Klimaanlage Fehlersuche

Opel Corsa D

Hi Leute,

Stehe wieder mal bei meinem Opel Corsa 1.2 59kw bj 2009 vor einem Problem. War bei einer Freien Werkstätte wegen defekter Klima weil ich dachte die sei leer (lange nicht benutzt weil ich Klima nicht mag). Die haben Dichtheit, Befüllung, Kompressor getestet und anschließen den Klimadruckschalter als Übeltäter benannt. Der wurde dann auch von ihnen getauscht aber das wars dann auch nicht und ich wurde jetzt angewiesen ich solle zur Markenwerkstätte schauen, da sie ratlos sind.

Was könnte da auf mich zukommen? Hat wer eine Idee?

Wenn ich sie einschalte steigt kurz die Drehzahl und anschließend kommt aber nur warme Luft. Ich bin ratlos wenn die Werkstatt schon nichts findet.

Danke schonmal an alle
Liebe Grüße
Flo

41 Antworten

Wo schaust Du nach der Temperatur?

Wann der Lüfter schaltet, ist eigentlich im TIS 2000 dokumentiert. Es gibt Bedingungen, die sowohl die Temperatur als auch den Druck betreffen. Der Lüfter geht als Beispiel bei >1300 kPa in die erste Stufe und das konnte ich heute ganz genau mithilfe von OPCOM beobachten. Ohne Klimaanlage lag der Druck bei 600 kPa. Bei Min Temperatur und Stufe 2 hatte ich heute während der Fahrt max. 900 kPa, im Stehen max. 1400 kPa. Das bedeutet im Stehen gibt es keinen Fahrwind und der Kompressor muss anscheinend härter arbeiten. Und die Außentemperatur spielt natürlich auch eine große Rolle. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Kühler im Winter gar nicht angehen würde, aber die meisten Testen die Klimaanlage erst im Sommer... 🙂.

Es lohnt sich auf jeden Fall OPCOM für die Diagnose zu nehmen. Es wird dort angezeigt, ob die Klimaanlage und das Klimaanlagen-Relais schalten. Außerdem wird sichtbar, ob die Klimaanlage abgeschaltet wurde. Die Bedingungen dafür sind ebenfalls im TIS dokumentiert. Zum Beispiel muss der Druck zwischen 310 und 2400 kPa herrschen. Bei <280 kPa oder >2800 kPa läuft die Anlage nicht.

Zusätzlich habe ich gelesen, dass Corsa D mit UV-Lecksuchmittel ausgeliefert wurde, deswegen kann man direkt UV-Lampe und UV-Schutzbrille verwenden.

Hilfreich kann auch sein, die Leitungen mit einem Laserthermometer zu messen. Damit kann man zum Beispiel schnell prüfen, ob der Klimakompressor überhaupt arbeitet. Wenn man weiß wie die Klimaanlage funktioniert, dann wird klar dass der High-Anschlus am Klimakompressor deutlicher wärmer sein muss als der Low-Anschluss.

Die Vermessung der Luft an den Düsen kann auch helfen. Man muss es aber immer in Relation mit der Außentemperatur und der Temperatur im Auto setzen. Zum Beispiel hatte ich bei den mittleren Düsen zunächst <5 Grad Celsius. Das Auto kühlte bei der aktuellen kühlen Außentemperaturen schnell ab. Danach war dort eine Temperatur von >15 messbar. Das scheint für mich logisch zu sein, es gibt Sensoren die für eine bestimmte Temperatur sorgen, sonst würde man im Kühlschrank sitzen. Es gibt ja diverse Temperatursensoren unter dem Armaturenbrett.

Meine Faustregel für den Klimacheck im Sommer:
- Keine Fehler im OPCOM
- Klimaanlage schaltet richtig laut OPCOM
- Druck mind. 1000 kPa im Betrieb
- High-Anschluss wärmer als Low-Anschluss
- Luft aus den mittleren Düsen 15 Grad (oder mehr) kälter als die Außentemperatur (Stufe 2 / Regler auf Min), zumindest anfangs

Den Temperaturunetsrchied zw. high- und lowseite kann mann, wenn wirklich genug Gas drin ist und er Kompi. arbeiten soager mit der Hand spüren 😉

... das sich unter dem Armaturenbrett gleich "diverse" Sensoren befinden glaub ich bei einem Corsa D einfach nicht.

Wenn die Klima auf max-Kühl steht, der Motor erhöhte Drehzahl hat (am besten Fahrt), wird an den Mitteldüsen auch <10 °C bei 35 °C Aussentemp. anliegen.

"Diverse Sensoren" war vielleicht auch übertrieben von mir. Ich wollte damit nur schreiben, dass ich für unwahrscheinlich halte, dass beim Corsa D extrem kalte Luft <5 Grad C ununterbrochen strömt, sonst würde man bei kälteren Außentemperaturen schnell im Auto einen Kühlschrank erzeugen. Ich denke hinter einer Regler-Stufe ist eine Temperatur festgelegt und ich könnte mir denken, dass diese bei Min z.B. irgendwo im Bereich von 15 Grad C liegt.

Im TIS sind mindestens drei Sensoren in der Luftverteilung beschreiben. Düse Fußraum, Düse Kopfbereich und Sonnensensor. Ob diese Sensoren alle Corsa D Varianten betreffen und ob es noch weitere gibt, weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Im Corsa D Forum wurde sehr viel über Klimaanlage diskutiert. Falls man bisschen Lesestoff braucht, vermutlich sind es nicht alle Threads

https://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-fehlersuche-t7302074.html
https://www.motor-talk.de/.../...d-1-0-kuehlt-nicht-mehr-t5993626.html
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-reparatur-800-t6673088.html
https://www.motor-talk.de/.../corsa-d-klimaanlage-defekt-t6656793.html
https://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-defekt-t5777941.html
https://www.motor-talk.de/.../...a-kuehlt-nur-sehr-wenig-t7328721.html
https://www.motor-talk.de/.../...orsa-d-selbst-befuellen-t6046020.html
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-ohne-funktion-t7324172.html
https://www.motor-talk.de/.../...essor-schwingungstilger-t5756854.html
https://www.motor-talk.de/.../...lmaessig-alle-1-2-jahre-t6369417.html
https://www.motor-talk.de/.../...s-frage-zur-klimaanlage-t7303275.html
https://www.motor-talk.de/.../...e-frage-zur-klimaanlage-t7491375.html
https://www.motor-talk.de/.../...i-beschlagenen-fenstern-t7188124.html
https://www.motor-talk.de/forum/schwache-klimaanlage-t5274100.html
https://www.motor-talk.de/forum/-fehler-der-klimaanlage-t7558148.html
https://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-corsa-d-t2796331.html
https://www.motor-talk.de/.../klimaautomatik-aktivieren-t4574750.html
https://www.motor-talk.de/forum/corsa-d-gsi-klimaanlage-t6962905.html
https://www.motor-talk.de/forum/abfluss-klimaanlage-t7498325.html
https://www.motor-talk.de/forum/hilfe-zur-klimaanlage-t2297675.html
https://www.motor-talk.de/.../...eusche-und-kuehlt-nicht-t1523247.html
https://www.motor-talk.de/.../...r-leck-nicht-auffindbar-t4958399.html
https://www.motor-talk.de/.../...lage-warm-ist-stinkt-es-t7100006.html
https://www.motor-talk.de/.../...einigen-filter-wechseln-t7502630.html
https://www.motor-talk.de/.../...keilriemen-bei-klima-an-t4630306.html
https://www.motor-talk.de/.../...corsa-d-1-3cdti-schwach-t5330333.html
https://www.motor-talk.de/.../...-motor-zieht-nicht-mehr-t4996980.html
https://www.motor-talk.de/.../...bsaufen-bei-allen-corsa-t2827470.html
https://www.motor-talk.de/forum/klima-service-t4958270.html
https://www.motor-talk.de/.../...rch-klimaanlage-im-auto-t1716412.html
https://www.motor-talk.de/.../...g-lueftung-bei-beschlag-t7541075.html
https://www.motor-talk.de/.../...r-auseinander-gebrochen-t5706395.html
https://www.motor-talk.de/.../...nlage-mueffel-duesen-co-t5802682.html
https://www.motor-talk.de/.../...steinschlaege-schuetzen-t4628114.html
https://www.motor-talk.de/.../...heizung-erst-ab-stufe-2-t7381566.html

Zitat:

@corsa09 schrieb am 3. April 2024 um 14:14:27 Uhr:


"Diverse Sensoren" war vielleicht auch übertrieben von mir. Ich wollte damit nur schreiben, dass ich für unwahrscheinlich halte, dass beim Corsa D extrem kalte Luft <5 Grad C ununterbrochen strömt, sonst würde man bei kälteren Außentemperaturen schnell im Auto einen Kühlschrank erzeugen. Ich denke hinter einer Regler-Stufe ist eine Temperatur festgelegt und ich könnte mir denken, dass diese bei Min z.B. irgendwo im Bereich von 15 Grad C liegt.

Im Hochsommer würdest Du mit einen Zulufttemperatur von 15 °C nicht viel reißen. Die Temp. muß so gegen +5 °C sinken können. Viel tiefer geht man nicht da sonst Vereisung am Kühlregister droht.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 22. Juni 2022 um 20:20:34 Uhr:


Hab mal Schaltplan studiert...
Es gibt ne einfache Prüfung,ob das K 5 Relais KLIMA-Kompressor vom MSG geschalten wird.

Einfach am der Sicherung FU 2 die Spannung messen.

Liegen da 12 Volt an,wird die Kupplung geschalten.

Wieder mal Glück,dass die Sicherung nach dem Relaisausgang liegt.

Kann man dieses Schaltplan auch für den corsa D z14xep mit Klimaautomaik verwenden?

Zitat:

@corsa09 schrieb am 3. April 2024 um 02:25:21 Uhr:


Wann der Lüfter schaltet, ist eigentlich im TIS 2000 dokumentiert. Es gibt Bedingungen, die sowohl die Temperatur als auch den Druck betreffen. Der Lüfter geht als Beispiel bei >1300 kPa in die erste Stufe und das konnte ich heute ganz genau mithilfe von OPCOM beobachten. Ohne Klimaanlage lag der Druck bei 600 kPa. Bei Min Temperatur und Stufe 2 hatte ich heute während der Fahrt max. 900 kPa, im Stehen max. 1400 kPa. Das bedeutet im Stehen gibt es keinen Fahrwind und der Kompressor muss anscheinend härter arbeiten. Und die Außentemperatur spielt natürlich auch eine große Rolle. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Kühler im Winter gar nicht angehen würde, aber die meisten Testen die Klimaanlage erst im Sommer... 🙂.

Moin zusammen, ich habe heute mit meinem Diagnosegerät herumgespielt und komme auf ähnliche Werte für den gemessenen Hochdruck meiner Klimaanlage. Bei 28°C Aussentemperatur lag der Druck im Stand bei ca 1600 kPa bis max. 1850 kPa. Während der Fahrt pendelt der Druck zwischen 1000 - 1200 kPa.

Leider habe ich das Problem, dass meine Klimaanlage im Stand deutlich stärker kühlt als während der Fahrt. Für mich erscheint dieses Verhalten unlogisch. Während der Fahrt bzw. erhöhter Drehzahl des Motors müsste der Kompressor doch eigentlich mehr Leistung zur Verfügung haben und durch den Fahrtwind der Kondensator besser gekühlt sein. Ist dieses Verhalten normal beim Corsa?

@MannVomFach: Es freut mich, dass du meine Werte bestätigen konntest. Bei dir sind die Drücke höher, da ich es bei deutlich niedrigen Außentemperatur geprüft habe.

Was heißt deutlich stärker kühlt? Ich würde mich niemals auf Gefühle verlassen, sondern zunächst einen Thermometer nehmen (so langen Fleischthermometer), in die mittlere Lüftung stecken und den Unterschied genauer beziffern.

Meine letzte Messung bei Stufe 2, Luftverteilung zum Kopfraum, ohne Umluft, Außentemperatur 26 Grad Celsius, die Temperatur ergab überwiegend ca. 4-5 Grad Celsius, sowohl an der Ampel als auch während der Fahrt.

@corsa09
Ich habe heute bei 30°C mit einem Laserthermometer nachgemessen. Leider misst dieses nur ungenau. Wenn man auf die Lamellen in der mittleren Lüftdüse zielt, werden mir -2°C bis 0°C angezeigt. Macht keinen Sinn, weil dann die Klima vereisen würde. Während der Fahrt waren die Werte nicht sehr viel anders, nur als das Auto im Schatten stand ging der Wert merklich auf -3°C. Ich müsste dass nochmal mit einem anderen Thermometer nachmessen.

Ansonsten habe ich gesehen, dass es beim Corsa noch eine Klimakompressor-Abschaltung durch WOT (Wide-Open-Throttle) während der Fahrt gibt, d.h. wenn man das Gaspedal ganz durchdrückt oder wenn der Motor beim Anfahren ins Stottern gerät, wird der Klimakompressor kurzzeitig abgeschaltet. Kann sein dass das bei meiner eher sportlichen Fahrweise dann öfter passiert. Konnte ich heute einmal beim rückwerts Rangieren und einer kurzen Bergauffahrt triggern/auslesen. Ich wüsste leider nicht, wie man die WOT Funktion abschalten kann, ohne Änderung der Software auf einem Steuergerät.

Ich habe auch mit einem Laserthermometer schon mal probiert und hatte Werte die extrem unplausibel waren, deswegen messe ich immer mit einem "Fleischthermometer" (Theromometer mit Sonde). Dabei sind die Werte, meiner Meinung nach, sehr zuverlässig und man kann diese auch ganz gut während der Fahrt beobachten.

IR-Thermometer müssen auch auf die Materialart eingestellt sein - ansonsten können tatsächlich schnell ein paar °C Unterschied auftreten oder gar Nonsens herauskommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen