Klimacheck nach 48.000 Kilometer und 3,5 Jahren ratsam?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Wr haben einen Golf VI und haben gelesen das ein Klimacheck alle 2 Jahre in der Regel gemacht werden soll da dies nicht in der Inspektion mit drin ist. Nun habe ich beim 🙂 angerufen und gefragt was der "Spaß" kostet.
Also Kühlmittel runter neues rauf dann Filter neu " Nur Innenraumfilter" und desinfizieren kostet bei unseren 🙂 ohne Material ca.170€. Meine Frage ist das zu teuer und ist das überhaupt nötig?

Unser Golf kühlt noch sehr gut und es richt auch nicht unangenehm. Nur hörte ich das ein Neuwagen vom Werk aus nie voll gefüllt wird mit Kühlmittel! Stimmt das?

Also ist es nun ratsam nach 3 einhalb Jahren und 48.000 Kilometer das machen zu lassen. Desweiteren muss ich noch erwähnen , wir haben damals die Anschlußgarantie abgeschlossen die noch bis Oktober 10/13 läuft. Kann man da eventuell noch was raus schlagen wenn etwas defekt ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sternjunge71


Unser Golf kühlt noch sehr gut und es richt auch nicht unangenehm

Na prima, also lassen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Pollenfilter ist auf jeden Fall Bestandteil des Intervallservices.

Solange die Anlage vernünftig läuft, würde ich auch nichts machen. Wenn es stinkt, die Kühlleistung nachläßt oder sonstwas nicht stimmt, sollte man einen Service machen lassen.
Aus Vorsichtsgründen hingegen ist es nicht erforderlich.

Die Menge des abgesaugten Kältemittels muß man nicht nachwiegen, die Geräte, die zur Klimawartung angeschlossen werden, arbeiten automatisch und nennen die abgesaugte und nachgefüllte Menge.

Nach meinem Verständnis kann auch nichts kaputtgehen, wenn man die Wartung nicht durchführen läßt. Ist zu wenig Kältemittel vorhanden, darf sich die Anlage garnicht mehr einschalten lassen.

Ich habe bei meinem Golf V jetzt wieder festgestellt, dass die Anlage zeitweise ein jaulendes/heulendes Geräusch macht, was drehzahlabhängig ist. Meine Recherche hat ergeben, dass davon sehr viele VW-Fahrer betroffen sind und es bislang keine endgültige Abhilfe gibt. Selbst Kompressortausch brachte oft nur kurze Abhilfe. Ich werde es daher so lassen, solange die Kühlleistung noch in Ordnung ist.

Ich will es mir jetzt aber angewöhnen, die Anlage immer eingeschaltet zu lassen, weil immer wieder berichtet wird, dass die Leute, die die Anlage im Dauerbetrieb haben, am wenigsten Probleme damit haben. Da es ein geregelter Kompressor ist, wird der Mehrverbrauch kaum messbar sein.

Also hier muss ich noch schreiben das ich anlagen erlebt habe Füllmenge 850 und sie noch mit 350 gelaufen sind natürlich hatten die kisten paar Jahre auf dem Buckel.

Ist auch wie mit dem Ölleuchte sie leuchtet auch wenn akute Ölmenge fehlt aber bis dahin ..............

Sollte jeder selber wissen es gab ja auch Dauerfüllung bei Autmatik-Getrieben.😉

Sepp grüsst

Zitat:

Original geschrieben von sebler


Also hier muss ich noch schreiben das ich anlagen erlebt habe Füllmenge 850 und sie noch mit 350 gelaufen sind natürlich hatten die kisten paar Jahre auf dem Buckel.

Ist auch wie mit dem Ölleuchte sie leuchtet auch wenn akute Ölmenge fehlt aber bis dahin ..............

Sollte jeder selber wissen es gab ja auch Dauerfüllung bei Autmatik-Getrieben.😉

Sepp grüsst

Dem kann ich insofern zustimmen, als dass ich ja nach 6 Jahren anlässlich der Inspektion (wie geschildert) auch hab überprüfen und neu befüllen lassen.

Die Kühlleistung war nach wie vor i.O. und ohne Beanstandung oder fühlbar "geringer", dennoch fehlte Kältemittel. Das ist, wie auch schon beschrieben, normal, weil die AC kein wirklich geschlossenes System ist. Das Kältemittel diffundiert, wenn nicht durch die Schläuche, dann doch zumindest durch die Dichtungen, und zwar bei allen ACs.

Regelmäßiger "Winterbetrieb" (also in der kalten Jahreszeit Herbst / Winter / Frühling) ist daher zu empfehlen, solange die Anlage auch wirklich läuft (Frostschutzschaltung ab / unter ca. +4°C), um das Kühlmittel inkl. Öl umzuwälzen und alle Dichtungen zu schmieren.
Wer mit CT das ganze Jahr über auf "Auto" fährt, wie es wohl in der BDA empfohlen wird, kann das offenbar vergessen, denn dann läuft der Kompressor ja. Andere, zumal die mit man. bzw. halbautomatischer AC (Climatic) sollten den Rat aber beherzigen, die Anlage dankt es einem durch Langlebigkeit und langfristige "relative" Dichtheit, also nur geringen Kühlmittelverlust aufgrund Diffusion.

Nur halte ich persl. eine Neu=Vollbefüllung nach 3½ Jahren für übertrieben früh, um das Thread-Thema wieder aufzunehmen.
Ich bin aus meinen persl. Erfahrungen auf den Rhythmus von 6 Jahren gekommen.
Das kann man für sich übernehmen oder bleiben lassen, jeder, wie er mag.
Wer seine AC mal nach- bzw. neubefüllen lässt, kann am Zeitraum und der diffundierten Verlustmenge bis dahin ja selbst ermessen, wann das ganze wieder ratsam ist, sofern man das Fzg. länger hält und dann noch fährt.
So habe ich es gemacht und daher hier so geschildert, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Und zur Desinfektion:
Wenn die AC korrekt bedient wird, stinkt sie nicht, weil sich keine signifikanten Mengen an Bakterien, Pilzsporen etc. am Verdampfer absetzen. Dass das bei meinem u.g., nahezu 13 Jahre alten Auto so ist, wurde hier auf mt bereits angezweifelt, konnte aber per Endoskop belegt werden. Der Verdampfer ist sauber und die Anlage stinkt nicht!
Eine Standard-Desinfektion halte ich daher für genauso überflüssig wie eine Motorspülung vor dem Ölwechsel. Sie wird dann notwendig, wenn etwas nicht i.O. ist, also banalerweise die AC bzw. deren Verdampfer stinkt. Aber warum sollte man sonst den nicht stinkenden Verdampfer desinfizieren lassen?
Das halte ich für eine unnötige Ausgabe!
Wenn nichts stinkt, muss auch nichts turnusmäßig desinfiziert werden, auch wenn einem die Werkstätten dieses gern einreden wollen...

Mein erster beitrag im Golf 6 Forum. Ich fahre einen Passat 3c BJ 2006 km: 225.000. Meine eltern einen 1.4er Golf 6. Ich habe bei meinem Passat gestern den Verdampfer mit dem Liuqi Molly Klimaanlagen Reiniger desinfiziert. Vorher habe ich mal mit einer Kamera nachgeschaut, wie er aussieht. Ich schalte meine Klima nie vorher aus, wie so oft geraten wird. Der Verdampfer war relativ sauber. Es haftete nur eine Staub masse dran. Die flüssigkeit war auch sauber. Gestunken hat sie auch nicht. Fragt mich nich wieso ich das gemacht habe, denke war einfach aus Langeweile und als vorsorge.

Ich bin so vorgegangen:

Verdampfer Trocknen:

Klima aus, Umluft an, Temp MAX und Gebläse MAX für 10min. Dannach Pollenfilter ausbauen.

Reinigen:

Den Schlauch der Dose bis an den Verdampfer führen. Dann auf die Dose drücken und versuchen alles einzusprühen. (Alle Türen auf und versuchen die Dämpfe nicht einzuatmen). Dannach ca 15-20min einwirken lassen. Dannach den neuen Filter einbauen und nochmal den Verdampfer Trocknen lassen.

Seitdem riecht es nach Sagrotan Hygiene Spray 🙂 Der Verdampfer wurde dannach aber sauber.

Bei meinen früheren Auto (Toyota Carina 1.6 BJ 1993 400.000km) wurde nix nachgefüllt bzw nix gereinigt und es hat nicht gestunken. Die Klima war sogar stärker als die im Passat. Schon erschreckend, dass bei VW nachgefüllt werden muss.

gruß

Ähnliche Themen

Kleine Korrektur: Du meinst sicher Gebläse MAX, Temperatur MIN.

Die alten Klimaanlagen halten allgemein besser durch als die neuen. Damals wurden die großzügiger dimensioniert. Die hatten einfach mehr Füllmenge. Wenn dann mal 200gr. gefehlt haben, hat man das kaum gemerkt. Fehlen bei den modernen Anlagen 200gr. ist das prozentual gesehen ein viel größerer Anteil.

Ich lasse meine Anlage aller 2-3 Jahre checken und hab Ruhe. Kostet ja nicht die Welt.

Schadet ja auch nichts, aber wenn sie ohne Probleme funktioniert auch nicht unbedingt nötig.

Der Preis ist zwar bezahlbar, aber für die erbrachte Leistung auc nicht gerade gering. Das Gerät wird nur angeschlossen, der Rest geht automatisch.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Kleine Korrektur: Du meinst sicher Gebläse MAX, Temperatur MIN.

Die alten Klimaanlagen halten allgemein besser durch als die neuen. Damals wurden die großzügiger dimensioniert. Die hatten einfach mehr Füllmenge. Wenn dann mal 200gr. gefehlt haben, hat man das kaum gemerkt. Fehlen bei den modernen Anlagen 200gr. ist das prozentual gesehen ein viel größerer Anteil.

Gebläse MAX und Temp MAX und auf den Fußraum stellen. Dies soll den Verdampfer Trocknen. Hatte vergessen Fußraum zu erwähnen.

Hier ne Anleitung: Klick

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Der Preis ist zwar bezahlbar, aber für die erbrachte Leistung auc nicht gerade gering. Das Gerät wird nur angeschlossen, der Rest geht automatisch.

Das ist richtig, wobei das Gerät und dessen Wartung sicher auch Kosten verursachen. Ich kann aber nicht abschätzen in welcher Höhe, daher vermag ich nicht zu beurteilen wieviel Gewinn der Vorgang abwirft.

Fakt ist aber, dass das Gerät sowieso vorgehalten und gewartet werden muss, daher ist jeder Kunde mehr, dem man eine Klima-Wartung aufschwatzen kann ein Gewinnbringer.

vg, Johannes

Ich sehe die Kontrolle (nicht Neubefüllung!) aller 3 Jahre quasi als Vorsorge. Eine Neubefüllung ohne Sinn halte ich aber auch für überzogen.

Zur Kontrolle gehört die Neubefüllung, denn man kann nur sehen, wieviel noch drin ist, wenn man das Kältemittel evakuiert.

Oder meinst du bloß eine Sichtkontrolle?

@samir: Alles klar, dann lag ich falsch. Danke.

Normalerweise zeigt doch das Testgerät den Füllstand an ??

Ja, aber erst nachdem das Kältemittel abgesaugt wurde. Dann wird es wieder eingefüllt und auf die Sollmenge ergänzt.

Also so kenne ich das jedenfalls.

Im Gegensatz zur Angstmacherei einiger Werkstätten, die den Leuten weismachen wollen, es ginge was kaputt, wenn sie keinen Check machen lassen, steht doch fest, daß ohne Wartung lediglich der Ausfall der Kühlung drohen kann, nichts sonst. Der Druckschalter im System schaltet ab, wenn zuwenig Kühlmittel/Öl-Gemisch im System ist. Fertig. Daher gilt heute jede KA zu Recht als "wartungsfrei".
Kein Klimakompressor kann kaputt gehen, weil etwa nicht gewartet wurde. Beutelschneider lügen da auf Teufel komm raus und Bedenkenträger phantasieren sich was zusammen...🙄
MfG Walter

Im Prinzip hast du Recht - wenn die Anlage in Ordnung ist und nur durch Diffussion etwas Kältemittel entweicht, dann wird die Anlage irgendwann abschalten und der Fahrer ohnehin zeitnah nachfüllen lassen (spätestens nach 6 Monaten, wenn die Abschaltung grad Ende Oktober erfolgt).

Bei plötzlichem Kältemittelverlust kann es durchaus vorkommen, dass sich der Kompressor frisst wenn nicht mehr genug Restinhalt vorhanden ist um ihn noch zu schmieren (denn er läuft ja mangels Magnetkupplung immer etwas mit). Das kam gelegentlich vor, wenn im Winter ein Steinschlag den Kondensator zerstört hat - aber dagegen hilft eine Klimawartung auch nicht, daher behälst du letztlich Recht, dass hier die vorbeugende Wartung unnötig ist.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen