Klimacheck nach 48.000 Kilometer und 3,5 Jahren ratsam?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Wr haben einen Golf VI und haben gelesen das ein Klimacheck alle 2 Jahre in der Regel gemacht werden soll da dies nicht in der Inspektion mit drin ist. Nun habe ich beim 🙂 angerufen und gefragt was der "Spaß" kostet.
Also Kühlmittel runter neues rauf dann Filter neu " Nur Innenraumfilter" und desinfizieren kostet bei unseren 🙂 ohne Material ca.170€. Meine Frage ist das zu teuer und ist das überhaupt nötig?

Unser Golf kühlt noch sehr gut und es richt auch nicht unangenehm. Nur hörte ich das ein Neuwagen vom Werk aus nie voll gefüllt wird mit Kühlmittel! Stimmt das?

Also ist es nun ratsam nach 3 einhalb Jahren und 48.000 Kilometer das machen zu lassen. Desweiteren muss ich noch erwähnen , wir haben damals die Anschlußgarantie abgeschlossen die noch bis Oktober 10/13 läuft. Kann man da eventuell noch was raus schlagen wenn etwas defekt ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sternjunge71


Unser Golf kühlt noch sehr gut und es richt auch nicht unangenehm

Na prima, also lassen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Entweicht das Kältemittel denn so schlagartig bei so einem Steinschlag?

Tut mir leid, dass ich nachfrage, aber ich lese immer, dass die Steinschlagschäden kaum zu erkennen sind und viele es garnicht merken. Erst wenn sie die Anlage wegen vermeintlicher Diffusion auffüllen lasse und dann nach ein paar Tagen oder Wochen wieder nix geht.

Ich habe jetzt mal folgendes am Golf V ausprobiert:

Ich hatte im Frühjahr immer Probleme mit dem bekannten Heulen und Surren der Anlage (drehzahlabhängig). Nach einer Klimawartung war es dann wieder ok für den Rest des Sommers (es wurde auch mal ein Druckschalter gewechselt, der angeblich undicht war). Nun, dieses Jahr wieder das Heulen. Ich habe die Anlage jetzt einfach mal laufen lassen (kühlen tut sie, soweit man das bei den doch eher moderaten Aussentemperaturen bislang beurteilen kann, es kommt jedenfalls kältere Luft als ohne Klima, letztendlich wird es sich erst zeigen, wenn die Temperaturen Richtig 30 Grad gehen und die Sonne knallt). Es scheint mir so, als wenn das Heulen/Surren weniger wird, je länger die Anlage in Betrieb ist. Ich schalte sie jetzt nicht mehr bei Bedarf an und 5 Minuten vo Ende der Fahrt aus, sondern lasse sie IMMER mitlaufen. Ich habe viel gelesen zu der Problematik und immer wieder stößt man darauf, dass alle, die ihre Anlage dauerhaft in Betrieb haben, keine Probleme zu vermelden haben. Weder geräuschmäßig noch geruchsmäßig. Probleme treten auf, wenn die Anlage nur im Sommer bei Bedarf eingeschaltet wird und im Winter garnicht oder nur ab und an mal zum laufenlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Im Gegensatz zur Angstmacherei einiger Werkstätten, die den Leuten weismachen wollen, es ginge was kaputt, wenn sie keinen Check machen lassen, steht doch fest, daß ohne Wartung lediglich der Ausfall der Kühlung drohen kann, nichts sonst. Der Druckschalter im System schaltet ab, wenn zuwenig Kühlmittel/Öl-Gemisch im System ist. Fertig. Daher gilt heute jede KA zu Recht als "wartungsfrei".
Kein Klimakompressor kann kaputt gehen, weil etwa nicht gewartet wurde. Beutelschneider lügen da auf Teufel komm raus und Bedenkenträger phantasieren sich was zusammen...🙄
MfG Walter

Das behauptet auch niemand, bis auf die Ausnahmen, wo der Kompressor dennoch gefressen hat und die man auch hier auf mt finden kann.

Nur: Fakt (und keine Beutelschneiderei) ist nun mal, dass eine AC eben kein abgeschlossenes System ist.

Das Kältemittel diffundiert, wie man unschwer nachweisen kann, wenn die AC mal entleert und die Menge dann gemessen wird, wie es ja auch erfolgt.

Dass sie auch mit weniger noch gut kühlen kann, hatte ich auch bereits geschrieben.

Da finde ich die Standard-Desinfektion (auch, wenn die AC bzw. deren Verdampfer gar nicht stinkt) eine viel größere Beutelschneiderei, zumal sie heutzutage in ganz vielen Werkstätten im Rahmen der Inspektion "verkauft" wird bzw. man versucht es eben ...
Und Du liest hier ja selbst, dass einige eine Desinfektion "vorsorglich" selbst gemacht haben oder machen ließen.

Da halte ich die Auffüllung auf 100% des Sollinhalts bei weitem für sinnvoller, auch wenn ich anhand der Kühlleistung noch keinen Kältemittelmangel feststellen konnte...

Aber letztlich kann das ja jeder machen wie er will.
Meine Erfahrungen und Empfehlungen sind rein subjektiv und keinesfalls "verbindlich".

Ich hatte am Wochenende ein Werbeprospekt einer größeren Reifenkette in der Post. Diese Kette macht auch Inspektion und Wartung. Dort wurde geraten, einmal jährlich eine Klimawartung durchführen zu lassen (inkl. Kältemittel und Desinfektion). Preis 70 EUR.

Das finde ich übertrieben, denn wenn keine Probleme auftauchen, ist dieser jährliche Service überhaupt nicht nötig. Wenn man nach 3 oder 4 Jahren dann mal eine Wartung machen läßt, sollte es reichen.

Wo wir beim Thema wären und man sich nur noch streiten braucht, ob man die Klimaanlage aller 3 oder 4 Jahre einem Service unterwerfen sollte. 😉

Ähnliche Themen

Moin,
ich hab mir beim Klimacheck auch einen 5 Jahres Turnus angewöhnt... Das reicht vollkommen aus.
Bis jetzt hatte ich damit auch keine Probleme.

Kann man den Füllstand der Anlage wirklich nur bei einer Neubefüllung wie hier gelesen prüfen???

Gruß

only Diesel

Ja, leider ist das so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen