Vanos Dichtung oder doch mehr im argen ?
Guten Morgen zusammen,
wenn ich mich kurz vorstellen darf, mein Name ist Max und ich komme aus dem wunderbaren Allgäu.
Ich hatte vor meinem e39 schon etliche andere Autos bei denen es mir nicht wichtig war wie lange sie funktionieren, nun habe ich mich nach langem hind und her doch für den BMW 528i e39 von meinem Onkel entschieden. Alles wunderbar ordentlich durchzug, Verbrauch im 10l Bereich alles wie ich mir zunächst vorgestellt hatte 😁 .
Nun zu meinem Problem, ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben und hoffe das meine Meinung was es seien könnte zutrifft. Vor ca. 1 Woche leuchtete kurz die ÖL lampe auf bei meiner täglichen Fahrt von der Arbeit nach Hause ( 50 km), natürlich sofort angehalten und nachgeschaut, den siehe da 1 liter fehlten was sofort ergänzt wurde da bei mir immer ÖL im Kofferraum ist. Das Auto wurde vor 3 Wochen aus Mainz abgeholt und mein Onkel versicherte mir er habe es an dem Tag noch kontrolliert alles war gut. Okay weiter keine Gedanken gemacht bis jetzt war alles gut .... bis gestern ich fuhr auf einen Parkplatz der etwas Gefälle hat und schaltete bei ca 25 kmp in den 1 sten gang um gemütlich die Motorbremse zu benutzen doch auf einmal blieb der Motor bei seiner Drehzahl hängen und ich konnte vorne ein deutliches Ploppen bzw. Das geräusch hören wenn ein Schlauch durch zu strarken Druck abgeht ! Stehen beblieben und sofort erkannt am Vanos gehäuse Öl sowie am Radiator ( lüfter) warmen Motor erneut gestartet er geht an auf ca 1500 umdrehung und kann diese nicht halten geht aus , öl nachgeschaut und aufgefüllt da mir klar war einiges verloren zu haben ca 500 ml. Der Parkplatz war nun 30 min von meinem Zuhause entfernt und ich entschied mich hier her zu fahren solange es die Vanos sei. Mir kommt es nun so Vor als würde er Falschluft ziehen bzw. ist das Fahrgeräusch um einiges Lauter geworden im Unteren Bereich bei bzw. bis 2000 Umdrehungen nimmt er das Gas sehr sporadisch an und würgt ab sobald ich unter 600 umdrehung komme was ich natürlich vermieden habe, durchzug ist nach den 2000 umdrehung wie zuvor.
Meines Empfinden nach sollte es die Dichtung der Vanos seien oder teusche ich mich da ?? Mir kam nur das Geräusch des Ploppens so komisch vor
Mit freundlichen Grüßen Max 😁
17 Antworten
Willkommen.
Leider viel Text und wenig Sachliches.
Sind alle Schläuche noch da wo sie hin sollen, zieht er Falschluft, wie kommst du auf Vanos und kannst du den, am besten mit INPA, auslesen?
Bild vom Motorraum, vielleicht kann man was erkennen.
Bitte kurze faktische Sätze.
Die Vanos frisst doch IMHO aber kein Öl. Die wird zwar durch Öldruck gesteuert, aber verbrennt es IMHO nicht.
Ich blauen Dunst - auch wenn es noch nicht das Wetter dazu ist. KGE evtl komplett dicht.
entschludigt die langen texte 😁
Also:
Ventildeckeldichtung deffekt, ausgebaut komplett zerbröselt
Öl am Block und in der 4 ten Zündkerzenkammer
Auslesen nicht möglich um 14 uhr kommen ersatzteile , Ergenisse werden online gestellt
Wat? VDD? OK, dann warte ich mal was nun Deine Frage war. Viel Spaß beim basteln.
die VDD bekommt man im warmen Zustand nahezu zerstörungsfrei aus dem alten Deckel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 28. September 2016 um 10:51:43 Uhr:
[...]
Ich blauen Dunst - auch wenn es noch nicht das Wetter dazu ist. KGE evtl komplett dicht.
KGE zu war auch mein erster Gedanke als ich das gelesen habe. Durch den Überdruck könnte ein vom Öl bröselig gewordener Schlauch geplatzt sein und jetzt zieht er Falschluft...
Aber das ist wie gesagt reines Fischen im Trüben.
Ob die kaputte VDD und das Öl im 4. Kerzenschacht zu den beschriebenen Symptomen passen, wage ich zu bezweifeln. aber es schadet auf jeden Fall nicht, diesen Mangel schon mal zu beseitigen.
ghm
also ich hab die VDD getauscht, keine Besserung .
Beschwerden nach dem Anmachen geht er wieder aus , wird die drehzahl über 2000 gehalten ist alles normal.
Unter 2000 U/min ruckelt er und geht aus, morgen beim freundlichen zum auslesen mal schauen was raus kommt
Na dann, bastel mal weiter. Erst reparieren und dann auslesen macht Sinn.
Die KGE wird wohl, genau wie die VDD, auch zerbröselt sein... Bei den m52 und m54 Motoren gehört ab einem gewissen Alter eine grundwartung durchgeführt, was jetzt erstmal nur für den Motor relevant ist. Diese betrifft unter anderem folgendes:
- sämtliche luftbälge ab dem LMM
- Reinigung drosselklappe und LLR
- KGE
- VDD
- Zündkerzen NGK BKR6EQUP
- Lambdasonden
- Nockenwellensensoren Einlass und Auslass
- Vanos Dichtungen
- Luftfilter und Kraftstofffilter
- Ölfiltergehäusedichtung
- Wasserpumpe / Thermostat / Keilriemen
- Kühlflüssigkeit
- LMM
- Mobil1 0w40 new life
- DISA überprüfen
- motorsoftware update
Ich habe dies bereits ein paar mal hinter mir und das Ergebnis war jeweils immer absolut verblüffend! Gedankt haben es mir meine Motoren mit tollem Durchzug, sparsamen Verbrauch und einem tadellosem Lauf!
bei laufendem Motor Öldeckel abschrauben.Wenn es die KGE ist dann wird man es hören.
Wenn man dies alles mal "vorsorglich" auswechselt/ repariert, übersteigen die Kosten schnell den Wert des Autos. Der große Vorteil heutiger Fahrzeuge, im Gegensatz zu meinem E9, ist, dass es einen Fehlerspeicher gibt. Aber noch einen kleinen Tipp zum Wechsel der Kühlflüssigkeit: G 40 einfüllen (Glysantin); das Zeug hat noch einen Anteil Mineralöl und hält ewig; im Gegensatz zu den neueren umweltschonenden Marken, lässt weder der Rostschutz, noch der Frostschutz nach. Somit entfallen zukünftig die Wechselintervalle. Die anderen möglichen Mängel sollte man reparieren, sobald dies als Defekt/ Fehler gemeldet wird. Dies schont zumindest den Geldbeutel.
Also ich bin jetzt weitergekommen und zwar war heute morgen deutlich fälschluft zu hören im Bereich des Ansaugkrümmers, der Mechaniker meinte ebenso das er Fälschluft zieht, könnte dies neben dem Geräusch auch mittels einsprühen feststellen. Er meinte selbst nachschauen lohnt sich mehr als wenn sei das zerlegen würden, also meine Frage wenn ich mich heute Abend als Werk begebe ( bei genauerer Inspektion sah ich das ein Stück der Dichtung schon nach unten hängt , wie bekomme ich den Ansaugtrakt am sinnvollsten zerlegt? Luftfilter , sowie Kasten dann die drosselklappe , kann ich diese mit bremsenreiniger säubern oder muss etwas spezielles kaufen? Sollte gleich die Dichtungen mit erneuern? Was benötige ich alles außer der Dichtung für den Ansaugkrümmer? Vielen Dank schon einmal 🙂 Mit freundlichen Grüßen Max
muss komplett runter die Ansaugbrücke.ist schon ne stunde bis 2 für einen geübten Schrauber.Du brauchst die Brillendichtungen(meine 4 stück) und am besten die von der Drosselklappe und hinten an der KGE.Wenn die KGE nicht vor kurzem gemacht wurde,dann aufjedenfall mitmachen.
Beim auseinandernehmen bin ich auf das Kästchen gestoßen was wohl die kge Seien sollte oder? Mit ist aufgefallen das der Kasten nicht mehr mit dem Ansaugkrümmer verbunden war und als ich ihn wieder eingerastet habe war er immer noch ziemlich lose, gibt es eine Möglichkeit ihn besser zu befestigen ? Oder muss er getauscht werden ?? Die zwei Bilder zeigen den Kasten ( kge )? Unter der ansaugbrücke. Zudem ich weis 1000 mal durchgekaut , die ganzen Müttern von der Brücke sind gelöst sowie die mittig sitzende 10er Schraube die die Halterung befestigt doch die Brücke rückt sich nur oben und sitzt unten noch fest was habe ich übersehen ? Ich las in einem anderen beitrag eine 16ener Schraube oder Mutter ebenso mittig , diese fand ich nicht 🙂 hilfeeee
Mit freundlichen Grüßen Max