Kühlmittel Temperatur steigt und fällt erst beim Beschleunigen
Hallo Motor Talk Team,
mein Golf 6 1.6 TDI ärgert mich seit einiger Zeit.
Ich versuche mal den Fehler zu schildern.
Wenn ich das Auto untertourig ein Berg hoch fahre (70 Km/h im 4-5 Gang) dann geht die Temperatur sehr schnell hoch <110 Grad.
Wenn ich dann aber runterschalte und hochtourig fahre, sinkt die Temperatur in ein paar sec. wieder runter auf 90 Grad.
Wenn die Temperatur hoch ist, wird der Motor abgeriegelt und zieht nicht. mehr gut, aber Trotzdem geht die Temperatur wieder runter, danach fähr sich der es wieder Normal.
Was ich noch bemerkt habe, wenn der Motor in Kurzstecke gefahren wurde und die Kühlmittel Temperatur nicht warm ist, fäng der Lüfter an zu laufen auch bei -5 Grad wenn ich den Motor abstelle.
Außerdem wird der Innenraum nicht mehr Warm, auch wenn die Kühlmittel Temperatur auf 90 grad steht und die ÖlTemperatur auf <110 Grad ist.
Wenn ich den Kühlmittelbehälter öffne, und den Finger reinhalte, ist die Temperatur auf keinen fall Kochend heiß.
Kommt mir vor als etwas Luft im Kreislauf ist, aber bin mir nicht ganz sicher.
-Kühlmitteltemperatursensor --> ist Neu
-Thermostat --> ist Neu
-Wasserpumpe --> ist 1,5 Jahre Alt
Habt ihr irgendwelche ideen, was es sein könnnte?
54 Antworten
Tippe auf defekte Wasserpumpe, auch wenn die erst 18Mon alt ist.
Wenn du hochtourig den Berg rauf fährst, bleibt der Motor auf Normaltemp?
Ja genau, die Temperatur geht runter auf 90 und bleibt bei 90 Grad wenn ich Normal fahre.
Die Temperatur geht auch nicht hoch, wenn ich im Leerlauf bin. Habe mal mit aufgewärmter Motor über 20 Min. laufen lassen, tut sich aber nichts beleibt bei 90 Grad fix.
Das evtl. der Wärmetauscher verstopft ist kann nicht sein oder, weil keine Wärme im innenraum kommt.
Zitat:
@Calypso01 schrieb am 21. Dez. 2023 um 22:22:59 Uhr:
Das evtl. der Wärmetauscher verstopft ist kann nicht sein oder, weil keine Wärme im innenraum kommt.
Dann Prüf mal ob beide Schläuche an der Stirnwand die in den Innenraum führen heiß sind.
Ein verstopfter Wärmetauscher würde aber nicht dazu führen das der Motor heiss wird.
Eine zu geringe Förderleistung der WaPu aber schon.
Ähnliche Themen
Ein nachlaufender Kühlerlüfter bei Kurzstrecke und keinen hohen Temperaturen oder Motorlasten weist darauf hin das eine aktive regeneration des Dieselpartikelfilters vor dem regulären Ende abgebrochen wurde. Bei einer aktiven Regeneration wird vom Motorsteuergerät u.a. eine "heißere" Verbrennung gefahren um den gesammelten Ruß im DPF zu Asche zu verbrennen. Dem Abgas wird keine Wärme mehr entnommen und in den Kühlkreislauf (bzw. Heizkreislauf) gegeben.
Eigentlich solltest Du aus Sicherheitsgründen den Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht öffnen so lange das Kühlwasser noch heiß ist da es beim öffnen überkochen kann. Da Du es aber schon gemacht hast - entwich dabei ein leichter Überdruck - also hast Du ein zischen gehört?
Erstmal die aktive Regeneration zu Ende laufen lassen.
Mit Diagnosegerät die elektrische Zusatzkühlwasserpumpe einschalten (Stellglieddiagnose), auf Laufgeräusch achten - sonst Pumpe defekt.
Dann Motor warmfahren und laufen lassen, warten bis der Kühlerlüfter anspringt - dann ist der große Kreislauf auf. Zusatzkühlwasserpumpe nochmals laufen lassen. Dann sollte eigentlich alle Luft in den Kühlwasserbehälter gewandert und der Flüssigkeitspegel ein wenig gesunken sein.
Hast Du ein DSG?
Beim Öffnen habe ich ein Zischen gehört, und den Motor bei 2500 1/Min ca. 20 Min. bei geöffnetem Kühlwasserbehälter laufen lassen damit die Luft bei Offenem Kreislauf entweichen kann.
Gibt es ein Diagnose Gerät die den Zusatzkühlwasserpumpe einschalten lässt, das man bezahlen kann?
Hast du ein Tipp?
DSG habe ich leider nicht.
Der Kühlwasserbehälter muss geschlossen sein zum entlüften damit sich der erforderliche Druck im System aufbauen kann. Wenn der Kühlerlüfter einmal angesprungen ist weisst Du das der große Kreislauf auf ist was zwingend erforderlich ist zum entlüften. Sonst siehe oben. Was die Pumpe und ein bezahlbares Diagnosegerät angeht kann ich dir leider nicht weiterhelfen - zur Not könntest Du die Pumpe einfach direkt mal mit 12V laufen lassen (überbrücken).
@Calypso01
Deiner Beschreibung nach, scheint die WaPu einen Fehler zu haben, die bringt nur bei hohen Drehzahlen den erforderlichen Volumenstrom. ZR runter und die Pumpe tauschen, ich hoffe du kannst das selbst machen. Das kostet dich sonst dein Weihnachtsgeld.
Zitat:
@testfuchs schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:22:18 Uhr:
@Calypso01
Deiner Beschreibung nach, scheint die WaPu einen Fehler zu haben, die bringt nur bei hohen Drehzahlen den erforderlichen Volumenstrom. ZR runter und die Pumpe tauschen, ich hoffe du kannst das selbst machen. Das kostet dich sonst dein Weihnachtsgeld.
Genau das hatte ich befürchtet, leider habe ich nicht die erforderlichen Mittel (knowhow), um die WP selber zu Tauschen.
Ich weine mal ne runde ??
Zitat:
Genau das hatte ich befürchtet, leider habe ich nicht die erforderlichen Mittel (knowhow), um die WP selber zu Tauschen.
Ich weine mal ne runde ??
Antwort auf deine "??" JA wirklich zum heulen.
Wenn ein Zahnriemen + Wasserpumpe vor 18 Monaten gewechselt wurde, sollte man da nur die Wasserpumpe wechseln, oder wieder alles ersetzen (Zahnriemen etc.).
Ich kann mir nicht vorstellen das nach 1,5 Jahren die Wasserpumpe schon wieder defekt sein soll. Warscheinlicher ist es doch das wenn der Thermostat neu ist, das einfach noch Luft im System hängt die den Kühlwasserstrom bei geringerer Drehzahl einschränkt.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:05:15 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen das nach 1,5 Jahren die Wasserpumpe schon wieder defekt sein soll. Warscheinlicher ist es doch das wenn der Thermostat neu ist, das einfach noch Luft im System hängt die den Kühlwasserstrom bei geringerer Drehzahl einschränkt.
Die Luft sollte nach den Fahrten die er gemacht hat schon längst raus sein