das auf dem ersten Bild (JP-Group).

Ich hatte das Problem auch. Es ist der Innenraumwärmetauscher! Nach dem Wechseln ist die Temperatur stabil bei 90°C.

Zitat:

@CurrentUser schrieb am 8. Januar 2024 um 10:15:06 Uhr:


Ich hatte das Problem auch. Es ist der Innenraumwärmetauscher! Nach dem Wechseln ist die Temperatur stabil bei 90°C.

Wie kann es denn der Innenraumwärmetauscher sein? Im Sommer oder bei hohen Temperaturen geht da kein Kühlwasser durch bzw. es wird keine Wärme abgenommen (DeltaTemp = 0K). Auch im Sommer steht bei einem mangelfreien Kühlsystem der Temp.zeiger auf 90°C.

SSP403

Der Innenraumwärmetauscher wird immer durchflossen. Egal auf welche Stufe die Heizung steht.
Das Thermostat befindet sich im Rücklauf des Kühlers und des Innenraumwärmetauschers. Wenn der Motor kalt ist, dann kommt an das Thermostat nur das Wasser vom Innenraum weil der große Kühlkreis geschlossen ist. Wenn der kleine Kühlkreis fast verschlossen ist, dann kommt kein heißes Wasser ans Thermostat und deswegen öffnet es auch nicht.
Deswegen war das Überhitzen bei mir auch im Winter schlimmer als im Sommer. Im Sommer habe ich keine Wärme vom Innenraum abgenommen, deswegen konnte das heiße Wasser vom Innenraum auch zum Thermostat und dieses öffnen. Wenn jetzt der Wärmetauscher nur langsam durchflossen wird, dann kommen oben 100°C rein und unten 40°C raus. Diese gehen zum Thermostat und das wird sich nicht öffnen.

Wenn man es testen will, dann kann man den Innenraumwärmetauscher überbrücken. Die beiden Anschlüsse im Motorraum abziehen und mit einem 25mm(?) Durchmesser Rohr verbinden und mit Kabelbinder sichern.

Zitat:

@CurrentUser schrieb am 8. Januar 2024 um 11:33:01 Uhr:


gekürzt..
Wenn man es testen will, dann kann man den Innenraumwärmetauscher überbrücken. Die beiden Anschlüsse im Motorraum abziehen und mit einem 25mm(?) Durchmesser Rohr verbinden und mit Kabelbinder sichern.

Jipp, das ist ein guter Vorschlag. So würde ich jetzt vorgehen. Ganz ehrlich 🙂

Ich bin mit dem Fehler circa 1 Jahr lang gefahren, habe aber immer die Temperatur per OBD im Auge behalten. Selbst bei 115°C zeigt das Kombiinstrument noch 90°C an! Bei 115°C schaltet er aber auch zum Schutz die Regenerierung ab und drosselt sogar die Motorleistung.
Ich habe es nur einmal geschafft, dass mein Kombiinstrument mehr als 90°C angezeigt hat. Dann lag die OBD Temperatur aber schon bei 120°C. Seit dem Tag habe ich einen leichten Kühlwasserverbraucht. Circa 0,2l pro 1000km. Also wird irgend etwas Schaden genommen haben. (AGR, ZKD, Wasserpumpe). Ich sehe es aber nicht.

Drausen ist es so kalt, habe mir vorhin mein A...h abgefrohren.
Habe mir jetzt den Wärmetauscher vorgenommen, beide Schlauche und schellen entfernt.
Den Wärmetauscher erstmal mit einem Eingefrohrenen Wasserschlauch durchgespült.
Für mich sah der Duchflus gut aus, hatte nicht das gefühl dass es verstopft wäre.

