Kofferraumgröße F11

BMW 5er F11

Hallo,

hatte gestern die Möglichkeit mal einen Vorabblick auf den F11 in natura zu werfen.

Sieht echt toll aus!

ABER: Die Größe des Kofferraums hat mich doch etwas enttäuscht. Hatte bisher einen A6 Avant, der wird von Audi mit 565 Litern angegeben, beim F11 hatte ich 560 gelesen.

Ich habe zwar nichts ausgemessen, aber nie und nimmer sind die beiden Koferräume (bis Unterkante Fenster) gleich groß.

Interessanterweise habe ich bei einer ersten Suche bei BMW nichts über die Kofferraumgröße des F11 gefunden, weder auf der Homepage, noch im Prospekt, noch in der Preisliste - oder hab´ichs überlesen?

Die 560 Liter werden in diversen Tests von Autozeitschriften genannt, aber das sind i.d.R. doch auch immer die Werksangaben. Meines Wissens mißt nur der ADAC in seinen Tests selber nach.

Mit welchen Tricks wird da bei Audi bzw. BWM wohl gemessen (mal mit, mal ohne Reserveradmulde und Ablageflächen etc.)?

Die Motorhaube des F11 ist/wirkt schon seeeehr lang, 10 Zeintimeter weniger zu gunsten des Kofferraums hätten wirklich nicht geschadet - dennoch bereue ich die Bestellung nicht.

Also - konnte jemand von Euch auch schon mal in den Kofferraum gucken bzw. vergleichen, sonst achtet doch mal am WE bei der Präsentation darauf.

Gruß

Comand

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung:

wem der Kofferraum des F11 nicht reicht ... ist Großhändler und soll sich gefälligst einen Lieferwagen kaufen! Am besten gleich eine E-Klasse ...

33 weitere Antworten
33 Antworten

@tee.kay

Danke für die genauen Maße! Dann besteht ja Hoffnung, dass zwischen meine Koffer (2x50cm) noch Skier passen. Das wäre ideal, weil sich das Mittelteil der Rückbank nun separat umklappen lässt.

hier die ADAC-Angaben zu den Kofferraummaßen:

e61
395l Volumen
102,5- 187 cm Länge
111,5 cm Breite
68 cm Höhe

f11
400l Volumen
107-197 cm Länge
109 cm Breite
64,5 cm Höhe

Wer also auf einen spürbar größeren Kofferraum gehofft hat, muss schon enttäuscht sein.

Wenn diese Zahlen stimmt hat, laut ADAC, der F10 25L mehr Kofferraumvolumen. Witzig. Wahrscheinlich kann man beim Touring aber höher stapeln...

Hallo,

wie seht ihr das, kann man auf das Gepäckraumpaket verzichten?

Die Neigungsverstellung der Lehne bringt doch nur etwas, wenn keine
Fondpassagiere dabei sind, oder?

Die Verzurrschienen mit Haken, Spannband, Netz etc.
naja, ist das unbedingt notwendig?

Grüße
Günther

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs80guenni


Hallo,

wie seht ihr das, kann man auf das Gepäckraumpaket verzichten?

Die Neigungsverstellung der Lehne bringt doch nur etwas, wenn keine
Fondpassagiere dabei sind, oder?

Die Verzurrschienen mit Haken, Spannband, Netz etc.
naja, ist das unbedingt notwendig?

Grüße
Günther

Hallo Günter,

für meinen F11 habe ich das Gepäckraumpaket mitbestellt. In meinen aktuellen E61 habe ich mir schon öfters gewünscht die Lehnenneigung verstellen zu können. Wenn die Lehne senkrecht steht kann der Kofferraum optimal genutzt werden. Aber der Hauptgrund war die, als Zubehör erhältliche, Fahrradhalterung für den Innenraum. So muss ich meine MTB`s am WE nicht auf die Dachträger packen.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von mike_py



Zitat:

Original geschrieben von gs80guenni


Hallo,

wie seht ihr das, kann man auf das Gepäckraumpaket verzichten?

Die Neigungsverstellung der Lehne bringt doch nur etwas, wenn keine
Fondpassagiere dabei sind, oder?

Die Verzurrschienen mit Haken, Spannband, Netz etc.
naja, ist das unbedingt notwendig?

Grüße
Günther

Hallo Günter,

für meinen F11 habe ich das Gepäckraumpaket mitbestellt. In meinen aktuellen E61 habe ich mir schon öfters gewünscht die Lehnenneigung verstellen zu können. Wenn die Lehne senkrecht steht kann der Kofferraum optimal genutzt werden. Aber der Hauptgrund war die, als Zubehör erhältliche, Fahrradhalterung für den Innenraum. So muss ich meine MTB`s am WE nicht auf die Dachträger packen.

Gruß mike

Also den Kofferaum-Fahrradhalter halte ich für verzichtbar. Hatte ich auch beim A6 mitbestellt und dann nur 1-2 genutzt. Denn wie beim F11 muss man vorher da Vorderrad ausbauen und den Sattel abhnehmen. Da pack ich das Rad doch lieber auf's Dach oder legt es einfach in den Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von nevada75


hier die ADAC-Angaben zu den Kofferraummaßen:

e61
395l Volumen
102,5- 187 cm Länge
111,5 cm Breite
68 cm Höhe

f11
400l Volumen
107-197 cm Länge
109 cm Breite
64,5 cm Höhe

Wer also auf einen spürbar größeren Kofferraum gehofft hat, muss schon enttäuscht sein.

Schade 🙁 Die 2cm weniger Breite machen genau den Unterschied, daß mein (Zwillings)Kinderwagen nicht mehr reinpassen würde.

Und wie kommen die auf die Literangaben? Wenn ich den Kofferaum bis unters Dach ausnutze komme ich mit dem Angaben auf:

E61: 102,5cm * 111,5cm * 68cm = 777l

F11: 107cm * 109cm * 64,5cm = 752l

Zitat:

Original geschrieben von nevada75


hier die ADAC-Angaben zu den Kofferraummaßen:

e61
395l Volumen
102,5- 187 cm Länge
111,5 cm Breite
68 cm Höhe

f11
400l Volumen
107-197 cm Länge
109 cm Breite
64,5 cm Höhe

Wer also auf einen spürbar größeren Kofferraum gehofft hat, muss schon enttäuscht sein.

Hallo,

vielen Dank für diese Informationen. Die Hoffnung stirbt wie immer zuletzt und ich mag es nicht glauben, dass der F11 nur 64 cm hoch sein soll. An welcher Stelle hast Du die 64 cm gemessen?

Danke + Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von nevada75


hier die ADAC-Angaben zu den Kofferraummaßen:

e61
395l Volumen
102,5- 187 cm Länge
111,5 cm Breite
68 cm Höhe

f11
400l Volumen
107-197 cm Länge
109 cm Breite
64,5 cm Höhe

Wer also auf einen spürbar größeren Kofferraum gehofft hat, muss schon enttäuscht sein.

Hallo,

vielen Dank für diese Informationen. Die Hoffnung stirbt wie immer zuletzt und ich mag es nicht glauben, dass der F11 nur 64 cm hoch sein soll. An welcher Stelle hast Du die 64 cm gemessen?

Danke + Gruß
Martin

Nicht er hat gemessen, der ADAC war´s...

Der E61 hat ja unter dem Gepäckraumboden noch eine ziemlich große Mulde die für das Notrad vorgesehen ist.
Hab mir heute den F11 angeschaut, es gibt da zwar einen Knopf an der Boden-Filzmatte an dem man sich die Fingernägel abbrechen kann aber weder ich noch der Verkäufer haben es geschafft die Bodenmatte zu öffnen. Der freundliche Fachmann war sich auch nicht sicher ob man den Boden überhaupt auf bekommt und was sich darunter verbergen könnte.
Irgendwo müsste ja auch das Reifenpannenset untergebracht sein. Hat das Geheimnis schon jemand ergründet?

Hallo,

mir haben sie in der BMW-Welt - obwohl ich nicht direkt danach gefragt habe - bei der Abholung gesagt, dass man hier nichts mehr weiter öffnen kann und soll. Also dürfte sich hier kein (brauchbares) Fach mehr verstecken.

Viele Grüße,
Peter

Das das Reifenfach unter dem Kofferraum nicht mehr vorhanden ist (dort ist jetzt die Batterie etc. untergebracht) ist der eigentliche Nachteil beim F10/F11-Kofferraum.

Dort habe ich bisher immer mein "Servival-Paket" untergebracht, sprich Starthilfekabel, Reifenkit, Handschuhe, Besen etc.

Dafür muss man sich wohl jetzt etwas neues ausdenken. Und egal wie dieses etwas aussieht, z.B. Tasche o.Ä. liegt es dann im Kofferraum rum und verringert den eigentlichen Platz.

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von JFZmobil



d.h., der Kofferraum ist, wenn man ihn bis unters Dach vollknallt kleiner (wer von Fensterunterkante spricht, hat keine Kinder)?

Mich würde echt der Vergleich bei einem Ladezustand wie hier interessieren:

So ähnlich bepackt sieht meiner für den DK Urlaub auch aus (ich habe leider kein Foto gemacht), d.h. zwei Rollkoffer (41x25x65) auf der umgeklappten Rücksitzlehne, Kiste Bier, Klappkorb mit Lebensmitteln (Kaffee, Wein, etc. ), Wäschekorb, Sporttasche mit Schuhen, dicke Jacken, Rucksack, Lenkdrachen, Kleinkram. Dadurch ist die Kofferraumfläche ausgenutzt. Oben drauf kommen dann die 28"er Treckkingräder ( Vorderreifen und Schutzbleche abgebaut). Damit die Fuhre nicht ins Rutschen kommt, wird es noch mit Spanngurten verzurrt.

Breite und Tiefe im Vergleich zu E39, E61 und F11 sind für mich OK, aber an der Höhe mangelt es immer mehr.
Beim E39 passten die Fahrräder noch mit allen Pedalen rein, beim E61 muss ich bereits jeweils eine abschrauben, sehr störend ist dabei der Buckel unterm Dach, damit man die Räder hineinbekommt. Beim F11 müssen wahrscheinlich alle vier Pedale ab und das ist mühsam.

Auf einen Dachträger habe ich keine Lust mehr, erstens steht bei jedem Modellwechsel eine Neuanschaffung an ( Grundträger + Fahrradhalter( Wer Interesse hat, der komplette Original BMW Satz vom E39 liegt noch in der Garage)), zweitens ist mir die Wuchterei zu anstrengend geworden, drittens ist man "nackig" flotter unterwegs. Ein Fahrradträger auf der AHK ist wahrscheinlich die einfachste Lösung, allerdings ist mir der Anschaffungswiederstand für die AHK zu hoch und die Höchstgeschwindigkeit reduziert sich auf 130 Km/h.

Das Heck des F11 mit dem heruntergezogenen Dach sieht sehr gut aus, nur reduziert das Design für mich leider die Funktionalität.

Gruss

Digger58

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Das das Reifenfach unter dem Kofferraum nicht mehr vorhanden ist (dort ist jetzt die Batterie etc. untergebracht) ist der eigentliche Nachteil beim F10/F11-Kofferraum.

Genau. Das ist doch grotesk, man macht das Auto mit allen Nachteilen (Parken...) außen größer und reduziert gleichzeitig den Nutzwert (auch die Ablagen für Fahrer/Beifahrer sind ja eher kleiner geworden).

Dass man von jedem E-Klasse Fahrer nur mitleidig belächelt wird wenn man den Kofferraum öffnet nimmt man ja noch gelassen hin (Design!!!), aber vermutlich kann man ja mit dem fast-5-Meter-Schiff nicht mal mehr mit einem Audi A4 Avant mithalten.

Würde mich schon interessieren wie man den Platz unter dem Boden verschwendet hat.
Sinnvoll wäre ja eine größere Batterie gewesen, man wirbt großspurig mit "Bremsenergierückgewinnung" und gaukelt inzwischen dem Fahrer sogar im Display was vor.
Aber es wird weiter ein mickriger 80 oder 90Ah-Akku verbaut. Schon vor 10 Jahren hatte mein damaliger MB C240 eine 100Ah-Batterie, und das ohne "Bremsenergierückgewinnung".

Das Thema Raumökonomie stand scheinbar bei der Entwicklung als letzter Punkt auf der Prioritätenliste und wurde irgendwann ganz gestrichen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


[
Würde mich schon interessieren wie man den Platz unter dem Boden verschwendet hat.

Mich auch. Beim E39 war noch ein vollwertiges Ersatzrad darunter, beim meinem derzeitigen E61 ein Notrad und die Elektronik und beim F11 ?

Oder ist der Raum für das Equipment von zukünftigen Hybridmodellen reserviert ? Weg kann der doch nicht sein, oder !??!!?

Dafür hat das rechte Seitenfach reichlich an Platz gewonnen, da die Batterie verschwunden ist, so war es jedenfalls bei einem Ausstellungsfahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen