1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. konstant steigender Ölstand 2,0 TDI

konstant steigender Ölstand 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem halben Jahr bei meinem Passat 2,0 TDI (EZ 2007), damals 83000km festgestellt, dass mein Ölstand steigt und war seit dem bisher 3mal beim :) Der Wasserstand bleibt konstant, was darauf schließen lässt, dass sich Kraftstoff dem Öl beimengt. Vorsichtshalber habe ich die zu dem Zeitpunkt auslaufende Gebrauchtwagengarantie um ein Jahr verlängert (Perfect Car Pro).
Die ersten beiden Male wurde jeweils kein Fehler gefunden und ich wurde gebeten, das Problem weiter zu beobachten. Bei der letzten Untersuchung Anfang Januar wurde eine angeblich defekte Öldruckpumpe als Fehlerquelle ausgemacht und getauscht. Zusätzlich wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Insgesamt hat mich der Spaß 240 Euro gekostet (40% Material-Eigenanteil).
Ich habe das bisherige Vorgehen jetzt erstmal schriftlich dokumentiert und sowohl an VW, als auch an meinen :) geleitet.
Habt ihr Tips für mich bzgl. des weiteren Vorgehens und vor allem auch für die möglichen Fehlerursachen?
Ich mit meinem geringem Sachverstand würde über eine Kompressionsmessung prüfen, ob Kraftstoff evtl. über die Kobenringe in den Ölkreislauf gelangen kann. Ein anderer Punkt fällt mir momentan nicht ein.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Steffen

Ähnliche Themen
56 Antworten

Das Problem ist die Partikelfilterregeneration. Dein Passi scheint sehr oft den Partikelfilter regenerieren zu wollen. Der Kraftstoff geht dann zum Teil über die Zylinderlaufbahnen ins Öl. Diesel verdunstet nicht mehr aus dem Öl, sodass der Ölstand steigt. Der Freundliche sollte mal alles um den Partikelfilter kontrollieren. Also DPF-Beladung, Fehlerspeicher, Undichtigkeiten bei AGR oder Ladeluftstrecke. Wie sieht dein Fahrprofil aus? Das ebenfalls großen Einfluss darauf.

Hallo,
danke für die schnell Antwort. Das ist ein ganz neuer Ansatzpunkt für mich... an DPF hätte ich überhaupt nicht gedacht. Muss ich nächste Woche beim :) mal ansprechen. Kann man pauschal sagen, was hier in etwa an Kosten auf mich zukommen kann und was die Anschlussgarantie davon übernimmt?
Bzgl. Fahrverhalten fahre ich morgens gute 20km zur Arbeit und abends wieder zurück (jeweils am Anfang und am Ende ca. 2km Stadtverkehr und dazwischen Autobahn - max 120km/h). Ansonsten kommen hin und wieder (ca. alle 2 Monate) längere Strecken ab 400km wie z.B. letzte Woche Skiurlaub.
Gibt es vielleicht noch andere Sachen, die ich den :) fragen kann?
Gruß
Steffen

DPF kommt um die 1800€! Steigender Ölstand kommt meist(90%) durch undichte PD Elemente,oder PPD Elemente(Einspritzdüsen) Wenn die Undicht sind,gelangt Diesel ins Motoröl,weil die Einspritzelemente unter dem Venieldeckel mit verbaut sind. Bei zu großer Verdünnung des Motoröls durch Diesel droht der Motortod!!!!!!

Hallo,
ich habe gerade mit meinem :) telefoniert, der gestern seinerseitzs mit dem Technischen Service Center in Wolfsburg gesprochen hat.
Die Vermutung per Ferndiagnose waren entweder defekte PD-Einspritzelemente, die den Kraftstoff nicht im Brennraum verteilen sondern direkt an die Zylinderwand spritzen. Von da aus würde der Kraftstoff dann evtl. von den Kolbenringen nach unten gezogen werden. Eine weitere Idee war, dass die PD-Elemente nicht richtig zum Brennraum abgedichtet sind und der Kraftstoff so in den Zylinderkopf gelangen kann. Auf jeden Fall kann man wohl auslesen, wieviel Kraftstoff am Eingang des PD-Elementes durchfließen und wieviel durch die Einspritzdüsen fließt. Damit wäre dann messbar, wenn die PD-Elemente selber undicht sind und der Kraftstoff so in den Zylinderkopf gelangt.
Der Wagen geht Montag jedenfalls erstmal in die Werkstatt. Hat jemand bei sich schonmal ähnliches gehabt und welche Maßnahmen wurden am Ende getroffen?
Gruß
Steffen