Danach habe ich mit einem Rohr, die zwei schläuche überbrückt, und mit Schlachschellen festgemacht.
Nachdem der Motor und der Kühlertemeratur warm waren, und ich keine undichte stelle sehen konnte, bin ich mein Lieblingsbuckel hochgefahren, ohne eine Überhitzung.
Das spielchen habe ich insgesamt 3 mal wiederholt.
Momentan sieht es für mich gut aus, bei Minus 3 Grad hatte ich erstmal kein Temperatur anstieg mehr.
Soeben habe ich ein Denso Wärmetauscher bestellt, muss jetzt warten bis es geliefert wird, und ich die Zeit für den Einbau finde.
Update kommt, wenn ich soweit bin.

Möchte mich erstmal sehr Herzlich bei euch allen für die Nette Unterstützung bedanken, da ich wirklich mit mir selbst verzweifelt habe.
So ein Problem ist wirklich nicht etwas, wo man gleich drauf kommt.
Hatte zwar zwischen durch an den Wärmetauscher gedacht, aber das mit der WP hat sich auch irgendwie plausiebel angehört obwohl es erst 1,5 Jahre alt war.

Übrigen... Braucht einer ein 1,5 Jahre altes Original VW Wasserpumpe und ein Thermostat 😁
Spaß bei seite... Momentan kann ich wieder lachen, hoffe nach dem einbau der WTauscher kann ich weiterhin grinsen.
@alex1234567890 @CurrentUser @Masterpanic80 @testfuchs @Worff

Ich habe auch versucht meinen Wärmetauscher zu spülen und es kam nur wenig Dreck heraus. Ich war der Meinung, dass der Durchfluss ausreichen sollte. Tat es aber nicht.
Wenn du den neuen Wärmetauscher da hast und den alten ausgebaut hast, dann puste mal in beide rein. Da merkst du einen deutlichen Unterschied.
Ich habe meinen alten Wärmetauscher aufgeflext und da war fast alles verstopft. Es war eine braun-weiße feste Masse. Sah aus wie eine Mischung aus Rost, Kalk und Pattex.
Zum Thema Temperatur: wie gesagt, die Autos zeigen leider bis 115°C immer 90°C an. Meiner lief meistens im normalbetrieb dann schon bei 110°C nach OBD (hat aber brav 90°C angezeigt) und bei der geringsten Steigung ging er dann noch höher. Deswegen lief bei mir auch öfters der Kühllüfter. Normalerweise läuft er nur während einer Regenerierung.
Du siehst es auch an der Öltemperatur. Diese ist thermisch mit dem Kühlwasser gekoppelt. Mit neuem Innenraumwärmetauscher liegt die jetzt bei mir so bei 100°C, mit defektem hatte ich öfters auch mal 120°C.

Hätte ich das Thema eher gelesen hättest du dir die WP sparen können🙁

Das mit dem Kühler stimmt, der ist dauerd angesprungen, vor allem nachdem ich das Auto abgestellt habe ist der Lüfter angesprungen.
Jetzt warte ich erstmal bis ich den Wärmetauscher drin habe, und hoffe dass nach dem Einbau das Auto noch noch funktioniert, ohne das es einen schaden abbekommen hat.
Danke nochmal für dein Tipp.

Zitat:

@CurrentUser schrieb am 8. Januar 2024 um 11:33:01 Uhr:


Wenn der Motor kalt ist, dann kommt an das Thermostat nur das Wasser vom Innenraum weil der große Kühlkreis geschlossen ist. Wenn der kleine Kühlkreis fast verschlossen ist, dann kommt kein heißes Wasser ans Thermostat und deswegen öffnet es auch nicht. "

Interessant finde ich ja das es mal eine bauliche Änderung gab und dann anstelle des kurzen Stutzens mit dem Thermostat dann das 2/4-Wegeventil kam. Wenn man sich mal die Leitungspläne anschaut dann zweigt mit der Änderung zwischen Motorablauf und Heizungswärmetauscherzulauf eine Leitung ab und geht zu diesem Ventil. Diese Leitung gab es vorher nicht. Möglicherweise wurde das genau deswegen geändert.

Das ist gut Möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen