Knurriger Sound beim 1.0 125PS

Ford Focus Mk4

Hallo Zusamen,
ich bin gestern den 1.0 125 PS gefahren und musste feststellen das dieser einen sehr knurrigen Sound beim beschleunigen von sich gibt. Anfangs dachte ich der hat ein Problem oder es liegt noch an der kälte. Leider hat sich das Problem nicht während der Fahrt geändert.
Wir waren zu dritt und alle fanden das irgendwie komisch, für mich hörte sich der Motor so an wie der Dreizylinder von VW. Der ist ja nicht so super...

Mein Bruder fährt den Vorgänger mit dem 1.0 125 PS und wir sind alle sehr begeistert von der Stille im Auto. Leider scheint sich das beim neuen wohl geändert zu haben.

Zurück beim Händler meinter dieser das Ford nun ein Soundmodul verbaut damit er so klingt. Ich musste noch mal Nachfragen und lachen weil ich dies nicht glauben konnte/wollte.
Warum gibt man jahrelang viel Geld für die Forschung aus damit er leise wird und ist und dann baue ich ein Modul ein damit man ihn hört ?
Ok VW macht das beim GTI, aber den fahre ich ja nicht.

Der Wagen ist super und macht Spaß aber da ist mein A3 2.0 TDI leiser und der ist von 2011. Irgendwie komisch...

Kann mir das einer bestätigen ?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Bezahlbare E-Autos in 3-5 Jahren?
Geht nicht, gibt's nicht, ein paar Kleinigkeiten sind vorher noch zu regeln, aber wir schaffen das!

In der Straße wo ich wohne sind geschätzt 150 PKW zu Hause, die brauchen 8 Ah Ladestrom, Gesamtbedarf 1.200 Ah, z. Zt. hat unser Verteilerkasten 200 Ah, da müssen nur ein paar dickere Kabel in die Erde und die Überlandleitungen mit Umspannwerken anpassen.

Bei 3,4 Mio Neuzulassungen p A werden auch 3,4 Mio Akkus gebraucht, im Moment haben wir in D die Kapazitäten für geschätzt 5.000 Stck, die fehlenden 3,395 Mio schaffen wir locker. Die Quellen für die Rohstoffe werden schnell gefunden.

In ca 6 Jahren sind die Akkus verbraucht, recyclen geht nicht, ca 70.000 Paletten Sondermüll müssen entsorgt werden, eventuell kann man damit auf Sylt einen Deich bauen zur Befestigung des Ufers.

Die Deutsche Autoindustrie wird dann überflüssig, Elektromotoren kann Asien und Indien selber bauen, das ist wesentlich einfacher als Verbrennungsmotoren mit Hitec. Dann sind die Europäer und Amerikaner auch zufrieden, wir haben dann keinen Aussenhandelsüberschuss mehr, für die 12 Mio Arbeitskräfte in der Automobilindustrie lassen sich neue Jobs finden.

In USA werden weiter 8 Zylinder Ottomoren mit 6,5 Liter Hubraum gefahren, Verbrauch 20 L/100 km,
unsere Euro 6 Motoren mit 4,5 L/100 km werden verschrottet und die Welt ist gerettet.

Liebe Freunde in der Komunitie, ich bin kein Wissenschaftler und bitte darum, meine Fantasien als solche zu betrachten, würde mich aber freuen, wenn Ihr meine Zahlen korrigiert.

Liebe Grüße aus OWL

Cherusker123

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@Tuborger schrieb am 23. November 2018 um 13:09:34 Uhr:


Kann man nicht deaktivieren

Vieleicht ist hier ja auch so ein System wie im MK3 1-6er-ecoboost-soundcomposer 1,6 EB Motor drin

Haben die nicht beim Mk3
2 Stecker ausgepinnt am Radio und dann war Ruhe?
Beim Sync Bildschirm dürfte sich das als schwierig erweisen, wahrscheinlich geht das noch über das Bussystem und dann ist Essig ohne FFH.

Ggf raus kodieren müsste gehen, da ist forscan noch nicht so weit. Läuft noch nicht mit mk4

Ähnliche Themen

Hallo,
nein das ist nicht normal.
Vorher hatte ich ja den Fiesta, auch 3-Zylinder.
Und der machte nicht solche Traktor-Geräusche bei jedem Beschleunigen.
Und der Themeneröffner hatte ja auch vorher einen MK3 und meint, der wäre leiser gewesen.
Ich werde jedenfalls versuchen, das irgendwie abschalten zu lassen, wenn es geht. Man braucht wahrscheinlich "nur" die richtige Software :-)

@achim-martin schrieb am 23. November 2018 um 13:36:15 Uhr:
Das ist kein Sound feature sondern ganz normal bei 3 Zylindern so um die 1.500 rpm. Das hat mich ebenfalls bei meinem Ecosport sehr gestört, sodass ich beim Focus erstmals den Diesel gewählt habe. Den Sound finde ich jetzt sehr angenehm, ich war überrascht. Das mit dem Brummen ist aber nix neues und überall wurde darüber berichtet. Vielleicht gewöhnt man sich ja dran...

Zitat:

@wolfinho125 schrieb am 23. November 2018 um 14:28:20 Uhr:


Geh doch nach der Probefahrt hin und sag, mir gefällt das Motorengeräusch überhaupt nicht. Ich such mir ein anderes Auto. Warte mal auf die Reaktion.

Tja, da ist der Händler leider der Dumme.
Habe neulich bei meinem Händler auch etwas "bemängelt".
Der Verkäufer hat mir voll zugestimmt und gemeint, sie hätten das bei Ford schon angegeben.
Reaktion von Ford: "Unsere Verkäufer sollen uneingeschränkt hinter dem Produkt stehen. Wenn Sie das nicht tun, suchen Sie sich evtl. besser einen anderen Job"..
Na da kommt doch Freude auf..!

Vernünftige Händler dürfen schon solche Aussagen machen. Sooo geschäftsschädigend ists nun auch wieder nicht. Aber vom Hersteller direkt wird es immer heißen: "Die Kunden wünschen das." Das ist Branchenübergreifend. Wenn eBay mal wieder ein Scheiß-Features einführt, und sei es auch noch so ein Schwachsinn: "Der Kunde wünscht es." Dabei hat nur ein Programmierer seinen kompletten IQ ausgenutzt. Irgendwo gibt es etwas zum Abschalten. Das brauch mir niemand zu erzählen. Sag doch einfach, du kaufst ne andere Marke, weil es deinen Tinnitus stört, wenn er plötzlich nicht mehr die erste Geige in deinen Gehörgängen spielen darf.

Sicher, daß der Focus einen Soundgenerator hat? Anderswo wurde das eindeutig verneint. Falls doch: alle Modelle/Motoren oder nur bestimmte Ausführungen?

Ich werde mich auf jeden Fall auf die Suche nach einer Lösung begeben :-)

Zitat:

@Timico schrieb am 23. November 2018 um 20:37:26 Uhr:


Sicher, daß der Focus einen Soundgenerator hat? Anderswo wurde das eindeutig verneint. Falls doch: alle Modelle/Motoren oder nur bestimmte Ausführungen?

Ich hab mir dise Frage für den 1.5 EcoBoost auch schon gestellt, da man vom Motor im Innenraum mehr hört, als man von außen erwarten würde.
Ich tippe aber wenn, dann auf eine "analoge" Ankopplung des echten Motorengeräuschs, keine Trickserei übers Radio. Warum? Weil man sehr gut hören kann, ob der auf 2 oder 3 Zylindern läuft, und ich denke nicht, daß man sich für einen elektronischen Soundgenerator die Mühe machen würde, für den 2Zylinder-Betrieb die Soundkulisse anzupassen. Im Gegenteil, bei einem elektronischen Soundgenerator würde ich erwarten, daß eher versucht wird, den tatsächlichen Betriebsmodus des Motors zu verschleiern.

... also mir taugt das Brummen bei Drehzahlen um die 1500 unter Last wenn man genau dort ordentlich Gas gibt (ich habe den 1,5l Ecoboost, 150 PS).

...und da verstärkt meines empfindlichen nach kein Lautsprecher dieses tolle Geräusch... "Natur pur" 🙂😁

..ich empfinde dieses"Brummen" als absolut entspannend und beruhigend (bauartbedingt) und
als geiles Geräusch aus dem Motorraum was man in dieser Art sonst nirgendwo hört... also einfach geniessen.... 🙂

Ich empfand die Probefahrt mit dem 1.0 Ecoboost als sehr angenehm , ungeheuer leise als Vergleich zu meinem recht rauh laufenden Honda 1.8 4 Zylinder. Für mich ist das Motorgeräusch vollkommen angenehm.

Kenn den MK4 jetzt nicht aber beim 1.6er Ecoboost war es so das sie das Ansauggeräusch mit einer Membran verstärkt und in den Innenraum geleitet haben.

Das konnte man dämmen oder unterbinden indem man den Schlauch abzog oder verstopfte. Der Schlauch ging durch Spritzwand in den Innenraum, konnte ganz einfach abgezogen werden.

So iset. Ich würde als erstes schauen ob etwas der gleichen im Motorraum vorhanden ist. Müsste man sehr einfach finden. Schlauch abziehen, Schaumstoff rein stopfen, Schlauch wieder drauf, fertig

Das ist im Prinzip bauartbedingt. Ob zusätzlich designed oder nicht: Ich finde den Klang eher sportlich und subjektiv erheblich angenehmer und zurückhaltender als bei meinem vorherigen Fiesta mk7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen