konstant steigender Ölstand 2,0 TDI
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem halben Jahr bei meinem Passat 2,0 TDI (EZ 2007), damals 83000km festgestellt, dass mein Ölstand steigt und war seit dem bisher 3mal beim 🙂 Der Wasserstand bleibt konstant, was darauf schließen lässt, dass sich Kraftstoff dem Öl beimengt. Vorsichtshalber habe ich die zu dem Zeitpunkt auslaufende Gebrauchtwagengarantie um ein Jahr verlängert (Perfect Car Pro).
Die ersten beiden Male wurde jeweils kein Fehler gefunden und ich wurde gebeten, das Problem weiter zu beobachten. Bei der letzten Untersuchung Anfang Januar wurde eine angeblich defekte Öldruckpumpe als Fehlerquelle ausgemacht und getauscht. Zusätzlich wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Insgesamt hat mich der Spaß 240 Euro gekostet (40% Material-Eigenanteil).
Ich habe das bisherige Vorgehen jetzt erstmal schriftlich dokumentiert und sowohl an VW, als auch an meinen 🙂 geleitet.
Habt ihr Tips für mich bzgl. des weiteren Vorgehens und vor allem auch für die möglichen Fehlerursachen?
Ich mit meinem geringem Sachverstand würde über eine Kompressionsmessung prüfen, ob Kraftstoff evtl. über die Kobenringe in den Ölkreislauf gelangen kann. Ein anderer Punkt fällt mir momentan nicht ein.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Steffen
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Wie kann so ein PD-Element eigentlich kaputt gehn? Fertigungsfehler? Werkstofffehler? Überlastung?
Ich fahr den Wagen immer warm, bevor ich ihn über 2000 Umdrehungen dreh. Ich fahr auch kaum kurzstrecke. Bösartig getreten wird er auch nicht.
Kann am Bioanteil im Diesel liegen!
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Bei einem BMR wie ich ihn habe,würde ich im Fall von Undichtigkeiten da schon alle vier in betracht ziehen!Aber es kommt doch eher selten vor.So ist es nun mal,alles kann,nichts muß!
Meins ist ein BMP. Kritischer Kandidat?
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
man nehme einen neuen Dieselfilter, schütte Diesel über die Filtermenbranen und schaue da, er ist sofort schwarz. Klingt wie Hexerei, ist aber so 😛
totaler blödsinn
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Kann am Bioanteil im Diesel liegen!Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Wie kann so ein PD-Element eigentlich kaputt gehn? Fertigungsfehler? Werkstofffehler? Überlastung?
Ich fahr den Wagen immer warm, bevor ich ihn über 2000 Umdrehungen dreh. Ich fahr auch kaum kurzstrecke. Bösartig getreten wird er auch nicht.
Ich tanke meistens bei Jet, Supol, Elo und nur selten bei OMV, Aral oder Shell. Kann dies ein Problem sein?
Laut Serviceplan ist der Kraftstoffilter alle 90000 fällig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Ich tanke meistens bei Jet, Supol, Elo und nur selten bei OMV, Aral oder Shell. Kann dies ein Problem sein?Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Kann am Bioanteil im Diesel liegen!
Laut Serviceplan ist der Kraftstoffilter alle 90000 fällig.
Also wenn,dann liegt es da dranne,weil alle 7% Bioanteil bei mischen(Vorgabe vom Staat)!Also nicht an Aral,oder Shell ect.
Hallo zusammen,
ich habe heute kurz mit dem 🙂 telefoniert, um zu erfahren, ob bereits ein Fehler gefunden wurde. Bisher wurde die Kompression gemessen... scheinbar ok und außerdem hat er mir gesagt, dass das Leerlaufverhalten geprüft wurde, was nach seiner Aussage darauf schließen lässt, dass mit den PD-Elementen alles i.O. sei. Die Erklärung kam mir irgendwie nicht ganz schlüssig vor. Ansonsten wüsste er nicht mehr, was er sonst noch machen soll. Er sieht keinen Grund den Motor zu zerlegen. Er wartet jetzt noch die Rückmeldung vom technischen Service Center in Wolfsburg ab, ob die noch eine Idee haben.
Für mich ist das ganze sehr enttäuschend! Ich will mich irgendwie nicht damit abfinden, dass es angeblich keine Ursache dafür gibt, dass mein Ölstand pro 1000km um mehrere 100ml steigt.
Könnt ihr mir noch weitere Tips geben oder mir einen Rat geben, wie ich mich dem 🙂 gegenüber verhalten soll?
Gruß
Steffen
hallo
auf alle fälle erstmal die tandempumpe erneuern ;ist die einzige mir bekannte ursache für den kraftstoffeintrag in das motoröl bei dem motortyp.(abgesehen von der problematik bei der partikelfilterregeneration)es gibt auch test zur feststellung der undichtigkeit bei vw .desweiteren währe intressant ob dein auto ein schaltgetriebe hat oder ein automatik bzw. direktschaltgetriebe hat?weil die ölverdünnung eigentlich bei uns nur bei automatikgetrieben bzw direktschaltgetrieben und viel kurzstrecke auftratten?
mfg thomas
Hi,
hatte das gleiche Problem am BMP Motor (DSG). Der Motor (Austauschmotor mit neuer Tandempumpe + neuem Turbo) hatte zu dem Zeitpunkt gerade mal 40000KM runter, und war ca. 1/2 Jahr alt. Letztendlich war das Problem weg, nachdem VW die Pumpe auf Garantie nochmals erneuert hatte.
Kann also Thomas nur zustimmen!
Gruß
Roland
Hallo,
also die Tandempumpe wurde vor einem Monat bereits auf Rat von Wolfsburg getauscht. Sie war aber nicht die Ursache des Problems, weil der Ölstand unverändert weiter ansteigt.
Es handelt sich um ein Schaltgetriebe. Desweiteren hat der wagen noch einen Serienmäßig verbauten Dieselpartikelfilter.
Gruß
Steffen
Hallo,
also nach einem Telefonat mit dem 🙂 kann ich meinen Wagen heute wieder abholen.
Fazit: Kompression wurde gemessen und ist einwandfrei. Tandempumpe wurde erneut auf Dichtigkeit untersucht. Laufruhe des Motors ist ideal, was als Zeichen dafür dient, dass die PD-Elemente i.O. sind.
Das technische Service Center WOB meint es sei durchaus normal, dass der Ölstand steigt. --> es gibt nix zu beanstanden.
D.h. für mich, ich müsste einen Austausch selber zahlen. Die Dichtungen der PD-Elemente wären eh nicht von der Versicherung abgedeckt.
Heißt das für mich, dass ich auf einen Motorschaden innerhalb des nächsten halben Jahres hoffen muss, da ein Motorschaden ja von der Versicherung abgedeckt ist?! Wie schizophren ist das denn bitte???
Wenn das Problem nach Ablauf der Versicherung noch weiter besteht, muss ich den Wagen wohl zwangsläufig verkaufen, um keinen Motorschaden zu riskieren 🙁 Sehr frustrierend! Genau aus dem Grund habe ich mir doch einen teureren/neueren Wagen gekauft, um nicht mehr die ständigen Schäden und Reparaturen wie bei meinen letzten Gurken zu haben. Aber das ist wohl ein Reinfall! Wirds wohl doch wieder ne Gurke, mit der ich im endeffekt günstiger fahre.
Gruß
Steffen
Hast dir mal einen Kostenvoranschlag machen lassen, was dich der Wechsel der PDE Dichtungen kosten soll? Vielleicht kommt dir deine Werkstatt mit dem Preis auch ein bißchen entgegen!
Neue Dichtungen plus Einbau wären etwa 450€. Die Werkstatt ist mir bereits entgegengekommen, dass ich für die durchgeführten Prüfungen und den Leihwagen nichts zahlen musste.
Wie ist das eigentlich in der Garantiezeit. Muss ich alle Reparaturen und auch den Service bei der ursprünglichen Werkstatt durchführen lassen? Ich bin nämlich letzten Monat weggezogen und müsste so extra immer 30km zu der Werkstatt hinfahren. Wer darf den Service währen der Anschlussgarantie machen? Jede VW-Vertragswerkstatt? Jeder VW-Servicepartner? Jede x-beliebige Werkstatt?
Gruß
Steffen
ja damit kannst du zu jeder vw werkstatt gehen.
und 450 € sind ja der absolute wucherpreis. 200 € hätte ich eher gedacht und das ist schon viel für die arbeit 😮
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ja damit kannst du zu jeder vw werkstatt gehen.
und 450 € sind ja der absolute wucherpreis. 200 € hätte ich eher gedacht und das ist schon viel für die arbeit 😮
Wucher ? Es gibt für jede durchzuführende Arbeit bei VW Zeitvorgaben und danach wird abgerechnet . Ich verstehe nicht warum es immer wucher ist wenn VW Preise macht . Hast du schon mal die PD-Elemente aus und eingebaut , anschl. Ultraschallbad und neue Dichtringe montiert ??? Wenn nicht dann mach das mal und stoppe die Zeit , rechne pro Stunde ca. 100€ ein + Material . Da gehen schnell 3 Stunden für drauf + Material . Die Prüfarbeiten + Leihwagen sind ja schon gratis gewesen da weiß ich nicht was man da sich dann über den Preis beschwert .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Wucher ? Es gibt für jede durchzuführende Arbeit bei VW Zeitvorgaben und danach wird abgerechnet . Ich verstehe nicht warum es immer wucher ist wenn VW Preise macht . Hast du schon mal die PD-Elemente aus und eingebaut , anschl. Ultraschallbad und neue Dichtringe montiert ??? Wenn nicht dann mach das mal und stoppe die Zeit , rechne pro Stunde ca. 100€ ein + Material . Da gehen schnell 3 Stunden für drauf + Material . Die Prüfarbeiten + Leihwagen sind ja schon gratis gewesen da weiß ich nicht was man da sich dann über den Preis beschwert .Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ja damit kannst du zu jeder vw werkstatt gehen.
und 450 € sind ja der absolute wucherpreis. 200 € hätte ich eher gedacht und das ist schon viel für die arbeit 😮
ja genau, 3 Stunden inkl. Ultraschallbad!!! Was ja auch Zeit benötigt. Und die Ultraschallbäder wurden damals mit 300 € berechnet. So, nun verrate mir mal, wie die gleiche Arbeit, wo sogar noch ein Teil fehlt, 50 % teurer sein kann??
Dass jede Arbeit mit Zeiteinheiten von VW vorgegeben wird weiß ich. Das hat seine Vor- und Nachteile und darüber will ich auch nicht streiten. Mir gehts um das oben gerade genannte! Und für die 3 Stunden braucht man keinen Leihwagen, wenn man Geld sparen will.