Klimakompressor defekt EZ 10/2009
Hallo Leute.
Bei meinem Golf Plus, 2.0 TDI, EZ 10/2009, aktuell nur 58.000 Km, ist der Klimakompressor defekt.
Ein wohl bekanntes Problem der selbst rauswandernden Schraube.
Im Kompressor entstehen Abriebspäne, die fließen mit dem Kühlmittel in den geamten Klimakreislauf. Der Kompressor wird erneuert, alles weitere wird gespült.
Schaden ca. 1.600,-- bis 1.700,-- EUR, geschätzt vom VW Mann.
Ich habe die Garantieverlängerung vom VVD, somit zahle ich nichts.
Aber ich frage mich, und deshalb auch dieser Beitrag: kann man am Klimakompressor nicht selbst erkennen, ob diese Schraube rauswandert?
Der Mitarbeiter bei VW zeigte mir ein Foto eines Klimakompressors mit dem Hinweis auf diese Schraube.
Die ist ja wohl offen sichtbar, und so wie ich das gesehen habe, ist das die Zentralschraube.
Wenn man also von dem Problem gehört hat, kann man das im Vorwege erkennen, oder nicht?
Wenn ja, empfehle ich, dort auch mal hinzusehen. Das könnte einen teuren Schaden verhindern helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ruediger63
Wenn ich das richtig erkenne, hat sich die zentrale Schraube bereits ca. 2mm rausbewegt.Ist das so richtig?
Wie viel genau, weiß ich nicht. Aber es ist eigentlich deutlich zu erkennen dass die sich schon rausbewegt hat. Und wie schon gesagt, man hat es bei mir auch mit laufendem Motor erkannt, da sich die Schraube relativ ungleichmäßig mitgedreht hat.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Eine Markierung im Bild wäre hilfreich!
Danke!
Man erkennt die Schraube doch 😉 Dort unten wo die bräunliche Scheibe ist steht die Schraube leicht raus.
Wenn es dennoch nicht erkennbar ist, kann ichs auch markieren.
EDIT: Hier nochmal das Foto mit Markierung.
127 Antworten
Zitat:
@color0815 schrieb am 21. April 2018 um 20:33:42 Uhr:
Wenn die Schraube raus geht (egal wie) dauert es maximal ne halbe Stunde. Bei meinem tat sich nichts (war angewachsen).
Was VW da macht ist ne Schande.
Bloß weil der Kraftschluss abhanden kommt, wird gleich der Kompressor getauscht (900 euro).
Kältemittelkreislauf bleibt auch bei meiner Vorgehensweise
geschlossen.Mfg
Kurze Rückmeldung zu der Sache: Ich fahre jetzt schon paar Tage mit der neuen Mitnehmerscheibe, und die Klima funktioniert problemlos! 🙂
Bei mir war die Schraube fest in der Welle. Hatte Dremel und Co. schon bereitgestellt. Letztendlich habe ich es aber mit einer zweiten Person so geschafft. Dazu habe ich die Mitnehmerscheibe nach Lösen der äußeren drei Schrauben mit Schraubendreher so stark verkantet (einfach drunter an 2-3 Stellen und Hochhebeln), dass die Reibung zur Welle ausreichend war, um die Schraube langsam rauszudrehen.
Das ganze geht sicher nicht bei jedem, kommt eben auf den Zustand der Schraube an. Aber ein Versuch ist es ja mal Wert. Danach kann man den Kopf immernoch abdremeln 🙂
MfG
Moin,
mein Rep Satz für den Delphi ist heute angekommen. Hat jemand eine Anleitung erstellt? Will den Kompressor nicht ausbauen, da letzte Woche erst neuen Kondensator mit neu Befüllung etc. durchgeführt.
Würde den Schlauch zum Ladeluftkühler abbauen, dann kommt man denke ich gut dran.
Ist ein 2.0 TDI 140 PS.
Falls jemand Tipps hat, immer her damit.
Zitat:
@romelli schrieb am 7. Mai 2018 um 16:37:10 Uhr:
Moin,mein Rep Satz für den Delphi ist heute angekommen. Hat jemand eine Anleitung erstellt? Will den Kompressor nicht ausbauen, da letzte Woche erst neuen Kondensator mit neu Befüllung etc. durchgeführt.
Würde den Schlauch zum Ladeluftkühler abbauen, dann kommt man denke ich gut dran.
Ist ein 2.0 TDI 140 PS.
Falls jemand Tipps hat, immer her damit.
Ich kann dir nur empfehlen das vordere rechte Rad abzuschrauben. Dann kannst du die Kotflügel Plastik-Auskleidung entfernen. Die Schrauben sind im Kotflügel selber und ein paar auch am Fahrzeug Boden. Danach hat man sehr guten Zugriff auf die Mitnehmerscheibe des Kompressors. So kann man diese locker tauschen. Hab' ic hso schon an einem anderen Golf 6 gemacht.
Viel Erfolg! 🙂
Ging wirklich fix. Mit Abbau Unterbodenschutz, unteres Radhaus ca. 1,5Std. Durch das verkanten der Mitnehmerscheibe mit einen Schraubendreher, könnte ich die Zentralschraube locker los machen.
Die kompl Verzahnung war weg.
Anbei paar Bilder.
Ähnliche Themen
Hallo.
Vielen Dank für die Beiträge und guten Bilder.
Auch meine Klimaanlage ist defekt.
Golf 6, 1,2, DSG, BMT, EZ 03/11, 58t km
Mein freundlicher hat gemessen, dass die Anlage leer ist und gleich vergessen, danach wieder die Ventilschutzkappen anzubringen...
Sollte es zur Reparatur eine Werkstatt brauchen, wird es nach mehreren Fehlern dieser Werkstatt sicherlich eine andere werden...
Zwei Fragen:
Wie finde ich das Typenschild des Kompressors am einfachsten?
Kann der Defekt mit besagtem Reparaturkit und Neuauffüllen der Klimaanlage behoben werden, sollte es sich um das "Böse" Modell von delphi handeln oder ist zu befürchten, dass der Kompressor komplett defekt ist, da er immer mit dreht, wie ich in einem anderen Thema hier gelesen habe?
Natürlich kann es auch ein anderes Teil wie der Kondensator sein. Würdet ihr empfehlen, den Wagen zur Lecksuche in die (nicht-VW) Werkstatt zu bringen? Bosch? ATU? Euromaster? Freie?
Vielen Dank!
Eher Bosch, oder einen, der nur Klimaanlagen macht. Welcher Reparatursatz? Der Mitnehmer hat nix mit einer Undichtigkeit zu tun. Lecksuche sollte ausschließlich mit Stickstoff erfolgen. Das Typenschild ist evtl mit einem Spiegel zu erkennen.
Danke für die Antwort.
Damit spare ich mir Arbeit am Kondensator zu schrauben.
Also ist Undichtigkeit eher ein Schlauch oder der Kondensator?
Laut Händler sollte erst Stickstoff, dann mit Fluoreszenz getestet werden, wenn Stickstoff kein Ergebnis bringt...?
Dichtigkeits und Vakuumtest wird vor jeder Befüllung durchgeführt!
Bei mir wurde allerdings auch nichts mit Stickstoff gefunden, nach 2 Tagen war die Anlage trotzdem wieder leer. Der Kondensator ist das erste was ich tauschen würde, wenn keine offensichtliche Undichtigkeit festgestellt wird.
Ist das günstigste Teil, aber VORSICHT die Anlage muss kompl. leer gemacht werden und es ist eine mords Arbeit den Kondensator zu wechseln!
Bei mir war die Anlage danach dicht und bisher läuft die Klimaanlage.
Sollte eine Undichtigkeit in der Anlage sein wird im Fehlerspeicher „Klimaanlage zu wenig Druck“ oder so ähnlich hingelegt. Der muss vorab gelöscht werden, sonst springt der Kompressor gar nicht erst an!
Bei mir kam dann noch dazu, dass die Mitnehmerscheibe nicht griff! Die musste mit dem Repsatz gewechselt werden. Hatte aber mit der Undichtigkeit nichts zu tun!!!
Bei 18 bar und Stickstoff mit entsprechender Schnüffelsonde bzw. offenen Ohren, sollte es auch so gehen.
So zur Aktualisierung und bitte um Rat: Stickstofftest ohne Hinweis auf ein Leck. Nun könnte ich in einer freien Werkstatt das Klimagas auffüllen lassen (nach letztem Stand immer mit Fluoreszenz zumindest wohl bei ATU).
Möchte eine inkompetente Werkstatt und Fehldiagnosen umgehen.
Da die Anlage ja leer ist, ist der Kompressor abgeschaltet?
Kann ich daheim noch irgendwas tun oder muss ich mein Glück mit der richtigen Werkstatt versuchen?
Vielen Dank schon mal.
Liebe Foren Nutzer, nachdem dieser Thread alle fünf Jahre wiederbelebt wird, sehe ich mich jetzt in der Pflicht:
Ich habe heute versucht den Mitnehmer bei meinem Golf 6 EZ 05/09 zu wechseln. Als die Abdeckung vom Radgehäuse weg war, habe ich das Bauteil aber schlichtweg nicht gefunden. Kann es sein, dass der Mitnehmer noch eine zusätzliche Abdeckung hat? Siehe Foto und Markierung. Wäre dankbar für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße, dschengis
Was verstehst du unter Mitnehmer ?. Die Riemenscheibe vom Klimakompressor ist eine Einheit. Oft wandert die Zentralschraube raus und die Verzahnung geht kaputt. Dein Kompressor hat keine Magnetkupplung mehr, er wird über ein Regelventil gesteuert. Er Läuft dauern mit. Eine Taumelscheibe verändert die Funktion des Kompressor.
MFG:
Zitat:
@autopeter99 schrieb am 11. Juni 2023 um 21:48:40 Uhr:
Was verstehst du unter Mitnehmer ?. Die Riemenscheibe vom Klimakompressor ist eine Einheit. Oft wandert die Zentralschraube raus und die Verzahnung geht kaputt. Dein Kompressor hat keine Magnetkupplung mehr, er wird über ein Regelventil gesteuert. Er Läuft dauern mit. Eine Taumelscheibe verändert die Funktion des Kompressor.MFG:
Ich habe dieses Ersatzteil besorgt (s. Foto) und habe daher erwartet, das gleiche auch vorzufinden.
Nachdem das nicht der Fall war, habe ich alles wieder zugeschraubt. Danach dachte ich anhand der Fotos in diesem thread, dass es sich dabei um das im vorherigen Foto markierte Teil handeln muss, allerdings wohl hier einer Abdeckung.
Liege ich damit falsch?
Das Teil ist von einem Kompressor aber der hat eine Magnetkupplung, deiner aber nicht. Die Riemenscheibe bei deinem Kompressor ist fest auf der Welle vom Kompresser angeschraubt und steck auf einer Verzahnung. Die Mittelschraube kann sich auch mal lösen und geht die Verzahnung kaputt und der Kompressor arbeitet nicht mehr. Dein Kompressor wird über das Regelventil welches im Kompressor sitz, gesteuert. Da ist bei dir keine Abdeckung.
MFG:
Danke für deine Antwort, vermutlich fehlt mir allerdings das nötige Hintergrundwissen um sie wirklich in Bezug auf meine Situation zu verstehen.
Ich versuche es mal andersrum: ich habe folgendes Video gesehen: https://youtu.be/IXq3z68EbUk
Somit ist mir das Problem der verschlissenen Zahnung aufgrund der zentralen Schraubenlockerung bekannt.
Das Foto anbei stammt aus dem Video. Hier sieht man das von mir, bestellte Ersatzteil (oft als Mitnehmer bezeichnet) im originalen eingebauten Zustand.
Wie auf meinem ersten Foto zu sehen ist, war dies aber bei mir so nicht vorzufinden.
Die Position des Mitnehmers auf dem Foto aus dem YouTube Video als auch auf Fotos aus diesem thread ist aber eigentlich genau da, wo ich es mit dem roten Pfeil im ersten Foto markiert habe, oder?
Verstehe ich Dich richtig, dass ich die Stelle zwar korrekt identifiziert habe, aber bei mir eben ein anderes Teil verbaut wurde, nämlich ein „mitnehmer“ ohne Magnetkupplung?