konstant steigender Ölstand 2,0 TDI
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem halben Jahr bei meinem Passat 2,0 TDI (EZ 2007), damals 83000km festgestellt, dass mein Ölstand steigt und war seit dem bisher 3mal beim 🙂 Der Wasserstand bleibt konstant, was darauf schließen lässt, dass sich Kraftstoff dem Öl beimengt. Vorsichtshalber habe ich die zu dem Zeitpunkt auslaufende Gebrauchtwagengarantie um ein Jahr verlängert (Perfect Car Pro).
Die ersten beiden Male wurde jeweils kein Fehler gefunden und ich wurde gebeten, das Problem weiter zu beobachten. Bei der letzten Untersuchung Anfang Januar wurde eine angeblich defekte Öldruckpumpe als Fehlerquelle ausgemacht und getauscht. Zusätzlich wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Insgesamt hat mich der Spaß 240 Euro gekostet (40% Material-Eigenanteil).
Ich habe das bisherige Vorgehen jetzt erstmal schriftlich dokumentiert und sowohl an VW, als auch an meinen 🙂 geleitet.
Habt ihr Tips für mich bzgl. des weiteren Vorgehens und vor allem auch für die möglichen Fehlerursachen?
Ich mit meinem geringem Sachverstand würde über eine Kompressionsmessung prüfen, ob Kraftstoff evtl. über die Kobenringe in den Ölkreislauf gelangen kann. Ein anderer Punkt fällt mir momentan nicht ein.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Steffen
56 Antworten
Nun für eine GA/Kulanz Arbeit bekommt man teilweise weniger Zeit/Geld vom Werk . Und zu den 300€ Lohn kommen ja noch die Materialkosten , 4x Dichtsätze + Schrauben für die Kipphebelwelle + Schrauben für PD-Elemente . Einen Leihwagen braucht man nicht umbedingt das stimmt , aber es gibt halt Kunden die müssen umbedingt einen haben damit der Nachbar sieht das der Wagen in der Werkstatt ist :-)) Und die 3 Stunden sind ja reine Reperaturzeit . Das Auto steht ja noch ne weile auf dem Hof bevor es angefangen wird , und nach der Rep. muss noch ne Probefahrt gemacht werden ....
So kommt man schnell auf 5-6 Stunden wo man kein Fahrzeug hat .
Leihwagen brauch ich für die Zeit wirklich nicht! Das war ein Missverständnis... der 🙂 hat mir für die letzten 3 Tage, wo der wagen nochmal gecheckt wurde, nen kostenlosen Leihwagen gestellt.
Aber zurück zum Problem. Der Ölstand wurde jetzt nochmal genau mittig zwischen min und max eingestellt. Damit werde ich nach genau 1000 km nochmal prüfen, wie er sich verändert hat. Mehr bleibt mir momentan wohl erstmal nicht übrig. Sollte er wieder so stark steigen, muss ich wohl nochmal zu ner 2. Werkstatt, ob denen vielleicht noch was einfällt und im schlimmsten Fall muss ich mich dann wohl von dem Wagen trennen.
Aber ob ich mir dann nochmal nen teuren Wagen kaufe (Kaufgrund war ja hauptsächlich, dass ich die nächsten Jahre keine Probleme mehr hab) muss ich mir sehr gut überlegen. Vielleicht lande ich ja doch wieder bei nem 4er Golf oder nem alten 35i 😉
Gruß
Steffen
Ein Tipp:
Miß jeden Tag den Ölstand, steigt er von einen Tag auf den anderen an, dann liegts an der DPF Regeneration. Das hab ich bei mir auch so rausgefunden. (Etwa alle 400km Regeneration)
Gruß,
josi
Das durch die DPF Regeneration der Ölstand steigen kann ist mir völlig neu!Weil bei der Regeneration wird Treibstoff in den DPF ein gespritzt,also hat so mit dem Motor nichts zu kriegen.Das Motorsteuergerät hebt die Leerlaufdrehzahl an,was aber den steigenden Ölstand nicht erklärt! Also mir ist bekannt das 1. undichte PD Elemente(oder PPDs,je nach dem,was verbaut ist)oder eine undichte Tandempumpe zu führen.Des weiteren weis ich,wenn das Motoröl zu sehr mit Treibstoff verdünnt ist,das es einen Motorschaden zur Folge haben kann!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Das durch die DPF Regeneration der Ölstand steigen kann ist mir völlig neu!Weil bei der Regeneration wird Treibstoff in den DPF ein gespritzt,also hat so mit dem Motor nichts zu kriegen.Das Motorsteuergerät hebt die Leerlaufdrehzahl an,was aber den steigenden Ölstand nicht erklärt! Also mir ist bekannt das 1. undichte PD Elemente(oder PPDs,je nach dem,was verbaut ist)oder eine undichte Tandempumpe zu führen.Des weiteren weis ich,wenn das Motoröl zu sehr mit Treibstoff verdünnt ist,das es einen Motorschaden zur Folge haben kann!
Vollkommen falsch , der Kraftstoff wird nicht in den DPF gespritz . Das Steuergerät macht eine Nacheinspitzung in den Verbrannungsraum so das die Abgastemperatur ansteigt . Und dabei wird nicht der ganze Kraftstoff verbrannt und wird ins Öl "gespült" und somit steigt der Ölstand an . Das passiert aber nur im Kurzstreckenbetrieb und dann alle 400Km . Wenn viel Landstraße bzw. AB gefahren wird reinigt er sich selber . Hier haste mal was zum lesen über den DPF
http://www.zawm.be/.../Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdfAlso den Link kannst in die Tonne hauen,weil DPF und Kat sind in einem(Blockbauweise) 2. reden wir über nen 2.0 TDI,also Reihe 4 Zylinder und kein V Motor,wie bei deinem Bild!
Also langsam zweifel ich an mir selber. Der Ölstand wurde gestern genau mittig zwischen min und max eingestellt und der Messstab sogar weiß gefärbt. Ich wollte das eigentlich nochmal zusammen mit dem Meister kontrollieren, habs aber leider vergessen.
Heute nach nur 40km fahrt will ich das Öl kontrollieren und schon wieder steht er bis zur oberen Kugel am Messstab. Also weit über max. Ich habe extra bei kaltem Motor kontrolliert, weil dann sicher das komplette Öl runtergelaufen ist. Hab ihn noch mehrmals abgewischt und den Messstab wieder komplett reingesteckt, rausgezogen und jedes Mal war er bis zur oberen Kugel voll mit Öl. Was mach ich falsch??? Das wäre geschätzt mehr als ein Liter mehr als gestern. Bin ich zu blöd den Messstab abzulesen? Ach war das einfach bei den Stahlbändern. Ne mal im Ernst... ich muss den Messstab schon komplett bis Anschlag reinstecken und nicht nur bis zum ersten Druckpunkt?
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Also langsam zweifel ich an mir selber. Der Ölstand wurde gestern genau mittig zwischen min und max eingestellt und der Messstab sogar weiß gefärbt. Ich wollte das eigentlich nochmal zusammen mit dem Meister kontrollieren, habs aber leider vergessen.
Heute nach nur 40km fahrt will ich das Öl kontrollieren und schon wieder steht er bis zur oberen Kugel am Messstab. Also weit über max. Ich habe extra bei kaltem Motor kontrolliert, weil dann sicher das komplette Öl runtergelaufen ist. Hab ihn noch mehrmals abgewischt und den Messstab wieder komplett reingesteckt, rausgezogen und jedes Mal war er bis zur oberen Kugel voll mit Öl. Was mach ich falsch??? Das wäre geschätzt mehr als ein Liter mehr als gestern. Bin ich zu blöd den Messstab abzulesen? Ach war das einfach bei den Stahlbändern. Ne mal im Ernst... ich muss den Messstab schon komplett bis Anschlag reinstecken und nicht nur bis zum ersten Druckpunkt?
Also Dieselrückstände durch DPF Regeneration würde ich bei dir mal ausschließen. Mein DPF regeneriert sich schon seit 7000 Km alle 80 - 300 km (normaler Diesel schon bei 80 Km und mit Ultimate erst nach knapp 300 km bei gleichem Fahrprofil!!!) und mein Ölstand ist wie am ersten Tag nach der letzten Inspektion! Und in den 40 Km bei dir wirst ud wohl kaum eine Regeneration gehabt haben. 🙂
Lass die Injektoren ggf. in einer anderen Werkstatt abdichten. Vielleicht auf dem Land bei VW, da kostet die Stunde oft über 20 € weniger NETTO!!! Da kannst du schonmal über 50 € sparen. Und vielleicht bekommst du dort auch Kulanz oder so. Und wenn du Gewährleistung hast, dann muss es dir dein Händler erstatten, da er genug versuche hatte und es einfach nicht geschafft hat. Mit dem Tempo macht der Motor sonst bald den Arsch hoch. Sehr bald!!!
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Also Dieselrückstände durch DPF Regeneration würde ich bei dir mal ausschließen. Mein DPF regeneriert sich schon seit 7000 Km alle 80 - 300 km (normaler Diesel schon bei 80 Km und mit Ultimate erst nach knapp 300 km bei gleichem Fahrprofil!!!) und mein Ölstand ist wie am ersten Tag nach der letzten Inspektion! Und in den 40 Km bei dir wirst ud wohl kaum eine Regeneration gehabt haben. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Also langsam zweifel ich an mir selber. Der Ölstand wurde gestern genau mittig zwischen min und max eingestellt und der Messstab sogar weiß gefärbt. Ich wollte das eigentlich nochmal zusammen mit dem Meister kontrollieren, habs aber leider vergessen.
Heute nach nur 40km fahrt will ich das Öl kontrollieren und schon wieder steht er bis zur oberen Kugel am Messstab. Also weit über max. Ich habe extra bei kaltem Motor kontrolliert, weil dann sicher das komplette Öl runtergelaufen ist. Hab ihn noch mehrmals abgewischt und den Messstab wieder komplett reingesteckt, rausgezogen und jedes Mal war er bis zur oberen Kugel voll mit Öl. Was mach ich falsch??? Das wäre geschätzt mehr als ein Liter mehr als gestern. Bin ich zu blöd den Messstab abzulesen? Ach war das einfach bei den Stahlbändern. Ne mal im Ernst... ich muss den Messstab schon komplett bis Anschlag reinstecken und nicht nur bis zum ersten Druckpunkt?
Lass die Injektoren ggf. in einer anderen Werkstatt abdichten. Vielleicht auf dem Land bei VW, da kostet die Stunde oft über 20 € weniger NETTO!!! Da kannst du schonmal über 50 € sparen. Und vielleicht bekommst du dort auch Kulanz oder so. Und wenn du Gewährleistung hast, dann muss es dir dein Händler erstatten, da er genug versuche hatte und es einfach nicht geschafft hat. Mit dem Tempo macht der Motor sonst bald den Arsch hoch. Sehr bald!!!
Die regeneration ist auch alle 400km in MSTG eingestellt(so fern der Aschegehalt nicht zu hoch) Bei steigendem Aschegehalt im DPF Max. grenze 60 Gramm setzt die Regeneration immer häufiger ein,bis er nur noch regenerieren will und dann erscheint auch die DPF Warnleuchte die dann auch nicht mehr aus gehen will,trotz Regenerationsfahrt,wie sie im Handbuch steht. Aber bei so schnellem Anstieg des Ölstandes sind definitiev andere Ursachen in Betracht zu ziehen.Was bei der art rasanten Anstieg des Motoröls,unweigerlich zu einer starken verdünnung des Motoröls führt,was die Schmierfähigkeit des Öls drastisch herab setzt,was zum defekt an Tubolader und Motorschaden führen wird!
Heute morgen nochmal gemessen. Die obere Kugel war zwar auch nach mehrmaligem abwischen komplett voll öl, aber man hat genau zwischen min und max nen absatz feststellen können.
Ich werds jetzt erstmal weiter beobachten und dann wohl nochmal zu ner anderen Werkstatt fahren.
Nochmal zum ablesen des Messstabes... der muss aber schon komplett bis zum Anschlag reingeschoben werden? Ich frag lieber nochmal nach, weil ich langsam verwirrt bin.
Gruß
Steffen
Ja der Ölmeßstab muß bis zum Anschlag rein! Raus holen,ab wischen,bis Anschlag rein und wieder raus,dann hast den exakten Ölstand!Dann wieder bis Anschlag rein und gut ist 😉
Hallo Steffffen,
ist jetzt zwar schon ein paar Jahre her, aber wurde dein Problem damals noch gelöst?
Danke!
Gruß
Jaumienjung