Knarzen im Bereich des Kofferraums F11 LCI (Bj 2014)

BMW 5er F11

Hallo,

mein neuer knarzt beim Befahren einer unebenen Strecke im Heckbereich. Ich würde sagen, die Geräusche kommen aus dem Bereich des Kofferraums (eher rechts als links).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung dafür ?

Es handelt sich konkret um einen 520D xDrive LCI (Automatik) mit Glas-Panorama Schiebedach.

Gruß
Dimark

Beste Antwort im Thema

Bei mir lag es an den kleinen Rollen der Gepäckraumabdeckung. Habe diese eingefettet und siehe da: Ruhe.

BG - Joachim

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@helpdesk schrieb am 7. Januar 2015 um 20:44:58 Uhr:


Falls mal jemand ebenfalls Probleme mit den seitlichen Anschlägen der Heckklappe hat:

Ein kleines Stück Isolierband an den äußeren Anschlägen hat bei mir für Ruhe gesorgt, da das Isolierband für eine verbesserte (lautlose) Reibung sorgt.

Welche Art von Isolierband soll man nehmen? PVC oder Stoffklebeband?

Zitat:

@Madmett schrieb am 17. Juni 2016 um 17:53:16 Uhr:


Bei mir knarzt es auch, die äußeren Anschläge an der Heckklappe sind von mir jetzt 2,5 Umdrehungen mit nem T-20-Torx-Schraubenzieher nach innen gedreht, viel besser....aber noch nicht perfekt...erstaunlich das dort Plastik auf Plastik zum Einsatz kommt, warum nicht Gummi wie beim eigentlichen Anschlag? *kopfschüttel*

.

.

Bevor du noch mehr schraubst ...

Hast du es auch mit silikonfreiem Trockenfett versucht ?

Hilft bei mir perfekt - das letzte mal musste ich vor 6 Monate ran ..

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?...

P.S falls vorher andere Mittelchen drauf waren (silikonhaltig) bitte zuerst gründlich entfernen

lg
Stefan

Zitat:

@swa00 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:21:27 Uhr:



Zitat:

@Madmett schrieb am 17. Juni 2016 um 17:53:16 Uhr:


Bei mir knarzt es auch, die äußeren Anschläge an der Heckklappe sind von mir jetzt 2,5 Umdrehungen mit nem T-20-Torx-Schraubenzieher nach innen gedreht, viel besser....aber noch nicht perfekt...erstaunlich das dort Plastik auf Plastik zum Einsatz kommt, warum nicht Gummi wie beim eigentlichen Anschlag? *kopfschüttel*

.
.
Bevor du noch mehr schraubst ...
Hast du es auch mit silikonfreiem Trockenfett versucht ?

Hilft bei mir perfekt - das letzte mal musste ich vor 6 Monate ran ..

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?...

P.S falls vorher andere Mittelchen drauf waren (silikonhaltig) bitte zuerst gründlich entfernen

lg
Stefan

Bei unserem 2. F11 Bj08/14 hatten wir vor 2 Wochen auch das Knarzen festgestellt.
Unser freundlicher hat wie er sagt den Himmel mit Schaumstoff unterfüttert und auch das Heckrollo ausgewechselt.
Im Moment knarzt es nicht.

VG

dann zukünftig die silikonhaltigen mittelchen vermeiden, dann bleibt er knarzfrei

Ähnliche Themen

Eine halbe Umdrehung mehr und nicht knarzt mehr bei mir, egal bei welch fiesen Strecken, weiß nicht ob die Scharniere drunter leiden, jedenfalls bin ich "beruhigt"!😉

Ich werde Wahnsinnig, bei meinem F11 knarzt es auch im Kofferraum und ich habe noch keine Lösung. Mal knarzt es mal nicht, mal gibt es eine kurzfristige Lösung.

Bisher habe ich folgende Dinge

Dichtung mit mit einem pflegestift behandelt (3 Monate Ruhe, noch mal eingerieben, wieder 3 Monate Ruhe, dann keine Abhilfe) Dichtungen wurden auch immer vorher gesäubert.

Himmel unterfüttert

Heckklappeanschläge reingedreht

Rollo rausgenommen

Dämpfer Kofferraumboden entfernt

Scharnier Kofferraumboden mit WD40 behandelt (3 Stunden Ruhe)

Felgen in der Kofferraum gelegt (Ruhe)

Seitenfächer rausgenommen

Alles mögliche mit Weichspüler behandelt.

Hat jemand noch eine Idee?

Update, es kommt von den Stoßdämpfern, welche aber erst vor 1,5 Jahren ersetzt wurden. Das knarzen ist auch nur innen zu hören, außen ist alles normal.

Von den Stoßdämpfern selbst vermutlich eher nicht. Gerne knarzen die Staubschutzkappen. Vor allem, wenn sich dort Dreck angesammelt hat. Den Dreck entfernen und alles dort mit Trockenschmiermittel (Teflon) einsprühen. Hilft nach meiner Erfahrung für recht lange Zeit.

Zitat:

@bmw 745d schrieb am 1. November 2018 um 22:18:21 Uhr:


Ich werde Wahnsinnig, bei meinem F11 knarzt es auch im Kofferraum und ich habe noch keine Lösung. Mal knarzt es mal nicht, mal gibt es eine kurzfristige Lösung.

Bisher habe ich folgende Dinge

Dichtung mit mit einem pflegestift behandelt (3 Monate Ruhe, noch mal eingerieben, wieder 3 Monate Ruhe, dann keine Abhilfe) Dichtungen wurden auch immer vorher gesäubert.

Himmel unterfüttert

Heckklappeanschläge reingedreht

Rollo rausgenommen

Dämpfer Kofferraumboden entfernt

Scharnier Kofferraumboden mit WD40 behandelt (3 Stunden Ruhe)

Felgen in der Kofferraum gelegt (Ruhe)

Seitenfächer rausgenommen

Alles mögliche mit Weichspüler behandelt.

Hat jemand noch eine Idee?

Update, es kommt von den Stoßdämpfern, welche aber erst vor 1,5 Jahren ersetzt wurden. Das knarzen ist auch nur innen zu hören, außen ist alles normal.

Bei mir knarzte es auch lange Zeit immer mal wieder,doch nach 2 Monate kam zum knarzen noch scheppern aus dem Heck dazu und man hörte es dann auch draußen während der Fahrt.Bei mir war die Feingewinde Schraube hinten rechts locker,die wo den Stossdämpfer an der Schwinge befestigt.Ist schon lächerlich das es das war.
Wir haben die Schraube raus gemacht und eine neue genommen und noch einen Spezial Kleber verwendet,damit sich die Schraube nicht mehr lockern kann.
Jetzt ist erstmal Ruhe,aber im Alter wird der F11 dank Dacia Teile eine wunderbare Knarzburg werden,ich freu mich schon jetzt darauf.

Bei meinem Bj 2011 knarzt nichts. Dank ArmorAll. Habe ich in einem anderen Thread ausführlich beschrieben.

Nur als Anregung, vielleicht hilfts ja:

Bei mir gab es bei größeren Fahrbahn-Unebenheiten oft ein Klappern "von hinten rechts", ich hätte geschworen aus dem Heckbereich. Merkte ich schon bei der Probefahrt (530dx F-10, Bj. 2014). Manchmal aber war es auch wieder weg. Im Nachhinein gesehen hätte ich merken können, dass es nur bei Alleinfahrten auftrat ...

Einmal war es einmal besonders laut, und ich sah zufällig, dass das Gurtschloss des unbesetzten Beifahrersitzes recht weit unten hing, vielleicht 30 cm oberhalb der Sitzfläche. Durch den so über eine weite Strecke locker hängenden Gurt schlug es bei jeder größeren Fahrbahnunebenheit gegen das Plastik der Innenverkleidung zwischen den Türen und verursachte exakt das seit Wochen nervende Klappern.

Ich habe das Gurtschloss dann einfach mit dem Plastikschieber des Gurts möglichst weit nach oben geschoben - und schon war Ruhe. Manchmal, wenn die Holde diesen Schieber wieder zu weit nach unten bewegt hat, muss ich das bei der nächsten Alleinfahrt wiederholen, that's it. Wäre schön, wenn das "Knarzen" vielleicht auch bei euch so eine simple Ursache hat, sie ist jedenfalls einfach zu beheben.

Gruß, Mike

Und wie oft schon gemeldet, quietscht der Rollo beim Touring,
In den Schienen für auf -und abwärts und ganz fieß und heimlich bei warmen Temperaturen die klebrige Gummiunterseite des Rollos quietscht über die untere Kante des Rollokastens.
Habs mit Teflon eingesprüht, hilft.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 2. November 2018 um 01:08:05 Uhr:


Von den Stoßdämpfern selbst vermutlich eher nicht. Gerne knarzen die Staubschutzkappen. Vor allem, wenn sich dort Dreck angesammelt hat. Den Dreck entfernen und alles dort mit Trockenschmiermittel (Teflon) einsprühen. Hilft nach meiner Erfahrung für recht lange Zeit.

Genau die waren es, vielen Dank! Dank dir habe ich jetzt Ruhe und brauche nicht eingewiesen werden.

Dank dieses Threads konnte ich meine nervtötenden „Hinterachsgeräusche“ endlich eleminieren...🙂

Wäre von den netten Herren mal einer so nett und könnte ein Bild einstellen oder ein Video wo man genau hin muss und wie man vor geht?

Wäre Euch sehr dankbar.

Überall da , wo du eine Auflage erkennst, dazu muss man eigentlich kein Video machen.
Ausserdem ist der Übeltäter bei jedem verschieden.

(Kinder/Frau/Freundin/Freund im Kofferraum während der Fahrt helfen zur Lokalisierung auch)

Es ist auch nicht schlimm , wenn du auf Verdacht mit dem richtigen Mittelchen (z.b. Würth Silikonfrei) mehr als nötig sparsam Dich langsam herantastest.

Tipp : Vorher die Stellen erstmal gründlich säubern ( auch silikonfrei) - denn Mittelchen auf Dreck hat keine Wirkung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen