konstant steigender Ölstand 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich habe vor ca. einem halben Jahr bei meinem Passat 2,0 TDI (EZ 2007), damals 83000km festgestellt, dass mein Ölstand steigt und war seit dem bisher 3mal beim 🙂 Der Wasserstand bleibt konstant, was darauf schließen lässt, dass sich Kraftstoff dem Öl beimengt. Vorsichtshalber habe ich die zu dem Zeitpunkt auslaufende Gebrauchtwagengarantie um ein Jahr verlängert (Perfect Car Pro).
Die ersten beiden Male wurde jeweils kein Fehler gefunden und ich wurde gebeten, das Problem weiter zu beobachten. Bei der letzten Untersuchung Anfang Januar wurde eine angeblich defekte Öldruckpumpe als Fehlerquelle ausgemacht und getauscht. Zusätzlich wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Insgesamt hat mich der Spaß 240 Euro gekostet (40% Material-Eigenanteil).
Ich habe das bisherige Vorgehen jetzt erstmal schriftlich dokumentiert und sowohl an VW, als auch an meinen 🙂 geleitet.

Habt ihr Tips für mich bzgl. des weiteren Vorgehens und vor allem auch für die möglichen Fehlerursachen?

Ich mit meinem geringem Sachverstand würde über eine Kompressionsmessung prüfen, ob Kraftstoff evtl. über die Kobenringe in den Ölkreislauf gelangen kann. Ein anderer Punkt fällt mir momentan nicht ein.

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
Steffen

56 Antworten

So ich hab vorhin übrigens auch mal den Filter angeschaut. Und hab dafür übrigens keine Anleitung benötigt 😉
Der Filter selber ist schwarz. Aber ich habe gerade auch genau 90200 runter und der muss beim kommenden Service erneuert werden. Der im Filtergehäuse befindliche Kraftstoff sieht jedoch nicht schwarz oder anderweitig verdreckt aus. Sagt mir das nun, dass die Tandempumpe kaputt ist? Das hieße doch aber, dass Öl ins Kraftstoffsystem gelangen würde und nicht wie mein eigentliches Problem ist, Kraftstoff ins Öl.

Gruß
Steffen

Filter schwarz und Treibstoff nicht,sagt Tandempumpe okay! Beides schwarz Tandempumpe hin! Also denke ich das dein steigender Ölstand von undichten PD oder PPD her kommt

das war auch mehr ironisch gemeint. ich hab schon rappelschwarzen diesel aus den autos gepumpt, bei denen die tandempumpe defekt war.

Zitat:

Original geschrieben von fireblaid


das war auch mehr ironisch gemeint. ich hab schon rappelschwarzen diesel aus den autos gepumpt, bei denen die tandempumpe defekt war.

Wenn der Diesel auch Raben schwarz ist im FKaftstofflilter,würde ich auch sagen,:Tandempumpe defekt!Aber in diesem Fall nur Flitereinsatz,gehe ich von aus,das ein oder mehrere PD oder PPD Elemente undicht sind und den steigenden Ölstand verursachen.

Ähnliche Themen

wenn der sprit sauber ist bin ich deiner meinung diselflink!🙂 ich kann vielleicht noch nen tipp geben wie man die undichte düse lokalisieren kann. die vorförderpumpe über die stellglieddiagnose ein paar mal ansteuern, oder die sicherung der pumpe kurzschliesen, damit die pumpe ne zeitlang läuft, oder mit zündung an aus die pumpe ein paar mal laufen lassen. dann denn runden kompaktstecker der pumpedüse einheiten trennen, sodas sie nicht mehr einspritzen können. dann denn anlaser kurz betätigen, und nun die glühkerzen rausschrauben, sollte eine richtig feucht sein, oder sogar der zylinder mit kraftstoff voll sein ist diese undicht.

Ok ich habe morgen nen Termin beim 🙂 Die haben für Fehlersuche und Reperatur vorsichtshalber mal 3 Tage eingeplant. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Bisserl bammel vor dem Ergebnis hab ich aber schon 🙁 Hoffentlich übernimmt davon ein großteil die Anschlussgarantie. Macht es sinn, dann evtl. gleich alle 4 PD-Elemente tauschen zu lassen? Sollte doch dann nicht viel mehr Aufwand bedeuten.
@Fireblade: ich hoffe der 🙂 kennt den Trick auch 😉

kostet halt eine knapp 6ooeuro, ohne einbau..

Alle 4 PDs zu wechseln würde ich bei dem lassen!Nur die betroffene tauschen!Ist auch eine Kostenfrage 😉

Uff!!! mal 4 ergibt 2400€... mit 40% Eigenanteil bleiben 960€ Das ist happig! Was würdet ihr machen, wenn man bedenkt, dass die Garantie in nem halben jahr ausläuft und auch nicht verlängert werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Steffffen


Uff!!! mal 4 ergibt 2400€... mit 40% Eigenanteil bleiben 960€ Das ist happig! Was würdet ihr machen, wenn man bedenkt, dass die Garantie in nem halben jahr ausläuft und auch nicht verlängert werden kann.

Nur das defekte PD wechseln!Weil tritt eigentlich nicht so oft auf das Problem

da schlies ich mich dieselflink an, nur das defeckte ersetzen.

Bei einem BMR wie ich ihn habe,würde ich im Fall von Undichtigkeiten da schon alle vier in betracht ziehen!Aber es kommt doch eher selten vor.So ist es nun mal,alles kann,nichts muß!

man nehme einen neuen Dieselfilter, schütte Diesel über die Filtermenbranen und schaue da, er ist sofort schwarz. Klingt wie Hexerei, ist aber so 😛

Wie kann so ein PD-Element eigentlich kaputt gehn? Fertigungsfehler? Werkstofffehler? Überlastung?
Ich fahr den Wagen immer warm, bevor ich ihn über 2000 Umdrehungen dreh. Ich fahr auch kaum kurzstrecke. Bösartig getreten wird er auch nicht.

Mein 😁 sagte mir,es ist ratsam den Dieselfilter alle 60000km zu wechseln.Wie lange der in meinem drinne war,konnte mir keiner genau sagen,also wechselte ich ihn und nun ist er neu.Falsch ist es sicher nicht einen neuen drinne zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen