Knacken in der Lenkung, normal?
Guten Abend,
Habe knacken bzw. Geräusche vorne links beim lenken. Der freundliche meint sie normal hätten sie beim anderen A3 auch... Ist das richtig?!?
Habe Winterreifen 225/40/17 drauf und nagelneu...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blueman3
War beim Händler. Problem ist wohl das Dämpferlager vorne links.
Mal sehen wie Audi morgen reagiert
GRATULIERE 🙂
Ich habe die selbe Diagnose wie Du bekommen, ist lt. Werkstattleiter zu 99,9 % das Federbeinlager im Volksmund auch "Domlager" genannt....😁
Komme auch gerade vom Händler wo ich das Auto abgegeben habe (Audi-Zentrum München) der beste Service den ich jemals bei Audi gesehen habe - und ich habe seit meiner A1-Odyssee mehrere Händler konsultiert...😁 super nette, empathische Mitarbeiter, sehr bemüht, dem Kunden zu helfen.
Bei mir überträgt sich das Quietschen und Knarzen (im Stand und beim Fahren) "vorne links" das ich bisher nur von innen aus der Lenksäule wahrgenommen habe, nun auch von aussen deutlich hörbar...
Auf Bodenwellen bei niedriger Geschwindigkeit, verändert sich das Quietschen und Knarzen dann in "Poltern und Knacken".
Die TPI die ich Eingangs erwähnt habe, ist in meinem Fall wohl nicht zutreffend.
Trotz vielen Ärgers und Unannehmlichkeiten, AUDI in Ingolstadt (Kundenbetreuung) hat sich sehr für mich bemüht, mir einen Sofort-Termin im Audi-Zentrum München arrangiert.
Auf diesem Weg habe ich ENDLICH einen super Audi-Partner gefunden, der sich viel Zeit und den Kunden sehr ernst nimmt, da bin ich bezüglich weiterer Kinderkrankheiten beim 8V tiefen-entspannt...😉
Fazit: mit der richtigen Werkstatt sind alle Probleme lösbar...😎
LG 🙂
174 Antworten
sagen wir so, mit Domlagern (es gibt von z.B. Sachs einen Rep.-Satz) liegt man bei ca. 50-70 Euro für die Teile.
beim „tieferlegen“ ist der Aufwand gleich.....
muss man aber nachher nochmal ran, kommen schnell hunderte € zusammen für Wieder-Ein-Ausbau und Vermessung etc
Sehr richtig. Ärgere ich mich jetzt, dass ich das bei Einbau der Federn nicht habe mit machen lassen? Ja und Nein.
Die "akustische Unschönheit" im Stand sowie beim Rangieren ist eher ein 1. Welt Problem.
Wenn mir mal Geld in die Hände fällt, werde ich das richten lassen.
Andere Menschen zahlen schlimmeres Lehrgeld 😉
Und wer weiß ob es dann weg ist 😉
Es ist eben ein "Comfortmangel", ich lasse es bei mir jetzt so, ich mach mich da nicht mehr verrückt, es funktioniert ja alles problemlos.
wenn das Wälzläger aber früher oder später unter der ständigen "Falsch"-Belastung ganz den geist aufgibt, weiß ich nicht, was passiert....im schlimmsten Fall wird das Lenken hakelig und weitere Folgeschäden sind nicht auszuschließen!
Ähnliche Themen
Bei mir ist es ja das Lenkgetriebe, habe ich eine Seite vorher gepostet, laut Audi nur ein Comfortmangel (Beseitigung soll ca 500 Euro kosten)...
Was das Wälzlager angeht, wenn es das denn überhaupt ist, ich denke nicht, dass das von jetzt auf gleich richtig kaputt geht. Das kommt wenn schleichend und wird immer schlimmer, dann kann man immer noch etwas unternehmen.
von dem Glauben musst du dich befreien.....
ist wie beim Radlager....kündigt sich ggf. "länger" an, aber wenn es die Grätsche macht, dann im schlimmsten Fall von einem Moment zum nächsten!
was dein Lenkgetriebe angeht, kann ich nicht beurteilen....
beim S3 habe ich keine Probleme damit aber beim ex GTI wurde es auf Garantie getauscht, weil es knackte; beschrieben habe ich die Fehlersuche ja bereits oben!
Das hast du aber wie ich bereits geschrieben habe: Der Wagen war letzte Woche bei Audi und die haben das untersucht mit dem Ergebnis: Lenkgetriebe Spiel verringern, wo genau das Spiel ist habe ich nicht nachgefragt, soll 500,- kosten und wäre nicht nötig weil alles funktioniert und dieses "Klack" nur akkustisch stören würde.
Es handelt sich um das Geräusch (nur hörbar von außen und bei mir leiser wie im Video): Klick
Bezüglich Radlager hast du sicherlich recht aber wer kennt das nicht vom Golf 2/3 mit um die 200.000km auf der Uhr, defektes Radlager hatte ich schon 5mal (2x vorn, 3x hinten), bisher hatte da keins die Grätsche gemacht.
Ich bleibe dabei: Das kommt schleichend und dann kann man immer noch reagieren.
Hallo Gemeinde,
Seit ca. 3 Wochen fahre ich nun diesen A3 es wurde vor Auslieferung laut Audi ein 110P Check gemacht alles tip top kannste fahren.meinte der Verkäufer. Eine Inspektion bekommen und Auto war dann meins.
Entweder kommt es mir nur so vor oder das Auto hat irgendein Problem an dem Getriebe denn sobald man zum Stillstand kommt und komplett einlenkt egal ob rechts oder links gibt es son kurzen knack knarz irgenfwie hört sich das au h so ähnlich an als würden die Kolben zurückgehen und die Beläge würden sich von der Scheibe lösen.
Hat vielleicht noch jemand dieses Symptom was vielleicht auch kein Symptom ist .
Auto hat ca. 85000 KM gelaufen.
Wäre dankbar für all eure Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Du meinst beim Endanschlag der Lenkung jeweils links und rechts?
Das deutet auf defektes Lenkgetriebe hin nach allem was ich so weiß...
Audi sollte dafür eine TPI haben meine ich.
Bitte bemühe mal die Suchfunktion hier um 8V Forum, es gibt einen Beitrag "Knarzen in Lenkung normal??", da steht das auch drin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Meinst du das?
Klick
Wenn ja: Laut meinem 🙂 soll's angeblich das Lenkgetriebe sein, "nicht weiter schlimm, nur ein Komfortmangel (Akkustik)". Man müsste das Spiel verringern, Kostenpunkt ca. 500 EUR. Ob's dann weg ist steht in den Sternen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Servus Leute,
das selbe, oben geschilderte Symptom ist mir auch bei meinem 2013er 2.0TDI s-tronic Quattro, aufgefallen. Ich ging bisher davon aus das es so normal sein sollte, da im Februar aufgrund eines Unfall einige Teile erneuert wurden, unter anderem auch das Lenk Getriebe. Frage mich jetzt allerdings auch ob ich mir deshalb sorgen machen muss oder nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Servus ,
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das komische ist halt nicht im Stand, auch nicht wennn man schnell anfährt, nur wenn ich halb oder bis zum Endanschlag einlenke und einfach mal die Bremse loslasse z.B. wenn ich wenden möchte knarzt bzw. knackt es 1 -2 mal und dann ist es auch auch weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Könnte auch am Domlager liegen. Da hilft nur, alles zu verwanzen und die Aufnahme analysieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Habe mit Eibach telefoniert wegen dem Knacken beim Einlenken im Stand und bei Schrittgeschwindigkeit.
Der nette Herr meinte, dass diese Anrufe an der Tagesordnung seien und es daran läge, dass das Domlager zu knüppelfest (Schlagschrauber...) angezogen wurde, und so die Feder versucht aus der Position zu springen. (Zitat Ende).
Helfen würde wenn das Domlager nach Herstellervorgabe mit richtigem Drehmoment anzuziehen.
Ist das die Mutter, die man von oben erreichen kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]
Die ist es, in der Kolbenstange ist ein 6-Kant zum Gegenhalten ( Beispiel ).
Schau dir deine Kolbenstange mal genau an, das Domlager kann durch ein zu festes Anziehen der Mutter nicht weiter auf die Kolbenstange da es oben auf dem Bund der Kolbenstange aufliegt. Ob die Mutter nun mit 50Nm oder 100Nm angezogen wird ist der Feder egal da das Domlager so oder so auf dem Bund aufliegt. Nach meinem Verständnis ist diese Aussage von Eibach völliger Quatsch!
Ich hab die Mutter noch nie mit Drehmoment angezogen, kurz mit dem Schlagschrauber anschlagen lassen und fertig. Nach dem Einbau ziehe ich immer nochmal kurz mit dem Schlüssel nach ob's fest ist. Bisher noch nie Probleme gehabt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V 2,0 TDI knarzen/knacken beim lenken' überführt.]