Klimakompressor oder nur die Dichtungen?
Ich möchte hier auch nochmal fragen.
ich brauch Eure technische Erfahrung. Meine Klima ist alle paar Wochen leer. Letztens mit Kontrastmittel befüllt. (FBS Frankfurt, soll recht gut sein)
Jetzt war ich zum ableuchten. Der hintere Teil des Kompressors ist wohl eingesaut. Auch oben um diesen dicken Anschluß oben/hinten herum. Man sagte das ich hier nen neuen Kompressor benötigen würde. Dies wäre ihre Erfahrung. Man riet mir zeitgleich zu einem neuen Kondensator mit der Erklärung das ein neuer Kompressor ordentlich Druck aufbaut und es dadurch sein könnte das der jetzige (12 Jahre) aufgibt.
Was meint Ihr? Nur mal ne neue Dichtung versuchen? Wenn ja, woher bekommt man die?
23 Antworten
Zum Kondensator lässt sich sagen; erst tauschen wenn er kaputt geht!
Ich mein, das ist kein Teil welches die Mobilität deines Autos einschränkt, sollte er tatsächlich kaputt gehen.
Spar dir das Geld.
Den Kompressor würde ich -vorausgesetzt das System ist evakuiert und du weißt wie es geht- ausbauen und zu einer Firma schicken die das Teil überholt.
Ich mache alles selber, aber vom Selberschrauben am Klimakompressor würde ich abraten, die Arbeitsdrücke im Bauteil sind schon recht hoch. Wäre nicht sehr schön wenn es ihn im Betrieb zerlegt ;-)
Über Google habe ich auf die Schnelle folgende gefunden: http://www.technikzentrum.net/
Gruß Thomas
Hallo,
mich wunderts, daß man Dir nicht gleich eine neue komplette Klimaanlage einbauen wollte.
Sicher ist die Undichtigkeit mit neuen Dichtungen zu beheben.
Das setzt voraus, daß man Dir als Laien diese Dichtungen verkauft.
Zur Demontage muß das Kältemittel R134a abgelassen werden und nach dem Einbau
der Dichtungen wieder neu befüllt werden, incl. Dichteprüfung.
Das alles ist ausschließlich Werkstattarbeit.
Ich würde an deiner Stelle von der Werkstatt definitiv fordern, nur die Dichtungen
zu wechseln u. die erforderlichen Servicearbeiten zu erledigen.
Es ist schon erstaunlich, was dem ahnungslosen Laien erzählt wird, nur um richtig
Kohle zu machen.
Hi,
das ganze war bei FBS in FFM. Eigentlich haben die nen ziemlich guten Ruf.
Das mit dem Klimamittel weiß ich natürlich, sprich das es saber abgesaugt werden muss. Letztens waren noch 50g drin 😁.Aber was ist mit den Dichtungen? Kann man die selber wechseln? Sind ja nur die dicken Inbusschrauben?
Schönen Gruß
Also ich war gestern noch bei meinem lütten Schrauber im Ort und der hat, erstmal auf die schnelle, die UV Lampe reingehalten. Er bat mich aber am Freitag nochmal vorbei zu kommen da wir dann in die Halle können und man es auch mal dunkel machen kann.
Geschimmert hat es nur hinten am Kompressor - also IMHO da wo die Dichtungen sind. Wenn da hinten nicht noch ein Überdruckventil o.ä. ist dann werden wir die Dichtungen mal neu machen und hoffen das es das war. Die Dichtungen kosten ~5€/gesamt bei BMW.
Klar, wenn ich Pech habe ist es der Kompressor - aber dann muß ich tiefer in die Tasche greifen. Dichtungstausch + Füllen liegen wohl um die 100-120€.
Ähnliche Themen
Hallo
Also ich will hier keine Werbung für irgendwelche Autoteilehändler machen aber ich habe vor ca. 1 Jahr den Kompressor bei meinem BMW 525d Bj2001 gewechselt!
Bei BMW hätte dieser ca. 600€ gekostet, ohne Einbau.
Habe dann einen gefunden (hier)
Der kostete nur ca.205€.
Genau die gleiche Firma wie der Alte.
Eingebaut neu befüllt und läuft seither ohne Probleme.
Habe vor 2 Wochen nach schauen lassen und es fehlte kein Kühlmittel.
Sollte der Alte nur an den Anschlüssen lecken, die Dichtungen gibt es bei BMW.
Wenn aber das Gehäuse vom Kompressor undicht ist, würde ich nicht rumbasteln.
Der neu Einbau ist, wenn man etwas Technikverständnis und Werkzeug hat, kein allzu großes Problem.
Mann sollte nur sehr sauber arbeiten, schmutz im System ist „tödlich“!
Gruß
cokpit
Genau das ist der Punkt. Das Gehäuse soll gar nicht lecken können. Nicht hinten. Vorne im Wellenbereich schon.
Nach dem ableuchten am Freitag zeigte sich der UV Kram nur am hinteren Anschluss. Ich hab mir dann eine Dichtung geleistet 😉 und die heute mal ausgetauscht. Da ist bisher keine wirklich Kunst dabei und ich frage mich ob das jetzt echt alles ist 😉. Am hinteren Anschluß ist nur eine Schraube, die dreht man los und schon kann man alles nach oben abziehen. Da ist dann ein Stutzen und an dem sitzt eine Dichtung. Die wurde jetzt eben mal getauscht 😉. Mal gucken wann ich zum befüllen komme.
Also dei Dichtung wars leider nicht. Klima schwächelt wieder vor sich hin.
Leider zieht der E39 die "Kalrluft" ja oben aus dem Motorraum und hat natürlich bei Wärme erstmal innen alles mit heißem Motorraum-Luft voll.
Mann, das ist ja wirklich ärgerlich ! Ich habe einen Klimakompressor hier rumliegen allerdings vom Peugeot. Bei dem war seinerzeit das Freilauflager eingelaufen. Da wollte man mir wegen einem defekten Lager auch gleich einen neuen Kompressor verkaufen. Ich habe das Lager aus England geholt weil im Gegensatz zu Deutschland, frei verkäuflich !!
Zwischenzeitlich hatte ich einen für 65,- ersteigert, der läuft noch heute. War vermutlich aus einem Unfallwagen. Guck doch mal genau nach den Daten und suche einen baugleichen vom Gebrauchtteile Händler BMW Gebrauchtparts haben welche für ca 80,-. Wenn da einer einen Heckschaden hatte, ist doch vorne alles OK. Die Wahrscheinlichkeit, daß der neue gebrauchte die gleichen Macken hat ist sehr unwahrscheinlich...
Gruß
deKoch
Ich lassen den jetzt erst nochmal sauber ableuchten, vielleicht finden wir was (bestenfalls wechsel ich nochmal die Werkstatt zu nem Klimaprofi aus Darmstadt). Sie ist ja befüllt und das UV Zeug sollte irgendwo raus gekommen sein. Kondensator wäre wohl billiger,m dummerweise muß da gleich die ganze Stoßstange ab.
Ich will ja erstmal nur wissen was es ist. Wild drauf los kaufen will und kann ich aktuell nicht so ganz, am Ende ist es doch nru ein Schlauch.
Worst Case: Der Verdampfer unter dem Armaturenbrett ist im Eimer. Heute wurde mitz Stickstoff geschnüffelt. Nachdem außen nichts zu finden war kam er bei 12bar an der innerene Lüftung auf Werte. Nach Ausbau des IGEL und Endoskop konnte man es auch noch sehen.
Normal macht man wenn man die Klima aufmacht den Trockner neu 😉
Das Zeug in der Klima ist wie Bremsflüssigkeit Hygroskopisch und zieht Wasser an -> Das mag der Kompressor gar nicht, da er Wasser nicht verdichten kann -> Kleinholz 😉
So wie mir mein befreundeter KFZ-Meister erklärte, werden von modernen Klimabefüllungsanlagen Undichtigkeiten selstständig erkannt und die Befüllung mit Fehlermeldung wird abgebrochen. Für kleinere Undichtigkeiten gibt es wohl ein "Mittelchen" welches undichte Stellen langfristig abdichtet. Anfang Mai war ich bei einem Bosch-Dienst, welcher weinenden Auges meinte, dass ich eine aufwendige Überholung meiner Klimatronik benötige, mit spitzen Bleistift notierte er unglaubliche Summen auf einen Zettel, womit ich schwindlig wankend in meinen (schön warmen) 5er zurückkroch. Die Diagnose meines Freundes besagte lediglich, dass der Füllmittelstand zu niedrig war und seit 8 Wochen funktioniert die Klima bestens!😉
Hmmm, OK. Also der Mann schin sich wirklich gut auszukennen und kam gerade von ner Schulung für Opel 😉. Von Abdichten sagte er nichts, hab ich auch noch nie gehört. Immerhin sind da 15bar drauf.
Die Undichtigkeit kann on den Anlagen kaum festgestellt werden. Die ziehen ein 1-3bar Vakuum und warten 3-10 Minuten. Gestern hat er 8bar gegeben und es ist erst nach 5 Minuten 0.1bar verschwunden. Bei 12bar konnte man dann Stickstoff an den Auslassdüsen feststellen 🙁