Ich denke mal das du noch einen PumpeDüse motor hast . Nun die Kraftstoffmenge kann man nicht auslesen , lediglich die berechnete Menge die eingespritz wird und die hilft nicht wirklich weiter .
Mit dem DPF hat das bei dir nichts zu tun da ja bisher keine Kontrollampe dafür anging . Aber die Werte können schnell mit dem Tester abgefragt werden . Da kann man dann sehen wie voll er ist und wichtig wann die letzte Regeneration stattgefunden hat .
Meine Erfahrung zu undichten PD-Dichtungen ist folgende ;
wenn sie undicht sind dann tritt bei voller Beschleunigung meistens ein starkes ruckeln auf . Dann sollte man den Kraftstoffpumpendruck prüfen , dieser sollte bei ca.4000U/min bei ca.10,5 bar liegen . Erreicht sie den Wert nicht können die Dichtringe undicht sein oder aber die Tandempumpe hat eine interne undichtigkeit wo dann der Kraftstoff auch ins Öl gelangen kann . Eine weiterführende Anleitung hat der :) zur Verfügung .

Ich an meinem zwar nicht,aber vom Freund!Da wurden sämtliche PD Elemente vom Autohaus erneuert,weil sie wollten nicht riskieren das es zum Motorschaden kommt und das eines nach dem anderen undicht wird.So entschlossen sie sich alle zu tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Ich denke mal das du noch einen PumpeDüse motor hast . Nun die Kraftstoffmenge kann man nicht auslesen , lediglich die berechnete Menge die eingespritz wird und die hilft nicht wirklich weiter .
Mit dem DPF hat das bei dir nichts zu tun da ja bisher keine Kontrollampe dafür anging . Aber die Werte können schnell mit dem Tester abgefragt werden . Da kann man dann sehen wie voll er ist und wichtig wann die letzte Regeneration stattgefunden hat .
Meine Erfahrung zu undichten PD-Dichtungen ist folgende ;
wenn sie undicht sind dann tritt bei voller Beschleunigung meistens ein starkes ruckeln auf . Dann sollte man den Kraftstoffpumpendruck prüfen , dieser sollte bei ca.4000U/min bei ca.10,5 bar liegen . Erreicht sie den Wert nicht können die Dichtringe undicht sein oder aber die Tandempumpe hat eine interne undichtigkeit wo dann der Kraftstoff auch ins Öl gelangen kann . Eine weiterführende Anleitung hat der :) zur Verfügung .

genau, wenn der kraftstoffilter schwarz ist (öl) ist die tandempumpe hinüber...

Schwarz werden die Treibstofffilter mit der Zeit zu wieso,weil der Diesel nicht unbedinkt der sauberste ist.(Verunreinigungen aus dem Tank der Tankstelle z.b.)

ja, aber bei einer defekten tandempumpe ist er richtig schwarz. der treibstoff übrigens auch....

Zitat:

Original geschrieben von fireblaid


ja, aber bei einer defekten tandempumpe ist er richtig schwarz. der treibstoff übrigens auch....

Ich hatte gestern bei mir den Treibstofffilter erst gewechselt, und der war schwarz!Aber der Diesel im Filterbehälter nicht.Weiter habe ich aber auch keinen steigenden Ölstand

:)

na du bist aber einer.... hast dein kraftstoffilter ganz alleine gewechselt? falls ja wundert mich das, du scheinst ja anscheinend keinen plan zu haben...:):p

Nix schweres dranne!Deckel los schrauben,Filtereinsatz raus,Filtertopf entleeren,Neue Dichtung an Deckel an bringen,neuen Filtereinsatz rein,frischen Diesel rein in den Filtertopf,zu schrauben und Zündung an und fahren.

Also was soll man da falsch machen :confused: Er ist dicht,sifft kein Diesel raus Bin mit eine Strecke von 100km gefahren(auch Autobahn)und er läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen