Kühlmittel Temperatur steigt und fällt erst beim Beschleunigen
Hallo Motor Talk Team,
mein Golf 6 1.6 TDI ärgert mich seit einiger Zeit.
Ich versuche mal den Fehler zu schildern.
Wenn ich das Auto untertourig ein Berg hoch fahre (70 Km/h im 4-5 Gang) dann geht die Temperatur sehr schnell hoch <110 Grad.
Wenn ich dann aber runterschalte und hochtourig fahre, sinkt die Temperatur in ein paar sec. wieder runter auf 90 Grad.
Wenn die Temperatur hoch ist, wird der Motor abgeriegelt und zieht nicht. mehr gut, aber Trotzdem geht die Temperatur wieder runter, danach fähr sich der es wieder Normal.
Was ich noch bemerkt habe, wenn der Motor in Kurzstecke gefahren wurde und die Kühlmittel Temperatur nicht warm ist, fäng der Lüfter an zu laufen auch bei -5 Grad wenn ich den Motor abstelle.
Außerdem wird der Innenraum nicht mehr Warm, auch wenn die Kühlmittel Temperatur auf 90 grad steht und die ÖlTemperatur auf <110 Grad ist.
Wenn ich den Kühlmittelbehälter öffne, und den Finger reinhalte, ist die Temperatur auf keinen fall Kochend heiß.
Kommt mir vor als etwas Luft im Kreislauf ist, aber bin mir nicht ganz sicher.
-Kühlmitteltemperatursensor --> ist Neu
-Thermostat --> ist Neu
-Wasserpumpe --> ist 1,5 Jahre Alt
Habt ihr irgendwelche ideen, was es sein könnnte?
54 Antworten
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 10. Januar 2024 um 10:37:11 Uhr:
Zitat:
@CurrentUser schrieb am 8. Januar 2024 um 11:33:01 Uhr:
gekürzt..
Interessant finde ich ja das es mal eine bauliche Änderung gab und dann anstelle des kurzen Stutzens mit dem Thermostat dann das 2/4-Wegeventil kam. Wenn man sich mal die Leitungspläne anschaut dann zweigt mit der Änderung zwischen Motorablauf und Heizungswärmetauscherzulauf eine Leitung ab und geht zu diesem Ventil. Diese Leitung gab es vorher nicht. Möglicherweise wurde das genau deswegen geändert.
Welches Ventil meinst du bzw. welche Leitung? Die kleine Leitung die dort abzweigt (siehe Bild), ist aber nur die Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter, die ist nicht mit dem Thermostatgehäuse verbunden.
Ich bezog mich dabei auf die verschiedenen Varianten des Kühlkreislaufes im VW-Reparaturleitfaden für den CAYC-Motor im Golf VI. Das angefügte Bild in deinem vorhergehenden Posting muß aus einer anderen Quelle stammen, es handelt sich hier eventuell um eine allgemeine Darstellung des Kühlsystems dieser Motorengeneration. Die erwähnte zusätzliche Leitung ist in dieser Darstellung nicht eingezeichnet.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 16. Januar 2024 um 10:54:01 Uhr:
Ich bezog mich dabei auf die verschiedenen Varianten des Kühlkreislaufes im VW-Reparaturleitfaden für den CAYC-Motor im Golf VI. Das angefügte Bild in deinem vorhergehenden Posting muß aus einer anderen Quelle stammen, es handelt sich hier eventuell um eine allgemeine Darstellung des Kühlsystems dieser Motorengeneration. Die erwähnte zusätzliche Leitung ist in dieser Darstellung nicht eingezeichnet.
Ah okay, jetzt weiß ich welche Leitung (orange) du meinst. Diese "temperiert" das Thermostatgehäuse bzw. bietet einen Bypass zum Innenraumwärmetauscher.
Guten Morgen zusammen,
nachdem ich endlich den richtigen Wärmetausche+Dichtungen erhalten habe, funktioniert das Auto nachdem einbau wieder wie gewohnt.
Bin gestern ca. 200 KM gefahren, ohne auffälligkeiten (Temperatur ist stabil).
Erstmal bin ich froh wieder ein Heizung im Auto zu haben, denn es war echt übelst kalt im Auto drin.
Danke an alle für die Unterstützung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Calypso01 schrieb am 18. Januar 2024 um 08:59:11 Uhr:
gekürzt..
Bin gestern ca. 200 KM gefahren, ohne auffälligkeiten (Temperatur ist stabil).
Erstmal bin ich froh wieder ein Heizung im Auto zu haben, denn es war echt übelst kalt im Auto drin.
...gekürzt
Hey, Danke für dein Feedback und die Bestätigung der Reparaturlösung.
Gute Fahrt
Ich habe ja vor ein paar Wochen geschrieben, dass ich das gleiche Problem mit dem Wärmetauscher hatte und jetzt auch Kühlwasserverlust habe. Nach etwas Internetrecherche lag mein Verdacht beim Ölfiltergehäuse. Ich habe es mir am Wochenende angeschaut. Es ist das gleiche Fehlerbild wie ich es bereits im Internet gefunden habe. Die Dichtung des Kühlwasserkanals ist aufgequollen. So stark, dass auch der Steg weggebrochen ist. Ich habe in dem Bild mal neu und alt gezeigt. Dadurch der Kühlwasserverlust. Außerdem war der Ölwärmetauscher komplett dicht. Null Durchgang. Im Kanal des Motorblocks was eine salzartige Substanz und davon viel (Schnapsglas voll). Ich wollte es euch mitteilen, weil es gut sein könnte, dass es jeden betrifft, der auch einen verstopften Innenraumwärmetauscher hat.
Weiß einer was das für Zeug ist? Ist das Silikat? Bei mir begann das Problem circa ein Jahr nachdem ich den Zahnriemen machen ließ. Haben die falschen Kühlwasser benutzt?
Welcher Kühlwasserfrostschutz ist denn drin gewesen?
Es war eigentlich immer Rosa (soweit ich mich erinnere). Ich habe Super-D40 (G12++) aufgefüllt.
Hm. Laut Datenblatt ist das das ein ganz normaler Kühlerfrostzschutz ohne Glycerin. War mal ein Glycerinhaltiges Mittel wie G13 drin? Sonst vielleicht durch den Dieseleintrag ins Motoröl aufgequollen? Nach welchem Intervall wird das Öl gewechselt, Kurzstreckenfahrzeug, mal Injektor oder DPF-Probleme aufgetreten?
Ich weiß leider nicht was die Werkstätten eingefüllt haben. Auf den Rechnungen ist es nicht ersichtlich. Es ist nur die Dichtung gequollen die mit dem Kühlwasser in Berührung kommt. Die Dichtungen der Ölkanäle sehen gut aus. Injektoren und DPF sind okay. (Okay, DPF ist voll ~70g). Eher Langstrecke mit 35tkm pro Jahr. Ölwechsel reize ich ziehmlich auf. Knapp 30tkm. Motor hat auch schon 320tkm runter.