Knacken in der Lenkung, normal?

Audi A3 8V

Guten Abend,

Habe knacken bzw. Geräusche vorne links beim lenken. Der freundliche meint sie normal hätten sie beim anderen A3 auch... Ist das richtig?!?
Habe Winterreifen 225/40/17 drauf und nagelneu...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blueman3


War beim Händler. Problem ist wohl das Dämpferlager vorne links.
Mal sehen wie Audi morgen reagiert

GRATULIERE 🙂

Ich habe die selbe Diagnose wie Du bekommen, ist lt. Werkstattleiter zu 99,9 % das Federbeinlager im Volksmund auch "Domlager" genannt....😁

Komme auch gerade vom Händler wo ich das Auto abgegeben habe (Audi-Zentrum München) der beste Service den ich jemals bei Audi gesehen habe - und ich habe seit meiner A1-Odyssee mehrere Händler konsultiert...😁 super nette, empathische Mitarbeiter, sehr bemüht, dem Kunden zu helfen.

Bei mir überträgt sich das Quietschen und Knarzen (im Stand und beim Fahren) "vorne links" das ich bisher nur von innen aus der Lenksäule wahrgenommen habe, nun auch von aussen deutlich hörbar...

Auf Bodenwellen bei niedriger Geschwindigkeit, verändert sich das Quietschen und Knarzen dann in "Poltern und Knacken".

Die TPI die ich Eingangs erwähnt habe, ist in meinem Fall wohl nicht zutreffend.

Trotz vielen Ärgers und Unannehmlichkeiten, AUDI in Ingolstadt (Kundenbetreuung) hat sich sehr für mich bemüht, mir einen Sofort-Termin im Audi-Zentrum München arrangiert.

Auf diesem Weg habe ich ENDLICH einen super Audi-Partner gefunden, der sich viel Zeit und den Kunden sehr ernst nimmt, da bin ich bezüglich weiterer Kinderkrankheiten beim 8V tiefen-entspannt...😉

Fazit: mit der richtigen Werkstatt sind alle Probleme lösbar...😎

LG 🙂

174 weitere Antworten
174 Antworten

Hast du den Link zum Beitrag dort?

Klick
Es betrifft in dem Fall den 8P aber könnte beim 8V ja auch daran liegen.

Heute habe mein Auto abgeholt.Es war doch das Lenkgetriebe.Alles funktioniert wieder wie es sollte.

Zitat:

@LupoR schrieb am 22. April 2018 um 20:01:54 Uhr:


wenn das Knacken nur bei laufendem Motor und nicht bei ausgeschaltetem Motor auftritt -> Lenkung bzw. Lenkgetriebe

wenn es quasi „immer“ ist -> Federlage überprüfen, Wälzlager, Federbeinstützlager

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. Mai 2018 um 20:57:41 Uhr:


Ich habe für "mein" Problem noch 2 Youtube-Videos gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=Gfg6Mj00a5g
und
https://www.youtube.com/watch?v=mR6E5MJ6c-Y

Beide das gleiche knarzen.

Heute deswegen bei Audi gewesen.
TPI der Staubschutz-Kappen trifft nicht zu, die saßen richtig drin. Ich war dabei und hab es gesehen und gefühlt. (Lassen sich leicht drehen)

Das Fetten der Anschlagpuffer half auch nichts, war aber ein guter Verdacht gewesen.

Letztlich ist es wohl oder übel ein Symptom der Tieferlegung, da das Geräusch verschwindet wenn man auf der Bühne die Spurstangen in eine geradere Position bewegt und dann jemand lenkt dabei...

woher kommt das Geräusch denn???

wo Aggregateträger?

weil dann dürfte es die Lenkung selbst sein, siehe oben!

Wenn er das wüsste hätte er es uns bestimmt mitgeteilt 😉

das Geräusch konnte doch durch „arbeiten“ an der Spurstange reproduziert werden....

Ich kann es nicht wiedergeben, habe es mir erklären lassen.

Ich war heute beim TÜV wegen Eintragungen, als der Wagen auf der Bühne war, also Motor aus und Achse entlastet, hab ich die Gelegenheit genutzt und mit Muskelkraft die Räder komplett nach links und rechts eingeschlagen, es hat genauso geknackt wie im Stand.
Hatte leider nicht mehr Zeit um der Ursache auf den Grund zu gehen.

dann ist es nicht das Lenkgetriebe selbst, zumindest nicht der elektrisch unterstütze Teil....
bleibt die Befestigung des Lenkgetriebes auf dem Aggregatträger, sowie die üblichen Verdächtigen: Dom- bzw Wälzlager, Federlage.

Andere Idee wären noch die radseitigen Gelenkwellen

War grade bei Audi deswegen, die sollten nur mal nach der Ursache gucken.
Es soll das Lenkgetriebe sein, da hat etwas Spiel und daher das "Klack", ein Comfortmangel, also nur das Geräusch und ansonsten ist alles in Ordnung. Lenkung und Aufhängung absenken, das Spiel verringern, Spur vermessen,... 6 Stunden Arbeit soll das sein also ca 500,-.
Da sag ich ganz klar: Nein, danke. Nachher ist das Geräusch immer noch da und die Kohle ist weg.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 17. Mai 2018 um 15:09:23 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 12. Mai 2018 um 20:57:41 Uhr:


Ich habe für "mein" Problem noch 2 Youtube-Videos gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=Gfg6Mj00a5g
und
https://www.youtube.com/watch?v=mR6E5MJ6c-Y

Beide das gleiche knarzen.

Heute deswegen bei Audi gewesen.
TPI der Staubschutz-Kappen trifft nicht zu, die saßen richtig drin. Ich war dabei und hab es gesehen und gefühlt. (Lassen sich leicht drehen)

Das Fetten der Anschlagpuffer half auch nichts, war aber ein guter Verdacht gewesen.

Letztlich ist es wohl oder übel ein Symptom der Tieferlegung, da das Geräusch verschwindet wenn man auf der Bühne die Spurstangen in eine geradere Position bewegt und dann jemand lenkt dabei...

Ich hole das mal nochmal hoch.
Im 1. Video hat jemand kommentiert:

Zitat:

Laut dem Inhaber diese Videos war es das Domlager mit dem Axiallager welche mit dem Domlager bei dem Einbau von anderen Federn mit erneuert werden sollte.

Ist das realistisch?
Das würde eigentlich dem widersprechen, was ich selbst bei Audi erlebt habe.

habe es schon unzählige male und in diversen "Runden" gesagt....

sobald das Federbein "gelöst" wurde und man quasi die Lager in der Hand hatte, erneuern!!!

Das Domlager (Federbeinstützlager) ist noch nicht mal das Problem, sondern das axiale Wälzläger!

Meine Erklärung:
Das Wälzlager ist quasi in einer gewissen Position "eingelaufen/eingefahren"!
Nach dem Wieder-Zusammenbau ist es dann mitunter in einer anderen Position und dann gibt es Probleme!

Daher rate ich IMMER zu Tausch der Lager.

Ganz einfach wird es, wenn man ein auf ein neues Komplettfahrwerk tauscht (z.B. Gewinde), weil dann kann man das neue Federbein mit neuen Lager bestücken und dann einfach altes Federbein raus, neues rein!

Danke dir, das wusste ich vorher nicht.
Wenn es mich zu sehr nervt, werd ich es nachträglich auf Verdacht machen lassen.

Das kostet dann zwar nochmal eine Schippe...aber naja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen