Knurriger Sound beim 1.0 125PS
Hallo Zusamen,
ich bin gestern den 1.0 125 PS gefahren und musste feststellen das dieser einen sehr knurrigen Sound beim beschleunigen von sich gibt. Anfangs dachte ich der hat ein Problem oder es liegt noch an der kälte. Leider hat sich das Problem nicht während der Fahrt geändert.
Wir waren zu dritt und alle fanden das irgendwie komisch, für mich hörte sich der Motor so an wie der Dreizylinder von VW. Der ist ja nicht so super...
Mein Bruder fährt den Vorgänger mit dem 1.0 125 PS und wir sind alle sehr begeistert von der Stille im Auto. Leider scheint sich das beim neuen wohl geändert zu haben.
Zurück beim Händler meinter dieser das Ford nun ein Soundmodul verbaut damit er so klingt. Ich musste noch mal Nachfragen und lachen weil ich dies nicht glauben konnte/wollte.
Warum gibt man jahrelang viel Geld für die Forschung aus damit er leise wird und ist und dann baue ich ein Modul ein damit man ihn hört ?
Ok VW macht das beim GTI, aber den fahre ich ja nicht.
Der Wagen ist super und macht Spaß aber da ist mein A3 2.0 TDI leiser und der ist von 2011. Irgendwie komisch...
Kann mir das einer bestätigen ?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Bezahlbare E-Autos in 3-5 Jahren?
Geht nicht, gibt's nicht, ein paar Kleinigkeiten sind vorher noch zu regeln, aber wir schaffen das!
In der Straße wo ich wohne sind geschätzt 150 PKW zu Hause, die brauchen 8 Ah Ladestrom, Gesamtbedarf 1.200 Ah, z. Zt. hat unser Verteilerkasten 200 Ah, da müssen nur ein paar dickere Kabel in die Erde und die Überlandleitungen mit Umspannwerken anpassen.
Bei 3,4 Mio Neuzulassungen p A werden auch 3,4 Mio Akkus gebraucht, im Moment haben wir in D die Kapazitäten für geschätzt 5.000 Stck, die fehlenden 3,395 Mio schaffen wir locker. Die Quellen für die Rohstoffe werden schnell gefunden.
In ca 6 Jahren sind die Akkus verbraucht, recyclen geht nicht, ca 70.000 Paletten Sondermüll müssen entsorgt werden, eventuell kann man damit auf Sylt einen Deich bauen zur Befestigung des Ufers.
Die Deutsche Autoindustrie wird dann überflüssig, Elektromotoren kann Asien und Indien selber bauen, das ist wesentlich einfacher als Verbrennungsmotoren mit Hitec. Dann sind die Europäer und Amerikaner auch zufrieden, wir haben dann keinen Aussenhandelsüberschuss mehr, für die 12 Mio Arbeitskräfte in der Automobilindustrie lassen sich neue Jobs finden.
In USA werden weiter 8 Zylinder Ottomoren mit 6,5 Liter Hubraum gefahren, Verbrauch 20 L/100 km,
unsere Euro 6 Motoren mit 4,5 L/100 km werden verschrottet und die Welt ist gerettet.
Liebe Freunde in der Komunitie, ich bin kein Wissenschaftler und bitte darum, meine Fantasien als solche zu betrachten, würde mich aber freuen, wenn Ihr meine Zahlen korrigiert.
Liebe Grüße aus OWL
Cherusker123
218 Antworten
Und die Frage ist ja, ob es wirklich nur ein "kosmetischer" Fehler ist. Nur weil man nich nichts findet bzw.auslesen kann... Später fliegt einem womöglich etwas am Motor um die Ohren und dann heißt es, man hätte sich melden müssen. ..
Oder bis sich einer in Eigenregie der Sache annimmt und den klappernden Übeltäter findet und die Lösung postet.
Erfahrungsgemäß ist es sehr oft so. Dann stellt man es lieber selbst ab, als sich mit dem Händler rum zu quälen.....
Stimmt genau. Gerade deshalb hoffe ich das Ford schnellstens in die Gänge kommt und der Werkstatt brauchbare Informationen zur Beseitigung dieses Umstandes geben kann. Ohne dies als Normalzustand abzutun.
Jo, ich werde die Tage eh mal zur Werkstatt meines Vertrauens fahren (freie Werkstatt )
Der darf zwar wegen der Garantie nichts machen (ja, ich weiß, vom Gesetz her darf er das,aber das gibt nur Ärger ). Aber ich hoffe, dass er eine Idee hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@silkw schrieb am 3. Januar 2019 um 19:08:35 Uhr:
Und die Frage ist ja, ob es wirklich nur ein "kosmetischer" Fehler ist. Nur weil man nich nichts findet bzw.auslesen kann... Später fliegt einem womöglich etwas am Motor um die Ohren und dann heißt es, man hätte sich melden müssen. ..
Wenn mir die Mühle un die Ohren fliegt, kann mir der Hersteller gerne gerichtsfest eine Fehlnutzung nachweisen, die zum Garantieverlust führt - ich wäre gespannt, wie er das anstellt.
Ich bin in der Sache aber ganz bei Euch! Leider kann ich auf die Optionen „Eigenregie“ und „Freund mit Werkstatt“ nicht zurückgreifen. Mir bliebe allein die Fahrt auf die Bühne meines Händlers, der bei Ford anfragen würde und von dort nur beschwichtigendes Schulterzucken zurück bekommen würde.
Diesen Antritt spare ich mir und bin gespannt, was Eure Kontakte rausfinden werden.
Ich bleibe da auf jeden Fall dran, denn ich mag das nicht akzeptieren. Ja, ich habe das Auto vor kauf leider nicht probe gefahren. Aber andere,die es getan haben, sind auch nicht besser dran mit dem dann gelieferten Auto. Ich hätte ihn auf der Fahrt nach hause direkt umdrehen und reklamieren sollen. Aber ich hatte vorher Audi und hab erst gemeint, ich bilde mir das ein,weil da natürlich ein unterschied sein muss (4-Zylinder, etc).
Es ist ja bei Garantiefällen so.
Auto wird angenommen mit einer Beanstandung.
Danach wird ein Garantieauftrag erstellt.
Dann versucht man den Fehler selbst zu produzieren.
Danach hängt man dwn Laptop an, und macht eine sogenannte „SBD“ Sitzung.
Dort gibt man zum Beispiel ein unter Symptome was das Problem ist.
Danach kommen evtl Tests wo man evtl den fehler damit findet.
Wenn nicht bleibt nurnoch der allbekannte weg. Man klickt auf Manuelle Diagnose und startet die Suche.
Bei uns zumindest wird dann solange gesucht bis wir es haben. Auch wenn lange dauert aber jemand muss den 1. Schritt machen und ned hoffen die anderen machen das schon.
Ich hatte mal nen Kuga für 1 Monat. Das weil er auch komische Geräusche hatte (Mk1 Kuga).
Am schluss wars die komplette Kupplung vom allrad hinten (Haldex).
Aber auch da haben wir gesucht und nicht einfach weggeschickt. Verstehe einzelne Händler schon, nur wenn jeder meint jemand anderes oder win anderer Händler macht das schon, gehts die Zeit rum und man hats immernoch.
Versucht eurern Händler dazu zu bewegen.
Es ist mühsam und frisst Zeit aber das ist nunmal so bei neuen „Fehlern“.
Aber leider bemüht sich der Händler ja nur, solange ford nicht behauptet, daß wäre normal. Aber hoffen wir mal das Beste für uns :-)
Weil er die Rücksprache hält.
Die dort wissen ja nicht wie es sich anhört.
Sie bekommen es nur geschildert (je nach dem wie gut Deutsch derjenige kann der die „Mail“ schreibt.)
Deshalb wäre der „richtige“ weg für mich die Manuelle Diagnose und suchen bis gefunden.
Ich kann aber auch verstehen, dass die Händler nichts machen, was nicht von Ford freigegeben wurde als Garantiefall. Sonst bleibt ja der Händler auf den Kosten sitzen. So höre ich es zumindest öfters. Deshalb habe ich etwas Angst davor, dass ford einfach sagt, das ist normal. Wäre ja nicht der erste Hersteller, der das so macht.
Wohne in der nähe von Konstanz und Jestetten.
Ca 20km entfernt.
Wird wohl kaum jemand per zufall so nahe bei mir wohnen ^^
Zitat:
@silkw schrieb am 3. Januar 2019 um 20:55:58 Uhr:
Ich kann aber auch verstehen, dass die Händler nichts machen, was nicht von Ford freigegeben wurde als Garantiefall. Sonst bleibt ja der Händler auf den Kosten sitzen. So höre ich es zumindest öfters. Deshalb habe ich etwas Angst davor, dass ford einfach sagt, das ist normal. Wäre ja nicht der erste Hersteller, der das so macht.
Wie gesagt es gibt verschiedene Prozeduren wie oben beschrieben gibts nur die 2 möglichkeiten, ausser der Mechaniker schreibt erst Ford an.
Bei Fehler suchen verbrennt man Zeit. Die Zeit kann man weder dem Kunden noch der Garantie verrechnen.
Das ist glaube ich bei vielen der grösste Faktor.