Bmw 535xdrive F11 BJ 2011 Antriebsstörung
Habe letztens meinen Bmw fehlerspeicher ausgelesen da ich immer die fehlermeldung Antriebstörung bei meinem bmw bekomme. Folgende Fehler sind dabei herausgekommen.
244C00: Ladedruckregelung Hochdruckstufe, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig/positive Regelabweichung.
27B900: Abgasdruck vor Trubine, Plausibilität: Diffrenz gemessener zu berechnetem Abgasdruck zu niedrig
Der Turbo wurde aufgrund eines Turboschadens getauscht (kein Turbo Original von Bmw). Soweit fährt er gut nur es kommt immer sehr unterscheidlich kann bis zu 5 min dauern diese blöde Antriebsstörung. Manchmal kommt es sofort nach 30 sekunden nach dem losfahren kann aber bis 5 min dauern bis die Meldung kommt.
Undicht ist auch nix.
Jetz ist meine Frage kann das an den Unterdruckschläuchen liegen?
Mit freundlichen Grüßen und besten Dank für eure Antworten
4 Antworten
Hier ein Lösungsansatz aus dem FabuCar Forum vom 24.01.23 zu diesen Fehlermeldungen :
Hi Habe das Problem gefunden: Und zwar war der Metalldichtungsring für die Turbinenregelklappe der zwischen den beiden Ladern sitzt nicht verbaut und deswegen konnte im niedrigen Drehzahlbereich kein Ladedruck aufgebaut werden.
(Quelle : [Gelöst] Ladedruck Problem | BMW 5 Touring | FabuCar )
Hatte den Fehler bei meinem vorherigen BMW auch mal. Kann an vielen Dingen liegen. Sensoren beide im Ansaugkanal. Hat er eine pneumatische Unterdruckdose kann der Wandler vom elektrischen Signal in pneumatisches Signal sein. Die kleinen Schläuche zur Vakumdose und P/I Wandler prüfen. Letztlich alle Schläuche vom Ladeluftkühler. Ich habe den Fehler dann mit einem Rauchnebler gefunden. In den Ansaugkanal mit entsprechendem Gerät und Rauchöl einpusten. Gerät ist nicht sehr teuer. Bei mir war es das Schubumkehrventil, blöd zu wechseln ganz unten war undicht. Vakuumschläuche mit Vakuumpumpe mit Manometer prüfen. Wenn man das ganze Equipment nicht hat besser eine Werkstatt aufsuchen, die können das schnell checken
...der N57- Motor des F10/11 - auch der alte (299PS: 2009-2011) - hat einen elektrischen VNT-Steller der Hochdruckturbine.
Bei "27B900" ist entweder
- die Turbinenregelklappe (TRK) betroffen, die die Abgasstromverteilung zwischen HD-Turbine (kleiner Turbo oberhalb des Abgaskrümmers) und der ND-Turbine steuert - TRK zu weit geöffnet
- oder die VNT-Verstellung der HD-Turbine - Leitschaufelanstellung unpassend
BMW verkauft den HD-Turbo nur als Kombo mit dem Steller, weil beide Teile kalibriert werden müssen, was mittels BMW-Tester nicht geht - dafür braucht es eine Flowbench.
Wenn der Fehler nach Tausch des HD-Turbos (?) auftaucht, ist nicht-erfolgte Kalibrierung die wahrscheinliche Ursache.
Turbo-Spezialisten können das - alllerdings wohl nicht im eingebauten Zustand.
Ok, ich hatte einen BMW F11 520i, der hatte I/P Wandler und Vakuumdose für Turbo. Waren halt meine Erfahrungen.